Geschmackvoll: Ein Kräutergarten auf dem Balkon

Frische Kräuter duften herrlich und bereichern jedes Gericht mit ihrem wunderbaren intensiven Aroma. Leider hat nicht jeder ein Stück Land zur Verfügung, um seine Gartenträume zu verwirklichen. Mit Blumenkästen und Töpfen lässt sich jedoch auf dem Balkon eine kleine grüne Kräuteroase anlegen. (ddp)

Foto: Uwe Schiereck/ddp

Nicht jeder hat einen Garten, in dem ein Kräutergarten gedeihen kann. Aber auch auf einem kleinen Balkon lassen sich viele verschiedene Kräuter anbauen.

Foto: Cornelia Pithart/ddp

Kräuter in der Mahlzeit bieten nicht nur geschmackliche Abwechslung, sondern versorgen den Körper auch mit zahlreichen Inhaltsstoffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können.

Foto: Madhourse/Shotshop/ddp

Die nährstoffreiche Gartenkresse ist hierfür ein gutes Beispiel.

Foto: Maria Schmitt/Shotshop.co/ddp

Für den Anbau auf dem Balkon eignen sich besonders die mediterranen Klassiker wie Rosmarin, Oregano, Thymian und Salbei.

Foto: Westend61/Shotshop.co/ddp

Aber auch heimische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Zitronenmelisse, Kerbel und Kresse.

Foto: Carmen Steiner/Shotshop/ddp

Kräuter in Mischkultur zu pflanzen, sieht nicht nur gut aus, sondern bringt auch viele Vorteile mit sich. Diese Mischkulturen können sich gegenseitig positiv beeinflussen.

Foto: Heike Rau/zoonar/ddp

Ist auf dem Balkon wenig Platz, empfehlen sich Balkonkästen zum Anbau, besonders für Arten mit überhängendem Wuchs wie Kapuzinerkresse oder Hänge-Rosmarin....

Foto: Stefan Thurmann/Picture Press/ddp

... und Blumenampeln, um Platz zu sparen.

Foto: Kramp + Gölling Fotodesign /Picture Press/ddp

Jedes Kraut sollte in Gefäße mit passender Größe umgetopft werden.

Foto: Peter Garten/Picture Press/ddp

Auch Holzkisten eignen sich zum Bepflanzen mit Kräutern.

Foto: Manfred Ruckszio/ddp

Aus welchem Material die Gefäße sind, ist letztlich Geschmackssache. Wichtig ist jedoch, dass das Wasser abfließen kann.

Foto: Kramp + Gölling Fo/Picture Press/ddp

Beim Befüllen der Gefäße mit einem geeigneten Substrat sollte auf eine Drainageschicht geachtet werden, damit Gieß- und Regenwasser gut abfließen können.

Foto: Manfred Ruckszio/ddp

Jedes Küchenkraut hat andere Bedürfnisse zur Bewässerung. Grundsätzlich sollten mediterrane Kräuter eher nur ein- bis zweimal in der Woche und dafür durchdringend gegossen werden.

Foto: Anke Schütz/Picture Press/ddp

Die meisten Kräuter gedeihen idealerweise in sonniger bis halbschattiger Lage.

Foto: Christian Ammering/ddp

Während der Gartensaison kann man, je nach Bedarf der Kräuter, organischen Langzeitdünger zusetzen.

Foto: Uwe Schiereck/Picture Press/ddp

Auch mineralischer Vorratsdünger hat sich für Kulturen in Kübeln und Töpfen bewährt. Die Dünger verfügen über unterschiedliche Wirkdauern.

Foto: Christian Prandl/imagebroker/ddp

In der Regel sind Kräuter aufgrund ihres hohen Gehalts an ätherischen Ölen recht widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Blattläuse lassen sich durch Abstreifen oder durch das Bespritzen mit einem Wasserstrahl entfernen.

Foto: Nadezhda Soboleva/zoonar/ddp

Zur Ernte von Balkonkräutern ist der richtige Schnitt notwendig. Halbsträucher wie Gartensalbei, Lavendel oder Rosmarin neigen zum Verholzen und sollten im Frühjahr um etwa die Hälfte zurückgeschnitten werden.

Foto: dapd/ddp

Beim Basilikum sollten nicht nur die Blätter abgezupft, sondern gleich die Stängel mit abgeschnitten werden. So könnnen die Pflanzen auch wieder neue Triebe bilden.

Foto: marshi/Shotshop.com/ddp

Zum Überwintern mediterraner Kräuter wie zum Beispiel Rosmarin sollten die Gefäße in eine Holzkiste gestellt und mit Stroh oder trockenem Laub, einer Matte aus Kokosfasern und Tannengrün eingefasst werden.