Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen: Die schönsten Wanderwege in Deutschland

Ob am Stück oder in Tagesetappen: Auf den Wanderwegen durch die Bundesländer lernt man Deutschland von einer ganz neuen Seite kennen. Vielfältige Landschaften bieten sowohl Gelegenheitswanderern als auch trainierten Wandervögeln hervorragende Gegebenheiten für eindrucksvolle Naturerlebnisse. (ddp)

Der Heidschnuckenweg in Niedersachsen

Foto: Tarabalu/zoonar/ddp

Der Heidschnuckenweg ist ein 223 km langer Weitwanderweg, der durch die schönsten Heideflächen der Lüneburger Heide von Hamburg nach Celle führt. Moore, Wälder, Wiesen und mehr als 30 große und kleine Heideflächen gehören zu dem Landschaftsbild eines der schönsten Fernwanderwege Deutschlands.

Der Harzer Hexenstieg in Niedersachsen

Foto: Daniel Kühne/zoonar/ddp

Der Harzer Hexenstieg ist einer der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands. Der knapp 100 km lange Wanderweg führt in der Hauptroute von Osterode durch den Harz über den Brocken nach Thale in Sachsen-Anhalt. Die Tour bietet fantastische Fernblicke, unberührte Natur, seltene Pflanzen und Tiere sowie Zeugnisse einer jahrhundertealten Bergbaugeschichte.

Der Märkische Landweg in Brandenburg

Foto: Rico Ködder/Shotshop/ddp

Wer die Ruhe und Einsamkeit in der Abgeschiedenheit der Wälder sucht, findet auf dem Märkischen Landweg ganz sicher Abstand vom Alltag. Der 217 km lange Weg quer durch die Uckermark bietet Natur, Natur und nochmals Natur.

Der Kammweg in Sachsen und Thüringen

Foto: Joko/imageBROKER/ddp

Unterwegs auf dem Kammweg im Erzgebirge-Vogtland erlebt der Wanderer eine eindrucksvolle hügelige Landschaft, geprägt von der beeindruckenden Natur und den sich immer wieder eröffnenden Aussichtspunkten. Auf insgesamt 289 Kilometern führt der Kammweg von Sachsen bis hinein nach Thüringen.

Der Hochrhöner in Thüringen, Hessen und Bayern

Foto: Frank Sommariva/imageBROKER/ddp

Der Hochrhöner führt über die höchsten Erhebungen der Rhön und streift die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen. Auf dem Weg liegt das einmalige UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, mit vielfältigen Basaltfeldern und einem der bedeutendsten Hochmoore in Mitteleuropa.

Der Goldsteig in Bayern

Foto: Gerhard Kraus/imageBROKER/ddp

Auf dem Prädikatswanderweg zwischen Marktredwitz und Passau regen Felsformationen wie der "Kammerwagen", der "Tischstein" oder "Des Teufels Butterfass" im romantischen Waldnaabtal den Wanderer zum Träumen an.

Der Eifelsteig in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Foto: Alexander Ludwig/zoonar/ddp

Die immer wiederkehrende Kombination von Fels und Wasser, eine naturnahe Wegeführung mit einem hohen Anteil an erdbelassenen Pfaden sowie eine Vielzahl an Formationswechseln kennzeichnen den 313 km langen Wanderweg Eifelstieg von Aachen nach Trier.

Der Altmühltal-Panoramaweg in Bayern

Foto: Michael Rucker/imageBROKER/ddp

Hochgefühle erwarten Wanderer auf dem Altmühltal-Panoramaweg zwischen Gunzenhausen und Kehlheim. Auf 200 abwechslungsreichen und idyllischen Kilometern folgt man dem windungsreichen Flusslauf der Altmühl hinauf zu den kräuterreichen und duftenden Wacholderheiden an bizarren Felsformationen.

Der Albsteig in Baden-Württemberg

Foto: Susanne Fritzsch/imageBROKER/ddp

Naturnahe Felspfade und Wurzelwege in Schluchtwäldern, gesicherte Steige sowie Wiesenpfade und stille Forstwege machen den Reiz der abwechslungsreichen 119 km langen Route im Schwarzwald aus.

Der Rheinsteig in Hessen, Rheinland-Pfalz und NRW

Foto: Juergen Feuerer/zoonar/ddp

Zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden führt der 320 km lange Rheinsteig rechtsrheinisch auf überwiegend schmalen Wegen und anspruchsvollen Steigen bergauf und bergab zu Wäldern, Weinbergen und spektakulären Ausblicken.

Der Rothaarsteig in Nordrhein-Westfalen und Hessen

Foto: Alexander Ludwig/zoonar/ddp

Der 154 km lange Wanderweg gilt als einer der schönsten Höhenwege in Europa. Neben zahlreichen Aussichtspunkten passiert der Weg auch viele naturkundliche oder kulturell und historisch interessante Anlaufpunkte in Nordrhein-Westfalen.

Der Höhenweg Rennsteig in Thüringen

Foto: Andreas Vitting/imageBROKER/ddp

Deutschlands ältester, bekanntester und beliebtester Höhenwanderweg im Thüringer Wald. Auf einer Länge von 170 Kilometern führt der historische Rennsteig von Hörschel an der Werra bis nach Blankenstein an der Saale.

Der Milseburgweg in Hessen und Thüringen

Foto: Martin Siepmann/imageBROKER/ddp

Der Milseburgweg führt über die Höhen der Rhön von Hessen nach Thüringen. Vom namensgebenden Berg Milseburg aus geblickt bieten sich dem Wanderer traumhafte Panoramen. Der Weitwanderweg durchquert die Rhön in ihrer West-Ost-Ausdehnung und verbindet die Städte Fulda und Meiningen miteinander.

Der Oberlausitzer Bergweg in Sachsen

Foto: Bernhard Klar/zoonar/ddp

Die 118 km lange Wanderroute im Oberlausitzer Bergland und Zittauer Gebirge führt auf die höchsten und bekanntesten Berge der Oberlausitz. Den Wanderer erwartet eine vielgestaltige Mittelgebirgslandschaft mit granitenen Bergrücken, vulkanischen Kuppen, markanten Sandsteinbergen und malerischen Tälern.

Der Schwarzwälder Schluchtensteig in Baden-Württemberg

Foto: Daniel Schoenen/imageBROKER/ddp

Mit einer Länge von 119 km verläuft der Schluchtensteig von Stühlingen nach Wehr. Die vielfältige Landschaft macht den Reiz des Schluchtensteigs aus, der mit immer neuen Überraschungen aufwartet. Sehenswert entlang der Strecke ist unter anderem der Schluchsee, der größte See des Hochschwarzwaldes.

Die SaaleHorizontale in Thüringen

Foto: Gabriele Hanke/imageBROKER/ddp

Auf schmalen Pfaden zieht sich die 91 km lange Saale Horizontale durch steile Muschelkalkhänge und bietet spektakuläre Aussichten auf die unverwechselbare Landschaft des mittleren Saaletals.

Der Malerweg in Sachsen

Foto: Karin Jähne/zoonar/ddp

Auf naturbelassenen Wegen bietet der 116 km lange Malerweg durch die Sächsische Schweiz bis zur böhmischen Grenze eine Begegnung mit bizarren Felsgebilden, waldreichen, wildromantischen Schluchten und Tafelbergen mit atemberaubenden Aussichten.

Der Hünenweg in Niedersachsen

Foto: Erhard Nerger/imageBROKER/ddp

Der Hünenweg von Osnabrück nach Groningen führt auf 325 Kilometern über die Hügel des Wiehengebirges in die Weiten des Emslandes, mit einzigartigen Moorlandschaften und ursprüngliche Flussniederungen, vorbei an über 4000 Jahre alten Hünengräbern und zwei UNESCO Geoparks.

Blaubeerroute in Nordrhein-Westfalen

Foto: Rupert Oberhäus/imageBROKER/ddp

Es handelt sich dabei um einen etwa sechs Kilometer langen Qualitätswanderweg entlang der Externsteine im Teutoburger Wald. Im Bereich des Bärensteines führt der Weg über Anhöhen mit lichten Mischwäldern gepaart mit Blaubeer- und Besenheideflächen.

Der Fränkische Gebirgsweg in Bayern

Foto: Norbert Probst/imageBROKER/ddp

Direkt an der bayerisch-thüringischen Landesgrenze beginnt der 425 Kilometer lange Fränkische Gebirgsweg vom Frankenwald über das Fichtelgebirge und die Fränkische Schweiz ins Nürnberger Land. Der fränkische Gebirgsweg führt durch weite Wälder, historische Städte und entlang markanter Felsen.