Sein Herz schlägt links: Oskar Lafontaine wird 80 Jahre alt

Oskar Lafontaine wurde 1943 geboren und begann seine politische Karriere in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Von 1985 bis 1998 war er Ministerpräsident des Saarlandes. Oskar Lafontaine ist bekannt für seine sozialdemokratischen und sozialistischen Positionen: Soziale Gerechtigkeit, Arbeitsplatzsicherheit und eine kritische Haltung gegenüber neoliberalen Wirtschaftspolitiken. Lafontaine trat mehrmals von politischen Ämtern zurück, kehrte jedoch später in die Politik zurück. Seine wechselhafte politische Karriere hat in Deutschland vielfach Aufmerksamkeit erregt. Mehr als 24 Jahre nach dem Zerwürfnis mit Gerhard Schröder berichten Medien von einem im Mai abgehaltenen "geheimen" Treffen. Anlässlich Lafontaines 80. Geburtstages am 16. September, suchen Ex-Kanzler Gerhard Schröder und der frühere SPD-Chef und Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine offenbar die Versöhnung. (ddp)

Foto: Thomas Wieck/ddp

Mitten im Zweiten Weltkrieg kommt Oskar Lafontaine am 16. September 1943 in Saarlouis-Roden zur Welt. Als Halbwaise wächst der spätere Fraktionsvorsitzender der Linkspartei im Saarland in bescheidenen Verhältnissen auf.

Foto: Aleksandr Khakimullin/zoonar/ddp

Lafontaine studiert Physik an den Universitäten Bonn und Saarbrücken und schließt als Diplomphysiker ab. Danach arbeitet er bei der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken.

Foto: United Archives/Sven Simon/ddp

Nach seinem Eintritt in die SPD 1966 arbeitet sich Lafontaine in verschiedensten politischen Ämtern in höhere Positionen ein. Sein Schwerpunkt liegt in der Arbeit als saarländischer Kommunal- und Landespolitiker. Zwar lehnt er den Regierungskurs der SPD in der Großen Koalition ab, verzichtet aber auf eine Mitwirkung an den revolutionären Studentenprotesten dieser Zeit.

Foto: United Archives/Sven Simon/ddp

Lafontaine übernimmt ab 1977 auch den Landesvorsitz der Saar-SPD und behält diese Position fast zwei Jahrzehnte lang inne.

Foto: United Archives/Sven Simon/ddp

Über mehrere Jahre bekleidet Lafontaine das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Saarbrücken, bis er 1985 zum Ministerpräsidenten des Saarlandes gewählt wird. Auch die Wahl am 28. Januar 1990 und die Wahl im Oktober 1994 führten zu absoluten Mehrheiten der SPD im Landtag. Das Bild zeigt den Ministerpräsidenten vor einem Treffen mit Bundeskanzler Helmut Kohl in dessen ersten Jahren seiner Kanzlerschaft.

Foto: Torsten Silz/ddp

Der Regierung Lafontaine gelingt es, den Saarstahl-Konzern trotz der Stahlkrise über viele Jahre am Leben zu erhalten und den Zusammenschluss des Unternehmens in einer Holding mit der Dillinger Hütte in die Wege zu leiten. Der Personalabbau in der Saar-Stahlindustrie wird sozial abgefedert.

Foto: United Archives/Impress/ddp

Lafontaine hat bereits zwei gescheiterte Ehen hinter sich, als er Ende der achtziger Jahre kurze Zeit mit der Liedermacherin Bettina Wegner liiert ist. Eine persönliche Beziehung, die vermuten lässt, dass dem westdeutschen SPD - Politiker die Perspektive einer persönlich Betroffenen des DDR-Systems und des „real existierenden Sozialismus“ eröffnete wurde. Wegner nach ihren Protesten gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann mit Auftrittsverboten belegt und 1983 zur Ausreise aus der DDR gedrängt worden. Hier bei einem Auftritt in den 1980er Jahren.

Foto: Sven Simon/ddp

Politisch gleicher Meinung und doch in Vielem zerstritten: Die Sozialdemokraten Oskar Lafontaine, Willy Brandt, Rudolf Scharping und Gerhard Schröder mit Ehefrau Hiltrud bei einer Fiedensdemo 1987 in Bonn. In den kommenden Jahren zeichnen sich jedoch grundsätzlich andere politische Positionen zwischen seinen Parteigenossen und Lafontaine ab.

Foto: United Archives/Sven Simon/ddp

Im April 1990 überlebt Lafontaine bei einem Wahlkampfauftritt in Köln-Mülheim ein Attentat auf sich. Als Autogrammjägerin getarnt verletzt eine geistig verwirrte Frau den Politiker mit einem Messerstich nahe der Halsschlagader lebensgefährlich. Hier bei einer Wahlkampfkundgebung in Ludwigsburg im selben Jahr.

Foto: United Archives/Frank Hempel/ddp

Die saarländische Politikerin Christa Müller wird von 1993 bis 2013 Lafontaines Frau. Als familienpolitische Sprecherin im Saarland teilt sie mit ihrem Mann über viele Jahre hinweg gemeinsame politische Positionen.

Foto: Thomas Seeber/ddp

Aus der Ehe enttstammt Lafontaines zweiter Sohn Carl-Maurice. Hier nutzt Vater Oskar die freie Zeit während der Reden zum Spielen mit seinem Sohn beim 22. ordentlichen Parteitag der SPD in Schiffweiler.

Foto: United Archives/Frank Hempel/ddp

In der so bezeichneten "Pensionsaffäre" über falsch abgerechnete Bezüge für seine Amtszeit als Oberbürgermeister von Saarbrücken, stellt der saarländische Landesrechnungshof fest, dass die Pension Lafontaines widerrechtlich ausgezahlt worden ist. Lafontaine zahlt daraufhin im Juni 1993 rund 228.000 DM zurück.

Foto: Hermann J. Knippertz /ddp

Völlig überraschend gewinnt Oskar Lafontaine auf dem Parteitag am 16. November 1995 in Mannheim die Wahl gegen Rudolf Scharping als Parteivorsitzender der Bundes-SPD. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass die Genossen einen Vorsitzenden abwählen. In den Medien wird diese Abwahl als "Putsch" verarbeitet. Hier sind die Politiker Schröder, Scharping und Lafontaine zu Beginn des Jahres in Bonn.

Foto: Sven Simon/ddp

Im Wahlkampf zur Bundestagswahl betonten die SPD-Granden Lafontaine und Schröder noch ihre politische Übereinstimmung. Als im September 1998 Gerhard Schröder den seit 16 Jahren amtierenden Helmut Kohl als Bundeskanzler ablöst, wird Lafontaine Bundesminister.

Foto: Sven Simon/ddp

Im Kabinett Schröder, der ersten rot-grünen Bundesregierung, wird Lafontaine Bundesfinanzminister und erwirkt in den ersten Wochen die Rücknahme einer Reihe unter Kohl beschlossener Gesetze. Kanzler Schröder gratuliert seinem Minister für Finanzen Lafontaine.

Foto: Hermann J. Knippertz /ddp

Doch schon im Frühjahr des Jahres 1999 kommt es wegen erheblicher Meinungsverschiedenheiten zum Zerwürfnis zwischen dem Bundeskanzler und dem Finanzminister. Aus dem Schriftwechsel mit dem Kanzlerbüro wird mit wenigen Worten Lafontaines Rücktritt zitiert: "Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, ich trete hiermit als Bundesminister der Finanzen zurück. Mit freundlichen Grüßen, Oskar Lafontaine." Außerdem gibt er den Parteivorsitz und sein Bundestagsmandat ab.

Foto: Sven Simon/ddp

Als scharfer Kritiker der Sozialpolitik von Kanzler Schröder veröffentlicht Lafontaine sein Buch "Das Herz schlägt links", bleibt aber mit seinen Ansichten in seiner Partei weitgehend isoliert. Darin erläutert er seine politische Arbeit der letzten Jahre und legt die Beweggründe für seinen Rückzug aus dem politischen Leben dar.

Foto: Sven Simon/ddp

Im Mai 2005 gibt Lafontaine seine Mitgliedschaft in der SPD nach 39 Jahren auf. Er tritt in die neu gegründete Partei "Arbeit und soziale Gerechtigkeit - die Wahlalternative" (WASG) ein und kündigt seine Unterstützung für das Linksbündnis aus WASG und PDS bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 an. Hier spricht Lafontaine auf dem Parteitag der WASG im Juni 2005.

Foto: Steffens/ddp

2007 wird er zusammen mit Lothar Bisky Gründungsvorsitzender der aus dem Bündnis der WASG und PDS entstandenen neuen Partei „Die Linke“.

Foto: Thomas Wieck/ddp

Lafontaine wird 2009 Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke im Saarland und bleibt bis 2022 in diesem Amt (hier spricht Lafontaine 2009 im saarländischen Landtag in Saarbrücken). Im März 2022 erklärt Lafontaine seinen Austritt aus der Linkspartei und kündigte das Ende seiner politischen Karriere an. Die Linkspartei als "linke Alternative zur Politik sozialer Unsicherheit und Ungleichheit" habe seiner Ansicht nach diesen Anspruch aufgegeben.

Foto: Thomas Wieck/dapd/ddp

Bereits im Jahr 2009 hatte es Gerüchte über eine Beziehung mit der Politikerin Sahra Wagenknecht gegeben. Auf dem Landesparteitag der Linken in Saarbrücken 2011 macht Lafontaine dann seine enge Freundschaft zur 26 Jahre jüngeren Linken-Politikerin Wagenknecht öffentlich, die schließlich 2014 in einer Ehe mündet.

Foto: Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE/ddp

Im Februar 2023 war Lafontaine Erstunterzeichner des von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer initiierten Manifest für Frieden. Diese an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtete Petition ruft zur Beendigung der militärischen Unterstützung der Ukraine im Zuge des russischen Überfalls und zu Verhandlungen auf.

Foto: United Archives/Sven Simon/ddp

Im September 2023 wird von einem Geheimtreffen und einem fünfstündigen Gespräch der ehemaligen Parteigenossen Schröder und Lafontaine in dessen Haus im Saarland berichtet. Eine Aussöhnung 24 Jahre nach deren Zerwürfnis scheint zum 80. Geburtstag von Oskar Lafontaine in greifbarer Nähe zu rücken. Hier ein Bild aus "guten" Zeiten bei einem Treffen 1990.