Spaß muss sein: Verrückte Feste und Traditionen aus aller Welt

Weltweit feiern Menschen ihre Festtage und Bräuche auf eine ganz eigene Weise und sehr speziellen, manchmal skurrilen Traditionen. Viele davon gehen auf die Kultur und Geschichte der lokalen Volksgruppen und Nationen zurück und wurden von Generation zu Generation weiter getragen. Doch manchmal sind es besonders verrückt anmutende Bräuche, die sich die Menschen ausgedacht haben. Diese Traditionen begeistern in anderen Ländern die Massen und bringen uns zum Staunen. (ddp)

Wasserfest in Thailand

Foto: Xinhua/Rachen Sageamsak/eyevine/ddp

Weil das Songkran Wasserfest zum Jahreswechsel als Symbol für Säuberung und Erneuerung gilt, putzen an diesem Tag die Thailänder ihre Häuser, Buddhafiguren und waschen Fremden die Hände mit Wasser. Inzwischen arten die schlichten Rituale aber oft in exzessive Wasserschlachten aus.

Krampus in Österreich

Foto: Martin Zwick/Reda&Co/ddp

In den Alpenländern treibt der Krampus zur Vorweihnachtszeit sein Unwesen. Beim Krampuslauf im österreichischen Bundesland Kärnten begegnet man dem Gegenspieler des Nikolaus hautnah: Grusel und Gänsehaut sind beidieser Begegnung nicht ausgeschlossen!

Frauentragen in Finnland

Foto: Timo Hartikainen/Lehtikuva/ddp

Im finnischen Dorf Sonkajärvi findet die alljährliche Weltmeisterschaft im Frauentragen, finnisch "eukonkanto", statt. Paare aus der ganzen Welt wollen bei diesem skurrilenWettbewerb herausfinden, wer es am schnellsten mit einer Frau auf dem Rücken durch einen Hindernisparcour schafft. Der Sport soll angeblich seinen historischen Ursprung in einem Verbrechen haben.

Kamel-Wrestling in der Türkei

Foto: Mahmut Serdar Alakus/Anadolu Agency/Abaca/ddp

Mit dem Beginn jedes neuen Jahres starten an der türkischen Ägäisküste die Meisterschaften im Kamel-Wrestling. Sobald ein Kamel auf dem Boden liegt oder wegläuft, hat das andere gewonnen. Die mehr als 2400 Jahre alte Tradition, die besonders in der Region Selcuk verbreitet ist, lockt alljährlich zahlreiche Besucher.

Cheese Rolling in England

Foto: Simon Chapman/London News Pictures/ZUMA/ddp

Beim alljährlichen Cheese Rolling in der Grafschaft Gloucestershire gilt es, einem Gloucestershire-Käselaib hinterherzujagen, der den extrem steilen und rutschigen Cooper's Hill in Brockworth herunterrollt und diesen einzufangen. Ein Brauchtum das stolze Sieger, aber häufig auch blaue Flecken und Blessuren hervorbringt.

Orangenschlacht in Italien

Foto: Matteo Secci/ZUMA Press Wire/ddp

Eine saftige Abreibung liefern sich die Einwohner der norditalienischen Kleinstadt Ivrea bei der traditionellen Orangenschlacht zum Karnevalswochenende. Dabei bewerfen sich neuen gegnerische Teams nach Herzenslust und großem Engagement mit Tausenden Orangen.

Das Farbenfest Holi in Indien

Foto: BOURSEILLER Philippe/Hemis.fr/ddp

Das hinduistische Holi Fest zählt zu den ältesten und populärsten Festen Indiens. Es läutet das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings ein. An diesem Tag sind in Indien alle Menschen gleich. Religion, Alter, Kaste oder Geschlecht spielen an diesem Festtag keine Rolle mehr.

Oktoberfest in München

Foto: imageBROKER/MAL/ddp

Das Oktoberfest trägt Münchner Tradition und bayrische Lebensart in die Welt hinaus. Auf dem größten Volksfest der Welt bieten fast 40 Festzelte und mehr als 100 Fahrgeschäfte Unterhaltung und Nervenkitzel. Hektoliterweise fließt das Bier und die Blasmusik spielt dazu auf: Ein Prosit, ein Prosit…

La Tomatina in Spanien

Foto: Burak Akbulut/Anadolu Agency/ABACAPRESS/ddp images

Am letzten Mittwoch im August verwandeln sich die Straßen in der spanischen Gemeinde Buñol in ein Tomatenbad, wenn sich die zahlreichen Besucher gegenseitig mit dem roten Gemüse bewerfen. "La Tomatina" ist heute eines der bekanntesten Feste in Spanien.

Koningsdag in den Niederlanden

Foto: Paulo Amorim/Sipa USA/ddp

Schon am Morgen tragen alle Orange, wenn die Niederländer im ganzen Land den Geburtstag von König Willem-Alexander feiern. Orange ist die Farbe des niederländischen Königshauses und am Königstag sind die Straßen und Grachten voller feiernder „Oranjes“!

Affen Buffet Festival in Thailand

Foto: Jack Kurtz/Zuma/ddp

Als Highlight im thailändischen Ort Lopburi gilt das Affen Buffett Festival mit Bergen von Obst und Gemüse. An einer Tempelruine können sich die Affen der Gegend von einer reichlich gedeckten Festtafel nehmen, was das Herz begehrt. Das Monkey Buffet Festival erfreut Urlauber aus aller Welt bereits seit 1989.

St. Patricks Day in Irland

Foto: Xinhua/Zou Zheng/eyevine/ddp

St. Patrick ist der Schutzheilige Irlands. Der alljährliche Feiertag zu seinen Ehren findet an dessen Todestag statt und gilt in Irland seit mehr als 1.500 Jahren als religiöser Festtag. Gefeiert wird selbstverständlich in der Nationalfarbe Grün und gerne auch mit Kleeblatt und Pints von tiefdunklem irischen Stout.

Dia de Muertos in Mexiko

Foto: Jorge Nunez/ZUMA Press Wire/ddp

Der "Dia de Muertos" ist eine Feier des Lebens und des Todes. Ursprünglich in Mexiko beheimatet, wird der Tag der Toten mittlerweile in ganz Lateinamerika gefeiert.Sich selbst als Skelett zu verkleiden, gehört dabei traditionell zum Spaß dazu.

Concurs de Castells in Spanien

Foto: Joan Figueras Bello/Polaris/ddp

In Katalonien im Nordosten Spaniens werden an bestimmten Festtagen ganz besondere Türme gebaut. Aufregend und spektakulär sind vor allem die akrobatisch gebauten Menschentürme, Castelles genannt. Das Städtchen Valls gilt als dabei als die Wiege der Castelles.

Penis-Fest in Japan

Foto: Alessandro Di Ciommo/Zuma/ddp

Zur Tradition gehört in Japan seit 1969 das Penis-Fest. In Kawasaki feiern die Menschen das Fest des Stahl-Penisses und huldigen so dem männlichen Geschlechtsorgan und der Fruchtbarkeit. Dazu gibt es Penis-Kerzen, Penis-Lollis und kleine Kuchen in Phallus-Form zu bewundern.

El Salto del Colacho in Spanien

Foto: Burak Akbulut / Anadolu Agency/ABACAPRESS/ddp

Bei dem „El Colacho“-Festival im spanischen im spanischen Dorf Castrillo de Murcia, traditionell nur mit Babys aus dem Dorf, springen kostümierte Männer als "Teufel" über Babys auf Matratzen hinweg. Symbolisch nimmt der Teufel damit die Sünden der Babys in sich auf und gewährt ihnen Schutz vor Krankheit und Unglück. Die Tradition geht zurück bis ins17. Jahrhundert.

Thanksgiving in den USA

Foto: FoodCentrale/Reda&Co./ddp

Der Thanksgiving Truthahn "Tom" startet die Macy’s Thanksgiving Day Parade in New York, die größte Straßenparade der Welt. Der vierte Donnerstag im Monat November gehört in den USA zu den wichtigsten Familienfesten des Jahres. Dieser weltliche Feiertag findet seinen Ursprung in gemeinsamen Festen zwischen den ersten Siedlern und den Ureinwohnern Amerikas.

Maibaum aufstellen in Bayern

Foto: Uwe Lein/ddp

In Bayern steht der Maibaum für Gedeihen und Wachstum sowie für Glück und Segen. Der Brauch will es, daß ihn junge Männer der Nachbargemeinde stehlen. Eine anständige Auslöse aus ein paar Fässern Bier und eine ordentliche Brotzeit für die Diebe sind dabei üblich. Feiern und Tanzen gehören untrennbar zum Aufstellen des Maibaums dazu.

Indra Jatra in Kathmandu

Foto: Prabin Ranabhat/SOPA Images/Sipe USA/ddp

"Indra Jatra" ist das größte und bedeutendste Fest von Nepal. Das 8-tägige Marathon Festival huldigt der Gottheiten Indra und Bhairab. Der Legende nach wird der Sieg der Götter über die Dämonen gefeiert und aus Bhairabs symbolischen Mund fließt dabei viel Alkohol in die Münder der Feiernden.

San Fermin in Pamplona

Foto: Emanuele Ciccomartino/Robert Harding Picture Library/ddp

Seit dem 16. Jahrhundert gibt es in Pamplona das traditionelle Stiertreiben zum Volksfest "San Fermin" durch die engen Gassen der Stadt. Neun Tage lang genießen Einheimische und Besucher in der typischen weiß-roten Tracht die festliche Stimmung von Spaniens berühmtester Fiesta und spüren die Aufregung vor dem Stierkampf, den schon Ernest Hemingway in seinem Roman "Fiesta" in den Bann zog.

Der Palio von Siena

Foto: Insidefoto/Sipa USA/ddp

Der Palio von Siena rühmt sich einer jahrhundertealten Tradition und ist das berühmteste historische Pferderennen in Italien. Er wird zweimal jährlich von Reitern der verschiedenen Stadtteile Sienas auf der Piazza del Campo ausgetragen, dem wichtigsten mittelalterlichen Platz Sienas. Nach nur drei Runden um den Platz und gut eineinhalb Minuten ist alles vorbei und die Feier der siegreichen „Contrade“ kann beginnen.

Ma'Nene auf Sulawesi

Foto: Moh Niaz Sharief/Zuma/ddp

Bei der Ma'Nene-Zeremonie holen die Familien der indonesischen Toraja die mumifizierten Körper ihrer Angehörigen wieder aus ihren Särgen. In manchen Dörfern geschieht das jedes Jahr, in anderen nur alle sieben oder zehn Jahre. Es sind frohe Feste, keine traurigen Beerdigungen. Die Angehörigen machen Selfies mit den Toten, betrachten die wertvollen Grabbeigaben und essen ein Festmahl.

Peitschen-Montag in Tschechien

Foto: Vaclav Salek/CTK/ddp

Zu den Ostertraditionen in Tschechien gehört der Peitschen-Montag: Traditionell klingeln die Männer bei Nachbarinnen und Verwandten und schlagen die Frauen leicht mit geflochtenen Weidenruten auf die Beine. Der Brauch hat eine lange Tradition und soll Gesundheit und Jugend bringen.

Highland Games in Schottland

Foto: Ben Stevens/i-Images/Polaris/ddp

Die Highland Games waren ursprünglich Bestandteil der Treffen schottischer Clans in den Highlands und sind bis heute ein wichtiger Teil der schottischen Kultur. Eine traditionelle Highland-Sportart ist zum Beispiel das Baumstammwerfen. Seit 1836 finden Highland Games aber auch unter ausgewanderten Schotten in Kanada, Norwegen, Neuseeland, Brasilien und Deutschland statt.