Urlaub im Kloster: Besinnung, Ruhe, Selbstfindung

Einfache Zimmer, frühmorgendliches Gebet, schweigend wandern. Sieht so ein Urlaub aus ? Das Verlangen nach Ausgleich zum Leistungsdruck im Job und den Anforderungen in Familie und Gesellschaft führt mehr und mehr Menschen ins Kloster. Hinter dicken Klostermauern findet der Erholungssuchende bei größtmöglicher Beschränkung den Blick für das Wesentliche wieder. Hier können das Bedürfnis nach fundamentalen Werten, nach Sinnfindung und einer veränderten Schlichtheit statt gegeben werden. Ob beim Fasten oder Schweigen, ob mit oder ohne Kursangebot, gerät ein solcher Aufenhalt in gastfreundlicher Umgebung zu einer Begegnung mit sich selbst. Inzwischen hat die begeisterte Resonanz eine unvergleichliche Angebotsvielfalt hervorgebracht. Die Bildergalerie zeigt ausgewählte Klöster für den Rückzug zu sich selbst. (ddp)

Foto: imageBROKER/Norbert Probst/ddp

Die Benediktinerabtei Weltenburg liegt an einer Felsnase direkt an einer Flussschleife der Donau nahe Kehlheim bei Regensburg. Weltenburg wurde von den Wandermönchen Eustasius und Agilus aus Luxeuil um 600 gegründet und ist somit die älteste klösterliche Niederlassung in Bayern.

Foto: Stefan Ziese/zoonar/ddp

Die Abtei Maria Laach befindet sich in der Vulkaneifel und zeichnet sich durch die großartige Lage am See, umgeben von einem schönen Landschaftsgarten aus. Nach Betreten der eindrucksvollen romanischen Kirche gelangt man, vorbei am "Brunnen des Lebens" zum Klostergarten. Was das Kloster hervorbringt, wird in der Küche zu Spezialitäten verarbeitet.

Foto: imageBROKER/Martin Moxter/ddp

Oberhalb von Rüdesheim am Rhein liegt die ab 1904 erbaute Benediktinerinnenabtei St. Hildegard. Rings um die Gebäude gruppieren sich Weinstöcke, deren Erträge hervorragende Rieslinge und Spätburgunder hervorbringen. Die stehts willkommenen Gäste sind eingeladen zum Gespräch, zum Beten oder eine individuell gestaltete "Zeit der Stille" zu verbringen.

Foto: imageBROKER/Raimund Kutter/ddp

Bereits im Mittelalter gegründet entstanden zum Ende des 17. Jahrhunderts die Kirche und Gebäude im Stil des Barock. In seiner nahezu kompletten Selbstversorgung spiegelt die Benediktinerabtei Plankstetten heute das traditionelle klösterliche Autarkiekonzept. Männer können mit den Mönchen arbeiten und beten. Besonders die stilvolle Einrichtung und das romanische Gewölbe aus dem 12. Jahrhundert als Aufenthaltsraum für Gäste begeistern die Besucher.

Foto: imageBROKER/Martin Siepmann/ddp

Vom bayerischen Herzog Odilo 731 gegründet, ist die Benediktinerabtei Niederaltaich das älteste Kloster Niederbayerns. Architektonisch sehenswert ist der barocke Innenraum der Basilika des Hl. Mauritius und seiner Gefährten. Seit 1962 kann man hier als persönliche Auszeit zwei Wochen lang das "Kloster auf Zeit" in Stille, im Gebet, in geistlicher Unterweisung und im Gespräch erleben.

Foto: Torsten Fleer/zoonar/ddp

Unweit von München liegt die relativ junge Erzabtei St. Ottilien, die dennoch eine wechselhafte Geschichte vorzuweisen hat. Als Unterkunft dient das Gästehaus der Abtei deren Besucher aus der altbayerischen Klosterküche bewirtet werden. Die Abtei bietet ein umfangreiches Kursprogramm an, sowie geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen.

Foto: Gerd Herrmann/zoonar/ddp

In einem Talkessel der Donau eingebettet, heißt die bereits im Mittelalter gegründete Benediktinerabtei Beuron Gäste jeder Konfession und jeden Geschlechts willkommen. Ganzjährig bietet das Kloster ein umfangreiches und vielfältiges Veranstaltungsprogramm an.

Foto: Falke/zoonar/ddp

In Toplage, direkt am Bodensee gelegen, empfangen die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz ihre Gäste zum Aufenthalt im Provinzhaus Hegne in Allensbach. Im Sommerprogramm bieten das Kloster eine große Vielfalt an Veranstaltungen an. Außerdem laden die Schwestern mehrmals im Jahr zum "Nischentag" ein, um einen Tag in Stille und des Gebets, des Innehaltens, der Begegnung mit sich selbst, mit anderen und mit Gott zu erleben. Der Rückzug aus dem Alltag ist in wunderbarer und gastfreundlicher Umgebung schnell vollzogen.

Foto: United Archives / Werner OTTO/ddp

Stille und Rückzug findet der Gast in der Benediktinerinnenabtei vom Hl. Kreuz Herstelle in Beverungen. Eine herzliche Einladung für das "Kloster auf Zeit" an alle, die sich einlassen mögen auf einen ausgewogenen Rhythmus von Gebet, Arbeit und Zeit zur freien Gestaltung. Hier kann man in zeitgemäßen Unterkünften Einkehr und Besinnung finden und in der abwechslungsreichen Weserlandschaft schöne Wanderungen unternehmen.

Foto: imageBROKER/Thomas Robbin/ddp

In der Benediktinerabtei Kornelimünster in Aachen bedeutet der Klosteraufenthalt das "Angebot einer Lebensform, die anregen will, den eigenen Lebensfragen nachzuspüren und den Reichtum und die Nährkraft der Tiefe zu entdecken und für das Leben fruchtbar zu machen." Die ausgeprägte Toleranz und Vorurteilslosigkeit machen die Abtei zu einem gastfreundlichen Haus für Besucher unterschiedlichster Provenienz.

Foto: imageBROKER/Guenter Fischer/ddp

Wer seinen Alltag für ein paar Tage hinter sich lassen will und seine inneren Kraftquellen vertiefen möchte, ist herzlich eingeladen, am Gebetsleben der Mönche im Benediktinerkloster Wechselburg teilzunehmen. Das von Graf Dedo im Mittelalter gestiftete Kloster mit Kirche im Landkreis Mittelsachsen bietet Einkehrzeiten zur Kontemplation und entzieht den Gast von Hektik, Lärm und erdrückenden Anforderungen des Alltags.

Foto: United Archives/Werner OTTO/ddp

Die Benediktinerabtei Gerleve nahe Münster bietet in dessen Gästehaus Ludgerirast und der Bildungsstätte St. Benedikt ein umfassendes Programm an Besinnungstagen und Exerzitienkursen an. Für männliche Einzelgäste und kleine Gruppen gibt es im Kloster zehn Gästezimmer. Sie können an den Gebetszeiten teilnehmen und essen zusammen mit den Mönchen. Paare und Familien wohnen im benachbarten Gästehaus Ludgerirast.

Foto: imageBROKER/Herbert Kehrer/ddp

Südwestlich von München liegt das über die Landesgrenzen hinaus bekannte und Benediktinerkloster Andechs. Hauptverantwortlich für den Pilgerstrom ist wohl auch das weltberühmte Andechser Bier aus der Klosterbrauerei. Neben Ferienwochen für Jugendliche können auch Führungskräfte erholsame Einkehrtage verbringen.

Foto: Nigel Treblin/ddp

Das Kloster Loccum bietet das Bild eines mittelalterlichen Zisterzienserklosters, die besonders in den Räumlichkeiten der Bibliothek zum Tragen kommen. Heute ist das 1163 gegründete Kloster auch über den 320 Kilometer langen Pilgerweg zwischen Loccum und dem Mutterkloster Volkenroda zu erreichen. Unter Berücksichtigung des Seminarbetriebes können an Wochenenden und vereinzelt auch während der Woche Gruppen im Kloster übernachten und tagen.

Foto: Volker Hartmann/dapd/ddp

Das Leben der Schwestern in der Beneditinerinnenabtei Mariendonk in Grefenrath bei Kempen ist geprägt von einem Wechsel von Gebet, Arbeit, Bibellesung und Zeiten des Schweigens und der Muße. Zu den Gebetszeiten sind Gäste eingeladen gemeinsam mit den Schwestern zu beten. Auf Wunsch können Gäste halbtags mitarbeiten, z.B. in den Klostergärten oder in der Stickerei. Das großartige Kerzenatelier ist nur eine der verschiedenen Werkstätten im Kloster.

Foto: imageBROKER/Gabriele Hanke /ddp

Umgeben von sanften Hügeln und weiten Feldern liegt am Rande des Dorfes Panschwitz-Kuckau in der Oberlausitz die Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern. Die benediktinische Gastfreundschaft hat auch in St. Marienstern ihren festen Platz. Im Gästehaus stehen Besuchern, die in der Klostergemeinschaft leben möchten, gemütliche Zimmer zur Verfügung. Die Sorbische Küche serviert Gästen im Kellergewölbe der Gaststätte frische Forellen aus den Klosterteichen.

Foto: Stefan Ziese/zoonar/ddp

Im Salvatorianerkloster Steinfeld in der Eifel haben Gäste die Möglichkeit zum Rückzug aus dem Alltagsgeschäft und zum Verbringen ungestörter Tage im stilvollen, reduzierten Ambiente der jahrhundertealten Klostermauern. Im erstklassigen Kursprogramm des Klosters finden sich zahlreiche auf Kreativität ausgerichtete Angebote. Das Gästehaus auf Vier-Sterne-Niveau lädt zum längeren Verweilen ein.

Foto: imageBROKER/Manfred Vollmer /ddp

An den Wassern der Salm, im Talkessel zwischen Kunowald und Salm, gründeten im 12. Jhr. Zisterziensermönche des heileigen Bernhard von Clairvaux die Abtei Himmerod. In den Gastflügeln der Abtei finden Ehepaare, Familien oder Gruppen ebenso Unterkunft wie Einzelpersonen, um im Kloster einige Tage des Abschaltens zu erleben. Rund um das Kloster hat die Eifel für jeden Urlauber etwas zu bieten.

Foto: Jürgen Drewes /ddp

Das Karmelitenkloster Springiersbach zählt zu den sehenswertesten Kulturstätten des Mosel-Eifel-Hunsrück-Gebietes. Eine Weile nichts tun, nur absichtslos da sein, heißt wach werden für die Sättigung Gottes, wird Johannes vom Kreuz zitiert. Dennoch bieten die sieben dort lebenden Karmeliten ihren Gästen ganzjährig verschiedene Kurse und Aufenthaltsformen an.

Foto: imageBROKER/Lilly/ddp

Im Gästehaus der Benediktinerabtei Münsterschwarzach kann man für eine individuelle Auszeit, ob mit oder ohne Teilnahme an den zahlreichen und überaus vielfältigen Kursen eine erholsame Unterbringung genießen. Darüber hinaus bieten die Mönche aus der Abtei Seelsorgegespräche und geistliche Begleitung an. Die Nahrungsmittel für die Mahlzeiten stammen zum größten Teil aus den klostereigenen Betrieben.

Foto: United Archives / Werner OTTO/ddp

Die Benediktinerabtei Neuburg liegt am Rand der Universitätsstadt Heidelberg und kann eine lange Liste berühmter Besucher vorweisen. Wie Christus selbst soll der Gast im Kloster aufgenommen werden. Die Gäste sollen im Kloster Hilfe finden und gerüstet werden für ihr Leben, für ihren Glauben, der oft angefochten ist und sich im Alltag zu bewähren hat. Der gleichmäßige Tagesrhythmus, der Wechsel von Gottesdiensten und Mahlzeiten, persönlicher Zurückgezogenheit und Kontakt wird von vielen als wohltuend und heilsam erlebt.