Indian Summer: Die schönsten Herbstwanderungen in Deutschland

Wenn sich die Wälder in bunten Farben präsentieren und das Laub bei jedem Schritt raschelt, machen ausgedehnte Spaziergänge am meisten Spaß. Die Temperaturen sind dann angenehmer und die Farbenpracht im Laub- und Mischwald machen das Wandern zu einem überwältigenden Naturerlebnis. Schon nach einer kurzen Wegstrecke stellt sich die wohltuende Wirkung auf Körper und Geist ein. Die Galerie zeigt 20 Vorschläge für einen Ausflug in der Herbstzeit. (ddp)

Foto: Jochen Schlenker/Robert Harding Picture Library/ddp

Ein aussichtsreicher Rundwanderweg im Naturpark Obere Donau in Baden-Württemberg führt durch die imposante Felslandschaft des Donaudurchbruchs vorbei an Schloss Werenwag, mehreren Naturdenkmälern sowie durch das Vogelschutzgebiet Südwestalb und Oberes Donautal.

Foto: Knut Niehus/zoonar/dp

Eine Herbstwanderung mit Urwaldfeeling gelingt im seit 1942 unter Naturschutz stehenden Kaltenhofer Moor in Schleswig-Holstein mit seinem bizarren Bruchwald, dunklen Tümpeln und modrigen Sümpfen, hellen Birkengehölzen und dem von hochmoortypischer Vegetation umgebenen, idyllischen Moorsee. Der rund 5 Kilometer lange Weg ist gut zu bewältigen.

Foto: imageBROKERMoritz Wolf/ddp

Der Nationalpark Berchtesgaden in Bayern ist das einzige deutsche Schutzgebiet in den Alpen. Auf rund 210 Quadratkilometern erstreckt sich zwischen Watzmann und Königssee ein vielfältiges Geflecht an Wanderwegen, die an traditionellen Almen und durch tiefe Schluchten vorbeiführen. Blick auf den Königssee vom Rinnkendlsteig bei der Wanderung zur Achenkanzel mit herbstlichem Wald und schneebedeckten Bergen.

Foto: imageBROKER/AVTG/ddp

Mächtige Hutebuchen lassen sich bei einem Spaziergang durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen bestaunen. Der Buchenwald steht seit 2011 als UNESCO-Weltnaturerbestätte unter besonderem Schutz. Neben Fernwanderwegen gibt es auch einige Pfade, die sich an einem Tag bewältigen lassen.

Foto: Jens-Ulrich Koch/dapd/ddp

Gut ausgeschilderte Wege führen kreuz und quer und mitten durch den Nationalpark Hainich in Thüringen. Auf dem Baumkronenpfad in der Nähe von Craula im Unstrut-Hainich-Kreis kann der Wanderer den prächtigen, herbstfarbenen Laubwald auch ganz nah genießen.

Foto: Rainer Hunold/Shotshop/ddp

Blick vom 400 Meter hohen Granitfelsen "Rosstrappe" über dem Ausgang des Bodetals in Sachsen-Anhalt. Der ca. 7 km lange Aufstieg über den Präsidentenweg stellt eine schöne Tageswanderung dar. Die bekannteste Sage erzählt von der Entstehung des legendären Hufabdrucks, die dem Felsen seinen Namen gab.

Foto: imageBROKER/Stefan Ziese/ddp

Die markante Sandstein-Formation "Externsteine" im Teutoburger Wald in Nordrhein-Westfalen ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Doch wenn die Blätter der umliegenden Bäume orangebraun strahlen, entsteht eine ganz besondere Stimmung. Wanderer erreichen die Externsteine von Norden kommend über den Hermannsweg und von Süden über den Eggeweg, der Teil des europäischen Fernwanderwegs E1 ist.

Foto: imageBROKER/AVTG/ddp

Der "Gespensterwald" mit den bis zu 170 Jahre alten Eichen, Hainbuchen und Buchen am Ostseebad Nienhagen in Mecklenburg-Vorpommern reicht direkt bis an den schmalen Sandstrand. Eindrücklich und erfrischend ist die Wanderung über den Conventer See bis Heiligendamm und zurück. Er führt fast ausschließlich am Wasser entlang, unter den windgebeugten Bäumen hindurch, zu den Stränden und den herbstlichen Wellen des Meeres.

Foto: imageBROKER/Dierk Boeser/ddp

Nach einer eindrucksvollen Strecke durch den Pfälzerwald erlebt der Wanderer die Abendstimmung mit einem atemberaubenden Blick über das Dahner Felsenland in Rheinland-Pfalz. Über ein riesiges Netz an markierten Wegen erschließt der Besucher leichten Fußes die artenreichen Mischwälder des größten zusammenhängenden Waldgebiets Deutschlands.

Foto: imageBROKER/Volker Lautenbach/ddp

Verwunschene Auenlandschaften und ein überaus vielfältiges Tierleben kennzeichnen das Biosphärenreservat Mittelelbe in Sachsen-Anhalt, dessen Lebensader die Flusslandschaft der Elbe in Sachsen-Anhalt bildet. Durch das Gebiet führen insgesamt 19 Auenpfade zwischen einem und 12 Kilometern Länge.

Foto: imageBROKER/Bernhard Schmerl/ddp

Gute Aussichten hat der Wanderer von der 100 Meter hohen Hängeseilbrücke Geierlay über das Mörsdorfer Bachtal in Rheinland-Pfalz. Der Weg über die 360 Meter lange Brücke ist an den Saar-Hunsrück-Steig angebunden. Ein schöner Rundweg ist die sogenannte Geierlayschleife mit sechs Kilometern Länge.

Foto: Lianem/zoonar/ddp

Der Hochuferweg im Nationalpark Wasmund in Mecklenburg-Vorpommern bietet atemberaubende Blicke auf das stimmungsvolle Wechselspiel zwischen grünem Wald, blauem Meer und weißen Felsen. Auf dem 12 km langen Weg zwischen Lohme und Sassnitz geht es durch das UNESCO-Welterbe "Alte Buchenwälder" zum berühmten Kreidefelsen "Königsstuhl".

Foto: Stephan Herlitze/zoonar/ddp

Auf der Wanderung durch das wilde Triebtal entdeckt man eine malerische Auenlandschaft, den schroffen Loreleyfelsen mit schöner Aussicht auf das Triebtal und die Elstertalbrücke, die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Dieser Teil der Vogtländischen Schweiz gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen und gilt als einer der schönsten Flecken in ganz Sachsen.

Foto: imageBROKER/Martin Siepmann/ddp

Eine ausgezeichnete Tourenvielfalt mit qualitätsgeprüften Rundwanderwegen und dem Altmühltal-Panoramaweg im Naturpark Altmühltal im grünen Herzen Bayerns garantiert dem erholungssuchenden Wanderer die schönsten Naturerlebnisse und beschert bleibende Eindrücke. Das Herbstlicht ist mit dem Farbenspiel der Blätter dabei besonders eindrucksvoll.

Foto: ROHA-Fotothek Fürmann/ddp

Für eine kleine Wanderung bietet der Högelwörther See im Norden des Berchtesgadener Landes eine ideale Kulisse. In dieser
reizvollen Gegend Bayerns wird die Herbstzeit am Höglwörther See im Rupertiwinkel mit den Gipfeln des Hochstaufen und Zwiesel im Hintergrund zum Erholungsurlaub erster Klasse.

Foto: Thomas Zinn/zoonar/ddp

Der Naturpark Habichtswald westlich von Kassel in Hessen zeigt im Herbst seine märchenhaft malerische Seite. Selbst eine kurze Strecke auf dem erlebnisreichen 85 km langen Habichtswaldstieg eröffnet den Blick auf verschiedene naturräumliche Regionen und die nordhessische Kulturlandschaft gleichermaßen.

Foto: imageBROKER/AVTG/ddp

Auf Spaziergängen oder ausgedehnten Wanderrouten durch den Herbstwald im Müritz Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern entflieht der Erholungssuchende mühelos dem Alltagsstress. Auf dem ausgedehnten Wegenetz kommen alle Naturliebhaber auf ihre Kosten und können die farbenprächtige Laubfärbung im Blätterwald bestaunen.

Foto: imageBROKER/AVTG/ddp

Auf gut ausgeschilderten Wegen geht der Wanderer durch den Ziegelrodaer Forst in Sachsen-Anhalt, einem Teil der größten zusammenhängenden Eichenwaldgebiete Mitteldeutschlands. In der dichten Umarmung des Herbstwaldes erfährt man sogleich die wohltuende Natur im Laubwald.

Foto: Daniel Pahmeier/zoonar/ddp

Umgeben von herrlichen Wäldern tosen gleich mehrere Wasserfälle bei Bad Urach in der Schwäbischen Alb in Baden Württemberg. Im regenreichen Herbst sind der gefärbte Wald und der Wasserfall ein perfektes Ziel für Wanderungen und Spaziergänge in der Natur.

Foto: imageBROKER/Dierk Boeser/ddp

Auf die Liste für traumhafte Herbstwanderungen gehört die Sächsische Schweiz. Das Elbsandsteingebirge ist eines der spektakulärsten Wandergebiete Europas. Besonders in der Herbstzeit erschließen sich entlang mystischer Täler, dichter Mischwälder und vorbei an bizarren Felsformationen atemberaubende Panoramen.