Warten aufs Christkind: Die schönsten Filme zur Weihnachtszeit

Bei all dem Trubel in der Adventszeit bleibt die Entspannung oft auf der Strecke. Da verschönern herzerwärmende Weihnachtsfilm-Klassiker das Warten aufs Fest. Für den perfekten Filmabend mit Freunden braucht es nicht viel: Decken, Kissen, reichlich Platz und leckere Snacks und natürlich die richtigen Filme: Die Bildergalerie schlägt 25 Filmklassiker vor. (ddp)

Foto: defd/ddp

"Kevin allein zu Haus" hat schon im Erscheinungsjahr 1990 ein Millionenpublikum begeistert und gehört bis heute zu den hundert erfolgreichsten Filmen aller Zeiten. Jungdarsteller Macaulay Culkin wurde quasi über Nacht zu einem erfolgreichen Kinderstar. Der Weihnachtsfilm Klassiker für die ganze Familie erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.

Foto: defd/ddp

Tim Burtons schrill-buntes Süßwaren-Märchen "Charlie und die Schokoladenfabrik" mit Johnny Depp wärmt das Herz und paßt prima in die weihnachtliche Süßwarenzeit vor dem Bildschirm. Der klene Charlie gewinnt eines der golden Tickets für einen Tag in der Fabrik des legendären Schokoladenfabrikanten Willy Wonka.

Foto: defd/ddp

"Der kleine Lord" ist zu einem der beliebtesten Weihnachts-Fernsehfilme geworden und hat, obwohl kein eigentlicher Weihnachtsfilm im engeren Sinne, in den vergangenen Jahrzehnten einen festen Stammplatz im vorweihnachtlichen TV-Programm gesichert. Der verfilmte Literaturklassiker vermittelt auf rührende Weise menschliche Werte.

Foto: Everett Collection/ddp

Familienoberhaupt Clark Griswold freut sich auf ein ruhiges und gemütliches Weihnachtsfest mit der Familie. Doch wie so oft kommt alles anders als geplant. Der Prototyp des chaotischen Weihnachtsfilms ist und bleibt "Schöne Bescherung". Doch beim Versuch ein perfektes Weihnachtsfest auf die Beine zu stellen geht eine Menge schief und das Chaos ist nicht mehr aufzuhalten.

Foto: Miroslav Chaloupka/CTK/ddp

Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Der tschechische Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" aus den 1970er Jahren erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit, denn es gibt ein Happy End.

Foto: Everett Collection/ddp

"Tatsächlich Liebe" präsentiert ein Patchwork aus neun Liebesgeschichten die zufällig alle kurz vor Weihnachten beginnen und sich parallel entwickeln. Ein Streifen den sich die Menschen in der Adventszeit immer wieder noch einmal anschauen, auch wenn einige Darstellungen nicht mehr ganz zeitgemäß sind.

Foto: Capital Pictures/ddp

Tim Allen wird in der turbulenten Weihnachtskomödie "Santa Clause - Eine schöne Bescherung" durch einen Zwischenfall zum Weihnachtsmann. Bei der kuriosen Erfüllung seines neuen Jobs zuzuschauen bringt einen schon zum schmunzeln und die ganze Familie vor den Bildschirm und zum träumen und ein bisschen an die Weihnachtsmagie zu glauben.

Foto: Everett Collection/ddp

"Rudolph mit der roten Nase" weckt als Zeichentrickfilm Kindheitserinnerungen. Ein "rundum kindgerechtes Zeichentrickkino in gefälligem Animationsstil, das jede Grobheit vermeidet und mit einer herzerfrischenden Geschichte und gefälligen Liedern für gute Unterhaltung sorgt."

Foto: defd/ddp

Das Remake des Weihnachtsklassikers "Das Wunder von Manhattan" von 1947 erzählt die Geschichte um einen Kaufhaus-Nikolaus, der sich für den echten Weihnachtsmann hält. Kein ausgesprochener Kinderfilm aber dennoch für jedes Alter geeignet und zur Weihnachtszeit für die ganze Familie geeignet.

Foto: defd/ddp

"Bad Santa", produziert von Joel und Ethan Coen, ist eine Parodie auf seelige Weihnachtsmovies und verstößt gegen alles, was an Weihnachten heilig ist. Schauspieler Billy Bob Thornton brilliert als fatalistischer Kaufhaus-Weihnachtsmann in einer zotigen, bitterbösen Weihnachtskomödie mit pointiertem schwarzen Humor.

Foto: defd/ddp

Gut in Erinnerung ist die legendäre "Sissi"-Filmtrilogie über Kaiserin Elisabeth von Österreich, als extraleichte Unterhaltung aus der Nachkriegszeit. Mit schöner Regelmäßigkeit ist der Historienfilm aus dem Jahr 1955 an den Festtagen zu sehen, nachmittags oder abends, im Familienprogramm und fest in der Erinnerung der verschiedenen Generationen verankert.

Foto: Capital Pictures/ddp

Der Revuefilm Klassiker "Weiße Weihnachten" aus dem Jahr 1954 ist vor allem durch seinen Soundtrack und das Lied "White Christmas" bekannt geworden. In dem sentimental-anspruchslosen Unterhaltungsfilm bereiten zwei ehemalige Soldaten und Entertainer ihrem General mit Hilfe einer attraktiven Frau die Weihnachtsüberraschung seines Lebens.

Foto: defd/ddp

Weihnachten naht und Ralphie wünscht sich nichts sehnlicher als ein Luftgewehr. Ob der Weihnachtsmann ihm das ersehnte Luftgewehr bringt? Der liebevoll inszenierte Weihnachtsfilm "Fröhliche Weihnachten" besticht vor allem durch seinen Retrocharme, erinnert man sich noch selbst an dieses Alter und kann das Wünschen und Warten nachvollziehen.

Foto: defd/ddp

Immer wieder zur Weihnachtszeit läuft "Die Geister, die ich rief " nach dem bekannten Weihnachtsroman "A Christmas Carol" von Charles Dickens auf den Bildschirm. In dieser Fantasykomödie wandelt sich Frank Cross (Bill Murray) durch das Auftauchen dreier Geister vom herzlosen Ekelpaket zum Menschenfreund.

Foto: defd/ddp

Klamaukbetonte Weihnachtsunterhaltung ist "Buddy - der Weihnachtself" um einen erwachsenen Mann, der bei den Elfen am Nordpol aufächst und auszieht, um seinen leiblichen Vater in New York aufzusuchen. Mit seinem naiv-gutmütigen Wesen stiftet er in dessen Familie zunächst Verwirrung, doch kann er schnell die Herzen aller gewinnen.

Foto: Everett Collection/ddp

Charlie Brown hat den Weihnachts-Blues. Im Herbst hat er sich mächtig auf Weihnachten gefreut. Aber jetzt, da es bald so weit ist, macht ihm alles keinen Spaß mehr. Mit Lucys Hilfe entfaltet der wahre Geist der Weihnacht am Ende doch noch seinen Zauber. "Die Peanuts - Fröhliche Weihnachten" von 1965 gehört bis heute für Jung und Alt ins Weihnachtsfilm-Programm.

Foto: defd/ddp

Der Film sowjetische Märchenfilm "Die Schneekönigin" von 1967 ist so romantisch und verträumt wie ein Märchen sein muss. Insgesamt gelungene Adaption des Märchens von Hans Christian Andersen, den Kinder spannend erleben und die auch Erwachsenen Märchenfilmfreunden gefallen dürfte.

Foto: Everett Collection/ddp

Der aufwendig inszenierte Anime-Film "Tokyo Godfathers" erzählt eine ungewöhnliche und rührende Weihnachtsgeschichte. Als drei Obdachlose auf den Straßen Tokyos am Weihnachtsabend ein Baby im Müll finden, verändert sich ihr Leben für immer. Unter Kennern und Anime-Fans ist er längst kein Geheimtipp mehr.

Foto: defd/ddp

Was heute eine Weihnachtsklassiker schlechthin gilt floppte 1946 an den US-Kinokassen. In "Ist das Leben nicht schön?" kommt der Engel Clarence im richtigen Moment auf die Erde und zeigt George (James Stuart), was er für eine wichtige Rolle im Leben der Bewohner von Bedford Falls spielt.

Foto: defd/ddp

Der Grinch ist böse und mag Weihnachten nicht. Um auch allen anderen das Fest zu versauen, gibt er sich als Weihnachtsmann aus und klaut Geschenke. Selbstverständlich gehört "Der Grinch" mit Jim Carrey ins Weihnachtspotpourri.

Foto: defd/ddp

"Die Muppets Weihnachtsgeschichte" überträgt die von Charles Dickens geschriebene Erzählung "A Christmas Carol" aus 1843 in die Welt der Muppets. Eine Mischung aus echten Schauspielern und Puppen und ziemlich unterhaltsam.

Foto: Capital Pictures/ddp

Ja, "Stirb langsam" ist ein Weihnachtsfilm! "Stirb langsam" mit Bruce Willis spielt nicht an einem x-beliebigen Tag, sondern an Heiligabend und alleine in den ersten fünf Minuten wird sechs Mal das Wort "Weihnachten", "Weihnachtsmann" oder "Weihnachtsfest" erwähnt. Der Action-Weihnachtsklassiker für ein packendes Fest.

Foto: United Archives/ddp

In "Liebe braucht keine Ferien" entpuppt sich ein Wohnungstausch während der Weihnachtsferien als Abenteuer mit amourösen Folgen. Die einfach gestrickte turbulente Liebes-Komödie mit Starbesetzung paßt gut ins Nachmittagsprogramm in der Weihnachtszeit.

Foto: defd/ddp

In der Weihnachtskomödie "Versprochen ist versprochen" mit Arnold Schwarzenegger als treusorgender Vater seinem Sohn einen Tag vor Weihnachten den heißersehnten "Turbo Man" als Weihnachtsgeschenk kaufen. Doch das gestaltet sich schwierig, denn der Turboman ist ausverkauft. Die turbolente Komödie um dden Weihnachtskommerz sorgt für reichlich Spaß.

Foto: United Archives/ddp

Ihr "Polarexpress" ist die computeranimierte Verfilmung eines Kinderbuchs mit herzerwärmender Handlung und spektakulären, visuellen Attraktionen. Am Vorweihnachtsabend stellt sich ein kleiner Junge die Frage: Gibt es den Weihnachtsmann wirklich?