ARD verkündet überraschende Änderung zur Bundesliga-"Sportschau"

Viele Fußball-Fans verfolgen die Bundesliga-Zusammenfassungen in der "Sportschau".

Wer nicht die Möglichkeit hat, die Spiele seines Lieblingsvereins live im Stadion zu verfolgen, kommt am Wochenende bei der "Sportschau" auf seine Kosten. Freitags, samstags und sonntags werden in der ARD beziehungsweise den Dritten Programmen die Highlights aus den Partien der höchsten Ligen präsentiert.

Nun verkündet die ARD in einer Pressemitteilung, dass es schon bald ein Upgrade geben wird. So werden die ersten Bilder der Spiele früher als bislang ausgestrahlt.

ARD: "Sportschau" rutscht nach vorne

"Künftig gibt es die ersten Free-TV-Bilder der Sonntagsspiele in der Fußball-Bundesliga bereits eine halbe Stunde früher als bisher online zu sehen", heißt es in der Ankündigung des Senders. Das bedeutet konkret: Die "Sportschau Fußball-Bundesliga" kann künftig live ab 21.15 Uhr exklusiv gestreamt werden, und damit noch vor der Ausstrahlung im linearen TV.

Dabei können die Fans auf die ARD Mediathek oder "sportschau.de" zurückgreifen. Schon zum 10. März tritt die Änderung in Kraft. Die gewohnte Berichterstattung über die Bundesliga-Begegnungen des Tages erfolgt in den Sportsendungen der Dritten Programme ab 21.45 Uhr sowie in den ARD-"Tagesthemen" um 22.45 Uhr.

Dies bedeutet: Die Bilder des 19.30-Uhr-Spiels am kommenden Sonntag gibt es schon kurz nach Abpfiff zu sehen. Für die ARD gilt insoweit "online first", wie Sportkoordinator Axel Balkausky klarstellt. Dazu erklärt er:

"Je früher am Sonntagabend unsere Berichte von den aktuellen Spielen in der Fußball-Bundesliga für die Fans zu sehen sind, umso schöner ist es für sie."

Bundesliga-Highlight im ARD-Stream

Am kommenden Sonntag stehen auch gleich drei Partien auf dem Programm. Unter anderem tritt der momentane Tabellenführer Bayer Leverkusen um 19.30 Uhr Zuhause gegen den VfL Wolfsburg an. Bereits um 15.30 Uhr wird die Partie zwischen dem VfL Bochum und dem SC Freiburg angepfiffen, um 17.30 Uhr spielt Eintracht Frankfurt gegen Hoffenheim.

Mit dem überraschenden Siegeszug von Bayer Leverkusen ist die Bundesliga derzeit so spannend wie lange nicht mehr. Dies spiegelt sich auch in den jüngsten Einschaltquoten der "Sportschau" wieder. Laut "quotenmeter.de" schauten am vergangenen Samstag 4,08 Millionen Menschen die Zusammenfassungen der Spiele des 24. Spieltags ab 18.30 Uhr. Dies entsprach einem starken Marktanteil von 21,3 Prozent des gesamten TV-Marktes.

Meldung

Damit konnte sich die ARD über die zehnte "Sportschau" mit mehr als 4 Millionen Zuschauer:innen in der laufenden Saison freuen. Ob die Fans nun zumindest am Sonntag auf das Streaming-Angebot in der Mediathek ausweichen, bleibt aber abzuwarten.