Totale Sonnenfinsternis im April 2024: Wo das Naturereignis zu sehen ist

Der Mond schiebt sich vor die Sonne, es entsteht eine Sonnenfinsternis.

Immer wieder gibt es am Himmel besondere Naturereignisse zu bestaunen. Neben Meteorschauern – also einem Schwarm von Sternschnuppen – sorgen auch seltenere Mond- und Sonnenfinsternisse für neugierige Blicke gen Himmel.

In wenigen Tagen steht die nächste Sonnenfinsternis bevor. Wir erklären, wann genau sie stattfindet und an welchen Orten sie zu sehen ist.

Wie läuft eine Sonnenfinsternis ab?

Bei einer Sonnenfinsternis befindet sich der Mond zwischen Sonne und Erde, sodass die Sonne für Menschen kurzzeitig nicht oder zumindest nicht vollständig sichtbar ist. Je nachdem, welches Verhältnis vorliegt, spricht man von einer partiellen oder einer totalen Sonnenfinsternis. Bei letzterer wird es auf der Erde deutlich dunkler.

Gleichzeitig mit einer Sonnenfinsternis tritt auch das Phänomen des Neumonds auf. Das bedeutet, dass der Mond mit bloßem Auge nicht erkennbar ist.

Eine ringförmige Sonnenfinsternis.

Wann ist die nächste totale Sonnenfinsternis?

Die nächste totale Sonnenfinsternis findet am Montag, 8. April 2024, statt. Das Himmelsereignis beginnt gegen 18.30 Uhr deutscher Zeit über dem Pazifik, gegen 20 Uhr ist es vorbei. Je nachdem, von welchem Ort aus man hinaufschaut, bleibt die Sonne mehr als vier Minuten lang vollständig vom Mond verdeckt.

Wo ist die Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen?

Von Deutschland aus ist die Sonnenfinsternis diesmal nicht zu sehen. Nur in Teilen Mexikos, den Vereinigten Staaten und in Kanada haben die Menschen die Möglichkeit, einen Blick auf die Sonnenfinsternis zu werfen.

Egal, von wo aus man eine Sonnenfinsternis beobachtet: Expert:innen empfehlen, die Augen zu schützen. Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) rät, eine spezielle Sonnenfinsternis-Brille zu tragen.

"Die UV-Strahlen und Infrarotstrahlen der Sonne können [...] zu schmerzhaften Entzündungen und Schädigungen der Binde- und Hornhaut des Auges führen", heißt es beim ZVA. "Ein ungeschützter Blick in die Sonne kann das Sehvermögen dauerhaft einschränken."

Menschen in Mexiko beobachten mit speziellen Schutzbrillen eine Sonnenfinsternis.

Herkömmliche Sonnenbrillen mit UV-Schutz seien für eine direkte Beobachtung der Sonnenfinsternis ungeeignet. Sonnenfinsternis-Brillen hingegen hätten sehr starke Filter der Kategorie E15, um die Augen vor Infrarot- und UV-Strahlen zu schützen.

Warum sehen wir eine Sonnenfinsternis so selten?

"Würden die Bahn der Erde und die des Mondes in derselben Ebene liegen, gäbe es tatsächlich zu jedem Neumond eine Sonnenfinsternis – und entsprechend eine Mondfinsternis zu jedem Vollmond", schreibt die Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren auf ihrer Website.

Doch so ist es nicht. Die Mondbahn ist zur Erdbahn um fünf Grad geneigt.Deshalb tritt pro Jahr nur zwei bis fünf Mal eine Sonnenfinsternis auf. Je nach Abstand zwischen den drei Himmelskörpern entsteht dann eine partielle, ringförmige oder totale Sonnenfinsternis.

Bei der partiellen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond die Sonne nur in Teilen.

Da der Mond deutlich kleiner ist als die Erde (etwa ein Viertel so groß), wird nur ein kleiner Teil der Erde durch die Sonnenfinsternis beschattet. Nur aus diesem beschatteten Bereich ist die Sonnenfinsternis als solche wahrzunehmen.

"Rund 375 Jahre dauert es im Durchschnitt, bis eine Region wieder in den Genuss dieses kosmischen Schauspiels kommt", schreibt die Helmholtz Gemeinschaft. In Mitteleuropa soll es Berechnungen zufolge im Jahr 2081 wieder so weit sein.