Windows 11 wird immer unbeliebter, Windows 10 legt wieder zu

Bereits letzten Monat meldete die Plattform Statcounter einen bemerkenswerten Rückgang des Marktanteils von Windows 11, schließlich werden die meisten neuen PCs und Notebooks mit dem aktuellen Microsoft-Betriebssystem verkauft. Und wie es nun scheint, setzt sich dieser Trend gegen alle Erwartungen auch im April 2024 fort.

Windows 11 erlebte noch im Februar 2024 sein Allzeithoch von 28,16 Prozent Marktanteil. Inzwischen fiel das Betriebssystem jedoch unter die 26 Prozentmarke. Laut Statcounter verlor Windows 11 im April 2024 etwa 0,97 Punkte und sank auf zuletzt 25,65 Prozent. Die verlorenen Nutzer scheint es zurück zum, inzwischen fast 9 Jahre alten Windows 10 zu treiben. Zum ersten Mal seit September 2023 konnte Windows 10 die 70 Prozentmarke überschreiten und um 0,96 Prozent zulegen.

Weiterführend: Windows 11 verliert immer weiter – keine Chance gegen Windows 10

Es scheint bemerkenswert, dass Windows 11 in der Mitte seines Zyklus einen beträchtlichen Teil seiner Nutzer verliert – selbst die nicht so beliebten Versionen Windows 8 und Windows 8.1 erlebten erst nach der Veröffentlichung ihrer Nachfolger einen ähnlichen Rückgang. Zwar gelten die Schätzungen von Statcounter nicht als zu 100 Prozent genau, aber ein Rückgang um fast 3 Prozentpunkte bei einem Produkt mit mehr als 1 Milliarde Geräten ist statistisch gesehen zu hoch, um ihn zu ignorieren.

Windows 11: Wenig bis gar keine Vorteile + nervige Werbung

Viele der Nutzer sehen in Windows 11 immer noch verhältnismäßig wenig bis gar keine Vorteile, um ein Upgrade in Betracht zu ziehen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Microsoft einige der einzigartigen Funktionen wie das Windows Subsystem für Android gestrichen hat. Hinzu kommt die ständig wachsende Zahl an Werbung, die zum Teil ziemlich schamlos ist. Und man erhält ein Betriebssystem, das es schwer hat, Herzen und Köpfe zu gewinnen und seine Kunden zu halten.

Weiterführend: Windows 11 verliert überraschend diese Funktion

Microsoft möchte seine Kunden aber weiterhin zum Wechsel auf Windows 11 bewegen, etwa mit den kommenden KI-Funktionen, die vielleicht ein triftiger Grund sein könnten, Windows 10 endgültig hinter sich zu lassen. Aktuell ist aber auch die KI-Funktion nur ein Marketing-Gag.