Die 5 besten Sodastream-Alternativen 2024

Kästen schleppen war gestern: Statt Sprudelwasser schweißtreibend in die eigenen vier Wände zu hieven, wählen viele Verbraucher längst eine komfortable Alternative. Mit Wassersprudlern können Sie Leitungswasser mit CO₂-Kartuschen nämlich selbst in prickelndes Sprudelwasser verwandeln – einfach, schnell und preiswert.

Weil man das in der Regel sehr saubere Leitungswasser in Deutschland bedenkenlos trinken kann und man sich beim Selbst-Sprudeln nicht mit nervigen Pfandflaschen abgeben muss, werden die kompakten Küchengeräte immer beliebter.

Der Sodastream stellt dabei so etwas wie den Platzhirsch unter den Sprudelgeräten dar, muss sich inzwischen aber einer breiten Konkurrenz zahlreicher Anbieter stellen. Die locken Kunden oft mit besseren Preisen, bieten Geräte für besondere Einsatzzwecke an (etwa für Cocktails) und geben uns mehr Auswahl in puncto Design. In diesem Beitrag finden Sie die fünf besten Alternativen für den Sodastream.

Philips GoZero

Philips

Philips GoZero bei Amazon ansehen

Preis: 70 Euro

Die preiswerte Sodastream-Alternative von Philips hört auf den Namen GoZero, arbeitet (ganz typisch) ohne Stromversorgung und wird mit einer BPA-freien Trinkflasche geliefert. Glasflaschen sind für das Modell allerdings nicht erhältlich und wenn Sie in einem hektischen Moment in der Küche nicht aufpassen, können Sie den schlanken Wassersprudler mit seinem schmalen Standfuß schon mal umwerfen.

Philips liefert hier zwar nicht gerade einen luxuriösen Überflieger, das Modell ist aber grundsolide, zuverlässig und erfüllt seinen Zweck fast tadellos – nur wer sehr kräftigen Sprudel mag, ist von den “Medium”-Ergebnissen des GoZero womöglich etwas enttäuscht.

Pro:

  • Preiswert
  • Markenprodukt
  • Platzsparend
  • Variable Karbonisierungsstufen
  • Einfache Bedienung
  • Mit CO₂-Zylinder
  • Auffangbecken

Contra:

  • Nicht besonders standfest
  • Keine Glasflaschen erhältlich
  • Nur mittelstarker Sprudel

Brita sodaOne

Brita

Brita sodaOne bei Amazon ansehen

Preis: 95 Euro

Der Brita sodaOne ähnelt dem obigen Modell von Philips – macht mit seinem weiten und gummierten Standfuß aber einen etwas stabileren Eindruck. Viel Platz benötigt das Gerät dennoch nicht und das Design kann sich (trotz viel Kunststoff) sehen lassen. Der Lieferumfang ist großzügig: Neben einem CO₂-Zylinder finden wir auch 3 BPA-freie Kunststoffflaschen im Paket.

Zur Reinigung lässt sich das Modell von Brita leicht zerlegen, spülmaschinentauglich sind die mitgelieferten Flaschen allerdings nicht. Glasflaschen bietet der Hersteller für das Modell leider nicht an. Wem der matt-schwarze Anstrich zu öde ist, kann auch eine Variante mit weißer Farbe wählen.

Pro:

  • Einfache Reinigung
  • Blickfang in der Küche
  • Mit CO₂-Zylinder
  • Relativ stabil
  • Platzsparend
  • Auffangbecken
  • Wird mit 3 Flaschen geliefert

Contra:

  • Keine Glasflaschen verfügbar
  • Mitgelieferte Flasche nicht spülmaschinengeeignet
  • Ebenfalls nur mittelmäßige Sprudelstärke

iSi Siphon

iSi

iSi Siphon bei Amazon ansehen

Preis: 72 Euro

Der Vorgänger des iSi Siphon entstand im österreichischen Familienbetrieb schon vor 150 Jahren – seither hat man die Technik (zum Glück) immer weiter verbessert. Der Wassersprudler steht heute in der 5. Generation zur Verfügung und legt mit seinem Vintage-Look einen stilsicheren Auftritt hin.

Das Gerät ist allerdings nicht zur Produktion größerer Mengen Sprudelwassers gedacht und eignet sich eher für Cocktails oder Longdrinks. Netter Bonus: Beim Einschenken fühlt man sich damit auf Anhieb wie ein professioneller Barkeeper. Mit Flaschen muss man sich bei dem Modell gar nicht abtun, das Gerät gibt Sprudelwasser über einen länglichen Hahn direkt ins Glas ab – wie in einer ordentlichen Cocktailbar eben.

Pro:

  • Schickes, Vintage-mäßiges Design
  • Ideal für Cocktails oder Mix-Getränke
  • Kompakt
  • Gute Verarbeitung
  • Einfüllen direkt ins (Cocktail-) Glas
  • Als Bundle mit Sieb und Trichter verfügbar
  • Kostenlose Rezept-Ideen für Drinks vom Hersteller

Contra:

  • Nur für kleine Sprudelmengen geeignet
  • Kleine CO₂-Kapseln

Sodapop Joy Prestige

Sodapop

Sodapop Joy Prestige bei Amazon ansehen

Preis: 90 Euro

Das Modell Joy Prestige trägt nicht nur einen recht selbstbewussten Namen, das Gerät gehört auch zu den wenigen Wassersprudlern, die direkt mit Glasflaschen ausgeliefert werden. Zwar gelten auch BPA-freie Kunststoffflaschen als gesundheitlich unbedenklich, manche Nutzer finden den Geschmack aus Glasflaschen aber besser.

Zum kleinen Aufpreis erhalten Sie hier ein solides Gerät inklusive CO₂-Zylinder und zwei Glasflaschen. Nettes Extra: Für die Glasflaschen wird eine Schutzhülle mitgeliefert, die auch bei härteren Stößen vor dem Zerbrechen schützt.

Pro:

  • In drei Farben verfügbar
  • Wird mit zwei Glasflaschen geliefert
  • Mit optionalem Stoffüberzug (zum Schutz der Glasflaschen)
  • Etwas breiterer Standfuß mit Gummierung
  • Wird mit CO₂-Zylinder geliefert
  • Extravagantes Design
  • Glasflaschen spülmaschinengeeignet

Contra:

  • Bedienung nicht ganz so geschmeidig wie bei anderen Modellen
  • Kein Auffangbecken

Aarke Carbonator 3 Steel

Aarke

Aarke Carbonator 3 Steel bei Amazon ansehen

Preis: 160 Euro

Premium-Modell für anspruchsvolle Sprudel-Fans: Der Aarke Carbonater kommt in der dritten Generation mit mehr Metall und weniger Plastik daher. Getauscht wurde etwa die Kunststoffdüse (ist jetzt aus Edelstahl), auch ein neuer Metallhebel macht jetzt jeden Dauereinsatz mit. Das anspruchsvoll designte Gerät ist in der Küche ein echter Blickfang, das liegt auch am geschmackvollen Edelstahlgehäuse.

Insgesamt hebt sich das Modell mit solider Technik und aufwendigen Design von der Konkurrenz ab, das hat aber – ganz sprichwörtlich – auch seinen Preis. Mit rund 200 Euro ist der Aarke Carbonator 3 nämlich kein Schnäppchen. Dafür ist er besonders langlebig, sieht wertig aus und ist in vielen verschiedenen Farben zu haben. Kleine Enttäuschung: Trotz des stattlichen Preises wird das Gerät standardmäßig nicht mit Glasflaschen geliefert, die sind beim Hersteller aber verfügbar.

Tipp: Von der UVP muss man sich aktuell nicht unbedingt abschrecken lassen, das Gerät ist vielerorts mit Rabatt zu haben – für rund 160 Euro (auch bei Amazon).

Pro:

  • Edles Design und hochwertige Verarbeitung
  • Mit Auffangbecken
  • Edelstahlgehäuse
  • Breiter Standfuß mit Gummierung
  • Wertige und effiziente Technik
  • Glasflaschen verfügbar (im Lieferumgang aber nur PET-Flasche)
  • In mehreren Farben zu haben
  • Kann kräftig sprudeln

Contra:

  • Hoher Preis
  • Wird trotzdem ohne CO₂-Zylinder geliefert
  • Mitgelieferte Flasche nicht spülmaschinentauglich