Dönerflation: Kann die Politik den Döner wieder günstiger machen?

Traditionell gewürztes Dönerfleisch füllt ein Fladenbrot zusammen mit dem üblichen Salat, Mayonnaise und Chili, in einem Döner-Restaurant in Hannover, Deutschland. ©Peter Steffen/Copyright 2017 The AP. All rights reserved.

Im Laufe der Jahre hat sich der Döner als preisgünstiges Straßenessen etabliert. Der türkische Gastarbeiter Kadir Nurman soll 1972 das Fleisch in Fladen gesteckt haben und so die Variante des Döners, die wir in Deutschland kennen, in Berlin "erfunden" haben. Die Erschwinglichkeit dieses Gerichts ist jedoch in letzter Zeit infrage gestellt worden. Warum? Die Preise für einen Döner haben sich innerhalb der letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt.

Faktoren wie steigende Löhne und Energiekosten sowie geopolitische Spannungen, einschließlich des Krieges gegen die Ukraine sollen dazu beigetragen haben. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat dies als „Dönerflation“ bezeichnet.

Politik und Gesellschaft, die alle von der Dönerflation" betroffen sind.

Deutsche Politiker, vor allem aus dem linken Spektrum, haben das Thema aufgegriffen und schlagen eine "Dönerpreisbremse" vor. Diese ist ähnlich den bestehenden Maßnahmen zur Kontrolle hoher Mieten in bestimmten Regionen. Die Partei Die Linke schlägt beispielsweise eine Preisobergrenze von 4,90 € vor, wobei für jüngere Generationen aus benachteiligten Verhältnissen sogar ein ermäßigter Preis von 2,90 € gelten soll.

Der Umsatz mit Döner in Deutschland wird auf 7 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Bei 1,3 Milliarden Dönern, die jedes Jahr in Deutschland verzehrt werden, würde ein solches Subventionsprogramm nach Schätzungen der Partei Die Linke 4 Milliarden Euro pro Jahr kosten.

Auch die Idee eines Subventionsprogramms mit täglichen Dönergutscheinen für Haushalte wurde von der linken Partei in Betracht gezogen.

Wenn der steigende Preis der Dönerflation die höchsten politischen Ebenen erreicht hat, dann deshalb, weil er für die deutsche Bevölkerung, insbesondere für die jüngeren Bürger, zu einem besonders brisanten Thema geworden ist.

Die Plattformen der sozialen Medien sind voll von Diskussionen und Memes über die Dönerflation, die von Humor und Nostalgie bis zu Frustration reichen.

Die Deutschen, die den Döner lieben, erinnern sich an die Zeit von Angela Merkel (die ehemalige Bundeskanzlerin ist auf vielen Fotos beim Aufschneiden von Fleisch am Spieß zu sehen), als Döner noch 3 Euro kosteten.

Nach einer Botschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz in den sozialen Medien, in der er die Gründe für die Döner-Inflation erläuterte, war dies zum Teil die Folge einer geringeren Abhängigkeit von russischem Gas nach Wladimir Putins Einmarsch in der Ukraine.

Ein junger Deutsch-Türke erklärte: "Ich zahle 8 Euro … redet mit Putin, ich will 4 Euro zahlen". Doch der Bundeskanzler wies Preiskontrollen als "unmöglich umzusetzen" in einem freien Markt zurück.

Stattdessen lobte er die "gute Arbeit der Europäischen Zentralbank" bei der Bekämpfung der Inflation.

Döner zu einem vernünftigen Preis: zwischen Utopie und Nostalgie

Andererseits beklagen Döner-Verkäufer selbst, dass sie die Preise nicht beeinflussen können und verweisen auf Faktoren wie Mieten, Energie- und Lebensmittelkosten.

Deniz, ein Döner-Verkäufer in der Nähe des Berliner Bahnhofs Friedrichstraße, wo der Preis innerhalb von zwei Jahren von 3,90 Euro auf 7 Euro gestiegen ist, sagte dem Guardian: "Die Leute sprechen uns ständig auf die Döner-Inflation an, als ob wir ihnen etwas vormachen würden, aber wir haben keinen Einfluss darauf." Er und andere Dönerverkäufer sind pessimistisch, dass sich die Preise in naher Zukunft wieder normalisieren werden.

Das Phänomen der Dönerflation hat nicht nur eine wirtschaftliche Dimension und die amüsante Seite einer Debatte über ein einfaches Gericht, sondern wirft auch weitergehende Fragen auf – wie die Schwierigkeiten, mit denen Menschen mit geringem Einkommen konfrontiert sind, für die selbst bescheidene Preissteigerungen wirklich negative Folgen haben können.

Hanna Steinmüller, Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, hatte das Thema bereits Anfang des Jahres im Parlament angesprochen und damit die soziale Bedeutung des Problems deutlich gemacht.

"Für junge Menschen ist es genauso wichtig wie die Frage, wohin sie ziehen werden, wenn sie von zu Hause weggehen. Ich weiß, dass es für viele Menschen hier kein alltägliches Thema ist … es ist auch etwas, über das man sich lustig machen könnte, aber ich denke, dass wir als Vertreter der Wählerschaft verpflichtet sind, diese unterschiedlichen Perspektiven aufzuzeigen."

Der Diskurs über die Dönerpreise spiegelt die sich verändernde Einstellung zur Erschwinglichkeit von Lebensmitteln und die Rolle staatlicher Eingriffe in die Marktdynamik wider.

© Euronews