"Joko und Klaas gegen ProSieben": Mario Basler drückt Joko einen fiesen Spruch

Joko Winterscheidt lacht über das Missgeschick seines Kollegen Klaas Heufer-Umlauf.

Scherben bringen Glück? Für Klaas Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt scheint das alte Sprichwort offenbar nicht zu gelten.

In der Vorbereitung auf das dritte Spiel am Dienstagabend bei "Joko & Klaas gegen ProSieben" übersah Klaas einen am Boden stehenden kleinen Glastisch, der nach einem Zusammenstoß mit dem Knie des Moderators in tausend Scherben zersplitterte.

Unmittelbar danach kassierten Joko und Klaas die erste Niederlage des Abends im Duell mit ihrem Heimatsender ProSieben.

Es ging darum, Gegenstände wie Zollstöcke oder Flip-Flops so auf Tische zu werfen, dass diese dort liegen blieben. Das gelang den Regisseur- und Schauspieler-Zwillingen Oskar und Emil Belton besser als den beiden Gesichtern des Unterföhringer TV-Senders.

Ob der zu Bruch gegangene Tisch vielleicht noch einen Unterschied zugunsten der beiden Moderatoren gemacht hätte? Diese Frage wird nie beantwortet werden. "Stell dir mal vor, der Glastisch wäre noch da…", stichelte Moderator Steven Gätjen. "Den hat irgendein Trottel kaputt gemacht", amüsierte sich Klaas.

Joko Winterscheidt isst Pflaumenkuchen vor der Sendung

Bis zu diesem Punkt war es gut für Joko und Klaas gelaufen, die ersten beiden Spiele des Abends gewannen sie souverän und sicherten sich zwei Vorteile.

Und das, obwohl sich Joko vor der Sendung alles andere als sportgerecht ernährt hatte. "Ich hatte Pflaumenkuchen mit Vanillesoße. Könnte sein, dass ich in den ersten beiden Spielen etwas träge bin", erklärte er.

"Usain Bolt macht das auch so", sagte Klaas und versprach, dass das Duo "außergewöhnlich gut drauf" sei. Im vierten Spiel, dem spektakulärsten des Abends, war davon aber nicht so viel zu merken. In "Der längste Freistoß der Welt" trat das Duo in einer Art Fußballgolf gegen den früheren Nationalspieler Mario Basler an.

Für Joko und Klaas lief es beim Fußballgolf nicht wirklich rund.

Mario Basler zielt beim Fußballgolf knapp über die Köpfe des Publikums hinweg

Der Ball musste mit möglichst wenig Versuchen aus dem Studio getreten werden, draußen auf dem Parkplatz musste dann der in einem Tor wartende frühere Nationaltorwart René Adler überwunden werden.

"Ich dachte schon, wir müssten rennen", zeigte sich Joko erleichtert. "Glaubst du, ich wäre gekommen, wenn wir laufen müssten?“, antwortetet Basler, der sein Image als zigarettenrauchender, bierliebender Stammtisch-Experte gerne pflegt.

Basler durfte zuerst ran und nach einigen anfänglichen Problemen lag der Ball schließlich unmittelbar vor der Zuschauertribüne. Der früher als Scharfschütze bekannte Europameister von 1996 trat den Ball hart und knapp über das verzweifelt nach Deckung suchende Publikum in Richtung Ausgang.

Draußen angekommen fackelte Basler einmal mehr nicht lange und versenkte direkt den ersten Versuch gegen Adler.

Die mit deutlich weniger Ballgefühl gesegneten Joko und Klaas traten den Ball gleich mehrfach ins Publikum und schafften es gar nicht mehr vor das von Adler gehütete Tor."So wenige Gegentore habe ich in München noch nie bekommen", sagte der unterbeschäftigte Torhüter und hatte somit immerhin noch einen Spruch auf Lager.

Joko und Klaas verlieren auch gegen Lena Gercke und Viviane Geppert

Das fünfte Spiel ging wieder an Joko und Klaas, bevor sie sich im letzten Duell erneut zwei prominenten Gästen geschlagen geben mussten.

In "Die Leiden des jungen Rückwerthers" traten sie gegen Lena Gercke und Viviane Geppert an.

Das Model und die Moderatorin schnallten sich eine Leinwand wie einen Rucksack auf den Rücken, nur durch Bewegungen des Körpers wurde dann darauf mit einem am Stativ befestigten Stift gemalt.

Der jeweils andere musste raten, was gemalt worden war. Knapp behielten Gercke und Geppert die Oberhand, Joko und Klaas gingen mit drei erspielten Vorteilen und drei Niederlagen ins Finale.

Viviane Geppert musste ein Bild mit ihrem Rücken malen.

Joko geht volles Risiko und wird belohnt

Einen weiteren Vorteil bekam das Duo von Gätjen geschenkt, der Moderator war offenbar milde gestimmt, weil die Show am Dienstag die letzte der siebten Staffel war. In insgesamt sieben Quizrunden mussten die Vorteile nun gesetzt werden.

Bei richtigen Antworten wurden die eingesetzten Vorteile verdoppelt, bei einer falschen Antwort waren sie verloren. Das klappte zunächst sehr gut, bei der sechsten Frage ging Klaas dann volles Risiko.

Die Geschwindigkeit eines Objektes berechnet man…

  • A: indem man Strecke mit Weg multipliziert.
  • B: indem man Beschleunigung mit Zeit addiert.
  • C: indem man Strecke durch Zeit teilt.
  • D: indem man Zeit durch Beschleunigung subtrahiert.

Klaas war sich sicher, dass "C" die richtige Lösung war und setzte alle vier verbliebenen Vorteile darauf.

Nach einigen bangen Momenten löste Gätjen auf, mit nun acht Vorteilen war Joko und Klaas der Sieg nicht mehr zu nehmen.

Nachdem sie in der letzten Woche noch verloren hatten, gewann das Duo diesmal also wieder den Gutschein für die 15 Minuten Sendezeit zur freien Verfügung. Eingelöst wird dieser am Mittwoch um 20.15 Uhr auf ProSieben.

Vielleicht haben die Scherben am Ende dann doch noch Glück gebracht.