"Wo ist Mama?" - Ukrainischer Junge von Russen verschleppt

Sasha und seine Mutter Snizhana vor dem Einmarsch in die Ukraine. ©Snizhana

Als sich russischen Truppen an der Grenze zur Ukraine sammelten, hatte Snizhana eine dunkle Vorahnung. Ihr Ehemann und Vater ihrer Kinder versprach ihr, Mariupol am 23. Februar 2022 zu verlassen. Doch am Ende gelang es der Familie nicht rechtzeitig auszureisen. Snizhana und ihre beiden Kinder, Sascha und Viktoria, saßen in Mariupol fest.

Einen Tag später begann der flächendeckende Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und Mariupol wurde von russischen Truppen angegriffen. Snizhana rief ihre Mutter Ljudmila an und erzählte ihr, dass "hier schreckliche Dinge passieren“. Es war das letzte Mal, dass Ljudmila mit ihrer Tochter sprechen sollte.

24. März 2022, Mariupol

Vor der russischen Invasion am 24. Februar 2022 lebten fast eine halbe Million Menschen in Mariupol. Die Stadt im Südosten der Ukraine war sowohl für ihre Kultur als auch für ihre Industrie bekannt. Während der Belagerung zerstörten die russischen Streitkräfte gezielt wichtige Versorgungseinrichtungen wie Strom-, Wasser-, Gas- und Kommunikationsnetze. Letztere brachen in den ersten Tagen zusammen, von da an war es unmöglich, Angehörige in Mariupol zu erreichen.

Russische Panzer an einer Straße in einem von den von Russland unterstützten Separatisten kontrollierten Gebiet in Mariupol, Ukraine, Samstag, 23. April 2022.Alexei Alexandrov/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.

Aufgrund des ständigen Beschusses wurden Lebensmittel und Wasser knapp. Die Menschen in der Stadt hatten keine andere Wahl, sie mussten ihre Schutzräume verlassen, um Lebensmittel zu besorgen und Schnee für Wasser zu schmelzen. Am 24. März war die Familie von Snizhana gezwungen, bei eisiger Kälte draußen über offenem Feuer zu kochen. Während ihr 11-jähriger Sohn Sascha bei der Zubereitung des Essens half, wurden sie von einem erneutem russischen Angriff überrascht. “Ich suchte Schutz hinter Garagen und Eichenbäumen”, erinnert sich Sascha.

Wenig später suchte er schließlich im zweiten Stock eines Nachbarhauses Zuflucht. Er dachte, seine zweijährige Schwester Viktoria sei dort allein, doch als er dort ankam, fand er sie zusammen mit seiner Mutter Snizhana. Während sich die drei versteckten, schlug eine Granate in das Nachbarhaus ein und verletzte den 11-Jährigen am rechten Auge.

Trotz des Beschusses und der ständigen Angriffe brachte Snizhana ihren Sohn schließlich in eine Fabrik, um seine Verletzung medizinisch versorgen zu lassen. Sascha erinnert sich, dass sie dort ankamen und aufgrund des schweren Beschusses die Fabrik nicht mehr verlassen konnten.

Beamte sagten Sascha, seine Mutter "wolle ihn nicht mehr".

Sascha erinnert sich, dass kurz darauf russische Truppen die Anlage umstellten, die Leute gefangen nahmen und sie irgendwohin trieben. "Meine Mutter, ein anderer Zivilist und ich wurden in ein Dorf namens Bezimenne im besetzten Donezk gebracht", erinnerte er sich.

In Bezimenne kamen Sozialarbeiter aus Novoazovsk und trennten ihn von seiner Mutter. "Sie haben mir nicht erlaubt, mich von ihr zu verabschieden", sagt Sascha. Er fügt hinzu, dass er glaubt, dass sie sie in ein Filtrationslager gebracht haben. Das war das letzte Mal, dass er seine Mutter gesehen hat. Die Beamten sagten ihm, seine Mutter wolle ihn nicht mehr, aber der 11-Jährige hielt das für eine Lüge – er liebt und verehrt seine Mamulichka und sie ihn.

Sie haben mir nicht erlaubt, mich von ihr zu verabschieden.

"Die Taktik, ukrainische Kinder von ihren Familien zu trennen, ist eine bekannte Strategie"

Laut Vladyslav Havrylov, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Collaborative on Global Children's Issues an der Georgetown University, ist die Taktik, ukrainische Kinder von ihren Familien zu trennen und sie mit anti-ukrainischer Propaganda zu indoktrinieren, eine bekannte Strategie der russischen Regierung. "Dies dient mehreren Zwecken, unter anderem der Auslöschung der ukrainischen Identität, der Bewältigung demografischer Probleme in Russland durch illegale Adoptionen und der Vorbereitung einer künftigen Generation, die die russische Militäraggression unterstützt", erklärte er.

Die gewaltsame Deportation und Indoktrination ukrainischer Kinder scheint auch dem Zweck zu dienen, die russische Armee "aufzustocken". "Die vom Kreml ins Leben gerufene Jugendarmee spielt in diesem Prozess eine wichtige Rolle, indem sie Kinder im Alter von sechs Jahren mit antiwestlicher Propaganda indoktriniert und russische Militäraktionen, einschließlich des Krieges in der Ukraine, verherrlicht", fügte Havrylov hinzu.

Mitglied der Junarmija (Junge Armee), einer vom russischen Militär geförderten Organisation, die den Patriotismus unter der russischen Jugend fördern soll, im Jahr 2023.Dmitri Lovetsky/Copyright 2023 The AP. All rights reserved

Die vom Kreml ins Leben gerufene Jugendarmee spielt in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Sie indoktriniert Kinder im Alter von sechs Jahren mit antiwestlicher Propaganda und verherrlicht russische Militäraktionen, darunter den Krieg in der Ukraine.

Die Organisation rekrutiert tausende Kinder, insbesondere aus den besetzten ukrainischen Gebieten, um Moskaus Agenda der kulturellen Assimilation und politischen Loyalität gegenüber dem Kreml zu erfüllen.

Das "Ghetto" in Bezimenne

Das Filtrationslager in Bezimenne, 30 Kilometer östlich von Mariupol, wo Sascha seine Mutter vermutet, wurde das "Ghetto" genannt. Es war einst eine Schule am Asowschen Meer und ist heute ein Gefangenenlager. Nach Angaben des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) ist diese Einrichtung eine von mehreren, die seit Beginn des Krieges in der Ukraine errichtet wurden. Die BBC berichtete, dass Russland im März 2022 schätzungsweise 5.000 Menschen in dem provisorischen Lager in Bezimenne untergebracht hat. Ein von der Washington Post verifiziertes Video bestätigt die Existenz des "Ghettos".

Russische Streitkräfte bewachen das Lager, in dem die Bewohner des Metallurgiekombinats Azovstal untergebracht waren.Alexei Alexandrov/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.

In diesen Lagern "überprüften" die Russen Ukrainer aus den von Russland besetzten Gebieten "auf ihren Status und ihre Zugehörigkeit". Dort wurden ihre Pässe, Telefone und Dokumente beschlagnahmt, und es gab keine medizinische Versorgung. Berichten zufolge herrschen in den Lagern unmenschliche Bedingungen und den Gefangenen wurde Berichten zufolge Folter oder Tod angedroht. Es gibt auch Berichte über Tötungen in diesen Filtrationslagern.

Fast schon symbolisch hat der Name des Dorfes Ähnlichkeit mit der ukrainischen Übersetzung für "ohne Namen" (без імені/ bez imeni).

Sascha wird ohne seine Mutter ins Krankenhaus gebracht

Die Sozialarbeiter aus Novoazovsk brachten den immer noch verletzten Sascha in ein Traumakrankenhaus namens Donetsʹka Oblasna Klinichna Travmatolohichna Likarnya im besetzten Donezk, wo endliche seine Verletzung am Auge behandelt wurde. Der 11-Jährige hatte keine Dokumente bei sich, so dass er im Krankenhaus nicht identifiziert werden konnte.

Dem bereits verängstigten Sascha wurde mitgeteilt, dass er in ein "Internat" geschickt werden würde – vermutlich in Russland. Dort werden Kinder ohne Eltern normalerweise hingeschickt, um zur Schule zu gehen und zu leben. Diese Einrichtung kann man allerdings eher mit einem Waisenhaus vergleichen als mit einem Internat, wie man es im Westen kennt.

Aus dem ukrainischen Projekt "Where Are Our People" geht hervor, dass deportierte ukrainische Kinder häufig in umfunktionierten Einrichtungen wie Sommerlagern, Wohnheimen, Waisenhäusern und Klöstern der russisch-orthodoxen Kirche untergebracht werden.

19. April: Sascha ruft Liudmyla an

Zwei Monate nach der Invasion sprach ein Mann Liudmyla bei der Arbeit an und teilte ihr mit, dass Sascha nach ihr suche, und am 19. April hörte sie die Stimme ihres Enkels am Telefon. Trotz einer instabilen Verbindung gelang es ihr, ihn per Videoanruf zu erreichen. Er sagte, er sei in einem Krankenhaus im besetzten Donezk und erzählte ihr dann, wie er von seiner Mutter getrennt wurde. "Ich weiß nicht, wo sie ist. Wir konnten nicht aus der Fabrik herauskommen. Sie umstellten sie und begannen zu schießen", erinnerte er sich.

Ich weiß nicht, wo sie ist. Wir konnten nicht aus der Fabrik herauskommen. Sie umstellten sie und begannen zu schießen

"Sascha, ich habe überall nach dir gesucht", sagte Ljudmila. Sie war erleichtert und glücklich, dass ihr Enkel es geschafft hatte, sie anzurufen, aber sie hatte weiterhin keine Ahnung, wo seine Mutter war.

In der Klinik lernte Sascha einen anderen Jungen kennen, der ebenfalls 11 Jahre alt war. Dieser Junge hatte ihm sein Handy geliehen, so dass Sasha seine Großmutter anrufen konnte.

Sascha's Verletzung am Auge wurde mehrmal behandelt, erst im besetzten Teil der Ukraine, und dann in KiewSasha

Nach dem Anruf von Sascha gelang es Ljudmila, mit einer Sozialarbeiterin der Klinik in Kontakt zu treten. Sie flehte sie an, sich um Sasha zu kümmern und alles zu tun, damit er nicht in ein Internat abgeschoben werden würde. "Ich bin seine Babusya. Ich werde kommen und ihn abholen", sagte sie.

Liudmyla macht es zu ihrer Aufgabe, Sasha zurückzuholen

Um Sascha abholen zu können, brauchte Ljudmila entsprechende Dokumente. Da Saschas Vater Soldat war, konnte sich nicht darum kümmern. Daher musste Ljudmila seine Vormundschaft übernehmen. Sie brauchte zwei Monate, um die Dokumente, wie z. B. seine Geburtsurkunde, zusammenzutragen und ins Russische übersetzen zu lassen.

Vor ihrer Abreise wurde sie von Freunden und Verwandten gefragt, ob sie Angst vor einer Reise in die besetzten Gebiete habe. "Was bleibt mir anderes übrig? Ich muss ihn zurückholen." Liudmyla wäre um die ganze Welt gereist, um ihren Enkel zurückzubekommen.

Was bleibt mir anderes übrig? Ich muss ihn zurückholen.

Ljudmila begibt sich auf die Reise in das besetzte Donezk

In den zwei Monaten, in denen Ljudmila sich auf ihre Reise vorbereitete, gelang es Sascha, im Krankenhaus zu bleiben. Er hatte jedoch Angst und glaubte, dass man ihn irgendwo nach Russland bringen würde. Er fragte sich auch, wie seine Großmutter es schaffen würde, zu ihm zu gelangen, angesichts der andauernden Kämpfe. Im vorübergehend besetzten Donezk gab es ständigen Beschuss, erinnerte er sich. Er hatte große Angst und war gezwungen, häufig in die Luftschutzkeller zu gehen.

Um ihren Enkel zu erreichen, begab sich Ljudmila auf eine Reise, die sie durch vier Länder führte: Ukraine, Polen, Belarus und Russland. Ukrainische Staatsbürger können über die polnische Grenze nach Weißrussland und weiter nach Russland reisen. Sie dürfen nur über eine Landgrenze in Lettland oder den Flughafen Scheremetjewo in Moskau in die Russische Föderation einreisen.

To reach her grandson, Liudmyla embarked on a journey spanning four countries.euronews

Sie erinnerte sich daran, dass sie an den Kontrollpunkten lügenmusste, und erfand Geschichten über Saisonarbeit, wenn sie nach ihrem Reiseziel gefragt wurde. Es war eine lange Reise, mit Angst als ständigem Begleiter und Ljudmil musste sich immer wieder ausweisen und ihre Dokumente zeigen.

Als sie schließlich im besetzten Donezk ankam, erinnerte sie sich daran, dass keine Autos unterwegs waren, und sie hörte ständig Sirenen und Granaten. Sie hatte große Angst, aber nichts konnte sie davon abhalten, ihren Enkel wiederzusehen.

Sascha, ich fühle mich so viel besser, jetzt, wo du bei mir bist.

Als sie im Krankenhaus ankam, fand sie endlich Sascha, der außer sich war vor Freude, als er seine Babuschka sah. Sie umarmte ihn ganz fest und flüsterte ihm ins Ohr: "Sascha, ich fühle mich so viel besser, jetzt, wo du bei mir bist."

Die Reise zurück in die Heimat

Die Ausreise aus den russisch besetzten Gebieten und die Rückreise von Sascha in die Ukraine waren nicht einfach. An den Kontrollpunkten mussten sie ihre Dokumente vorzeigen und zahlreiche Fragen zum Verbleib von Saschas Mutter beantworten. Ljudmila erklärte den Grenzbeamten, dass Saschas Mutter verschwunden war, und zeigte ihnen die Dokumente, die belegten, dass sie jetzt sein Vormund war.

An einem anderen Grenzübergang in der international nicht anerkannten sogenannten "Donezker Volksrepublik" in der Ukraine wurde sie erneut kontrolliert. So kurz vorm Ziel hatte sie Angst, dass man ihr Sascha wegnehmen würde - so wie man ihn von seiner Mutter getrennt hatte. Sie musste einige Formulare ausfüllen, und zum Glück kamen sie durch.

Sascha und seine Oma, Liudmyla, vor der russischen Invasion 2022.Liudmyla

Im Nachhinein erinnert sie sich, wie wichtig es war, ruhig zu bleiben und so wenig wie möglich zu sagen. Die Reise war sehr anstrengend, sie are die ganze Zeit angespannt und so gestresst, dass sie sich im Nachhinein nicht mehr an alle Einzelheiten erinnern kann. Ein Gedanke war allgegenwärtig, sie musste ihren Enkel in Sicherheit, in den Westen der Ukraine bringen.

Endlich kamen sie an. Ljudmila wohnt in der Oblast Tschernihiw im Norden der Ukraine. Sascha war von seinen Gefühlen überwältigt, Erleicherung und Freude im Hause seiner Großmutter zu sein und Trauer darüber, dass seine Mutter nicht bei ihm war.

Wo ist Snizhana?

Ljudmila erinnert sich noch an den Anruf ihrer Tochter am 24. Seitdem hat sie nichts mehr von ihr gehört, was ihr "auf der Seele brennt". Sie gibt die Hoffnung nicht auf und fügt hinzu, dass sie von Gerüchten gehört hat, dass ihre Tochter auf einer Liste von Frauen steht, die im Hüttenwerk Illich Steel and Iron Works gearbeitet haben.

Im April 2022 besuchten Reuters-Journalisten die belagerte Stadt Mariupol und insbesondere das Gelände der Illich-Stahl- und Eisenwerke, eines der beiden Metallwerke, in denen die ukrainischen Verteidiger in unterirdischen Tunneln und Bunkern Zuflucht gefunden hatten. Das Filmmaterial zeigt Szenen der Verwüstung mit verbogenem Stahl und zertrümmertem Beton, aber keine Spur von Ukrainern. Mehrere zivile Leichen wurden in den nahegelegenen Straßen verstreut gefunden.

Russische Truppen in einem zerstörten Teil des Hüttenwerks Illich Iron & Steel Works in Mariupol am 18. Mai 2022.AP Photo, File

Ljudmila sagte, sie sei auch von einem Journalisten einer russischen Zeitung angesprochen worden, der ihr erzählte, dass Snizhana angeblich in Taganrog, einer Stadt in der russischen Oblast Rostow, gesehen wurde, wohin wahrscheinlich viele andere Gefangene aus dem Lager gebracht wurden.

Der MDR berichtete, dass einige Personen in Busse gesetzt und nach Taganrog gebracht wurden, wo Züge auf sie warteten, um sie in ein anderes Lager in der russischen Stadt Wladimir zu bringen. Dem Bericht zufolge hatten die deportierten Ukrainer keine Telefone und konnten daher ihre Angehörigen nicht kontaktieren.

In der Region Wladimir gibt es zwei bekannte Strafvollzugsanstalten: Die Strafkolonie Nr. 2, in der bis zu 794 Häftlinge untergebracht sind, darunter Alexej Nawalny bis Juni 2022, und das Zentralgefängnis von Wladimir, das als eines der berühmtesten Gefängnisse Russlands" gilt und maximal 1220 Häftlinge beherbergt.

Tausende von Ukrainern werden in Russland vermutet, von denen einige in besetzten Gebieten wie Donezk und Luhansk festgehalten werden, so die Medieninitiative für Menschenrechte. Die Initiative fand 42 Hafteinrichtungen in ganz Russland, darunter Untersuchungsgefängnisse und Strafkolonien, die sich in der Nähe der ukrainischen Grenzen und im Landesinneren befinden.

Snizhana könnte sich demnach in Taganrog aufgehalten haben, doch gibt es dafür keine Beweise. Ab sofort gilt sie offiziell als vermisst.

Snizhana.Ljudmila

Nach UN-Angaben wurden seit der vollständigen Invasion im Jahr 2022 mehr als 2,8 Millionen Ukrainer nach Russland deportiert. Die tatsächliche Zahl könnte noch viel höher sein. Inoffizielle und halboffizielle russische Quellen gehen von bis zu 4,5 Millionen abgeschobenen Menschen aus, die von Russland als "Flüchtlinge" bezeichnet werden, schreibt Vladyslav Havrylov.

Verstehen die Kinder, was sie durchgemacht haben?

Um all das zu verarbeiten, was er durchgemacht hat, wird Sascha noch immer regelmäßig per Zoom psychologisch betreut. Yulya Tukalenko, Psychologin bei der Wohltätigkeitsorganisation Voices of Children, sagt, dass das Verständnis für die Haftbedingungen vom Alter des Kindes, dem Zustand der es umgebenden Erwachsenen und früheren Erfahrungen abhängt. "In einem Stresszustand ist die Fähigkeit, die Realität zu verstehen, aufgrund der Besonderheiten unseres Nervensystems und der Aktivierung bestimmter Teile des Gehirns deutlich reduziert", fügte sie hinzu. Jüngere Kinder neigen zu Wahrnehmungsbesonderheiten, die nicht nur auf ihr Entwicklungsstadium zurückzuführen sind, sondern auch auf das Fehlen eines klaren Verständnisses der "Norm", die einem Erwachsenen eigen ist.

"Deshalb können wir heute bei vielen Kindern eine völlig normale Reaktion auf ständige Alarme, Explosionen, Durchsuchungen und bestimmte Verhaltensbeschränkungen beobachten", erklärt Tukalenko. "Das schützt das Kind einerseits vor Angstgefühlen im Hier und Jetzt, andererseits kann es die Ausbildung eines Sicherheitsgefühls in der Zukunft beeinflussen."

UN: Die Deportation ukrainischer Kinder ist ein Kriegsverbrechen

Die UNO erklärte die Deportationen ukrainischer Kinder zu einem Kriegsverbrechen, und der IStGH erließ Haftbefehle gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die Präsidialbeauftragte für Kinderrechte Maria Lvova-Belova. Nach internationalem Recht, einschließlich der Völkermordkonvention von 1948, können diese Deportationen als Völkermord gelten.

"Als der IStGH diesen Haftbefehl gegen Putin ausstellte, war das keine politische, sondern eine rechtliche Aussage. Er wurde offiziell beschuldigt, der größte Kinderentführer der Welt zu sein", sagte die Friedensnobelpreisträgerin, Menschenrechtsanwältin und Leiterin des Center for Civil Liberties, Oleksandra Matviichuk.

Kampagne "Mama, bring mich nach Hause"-Plakat in Berlin.Krista-Marija Läbe / Vitsche

"Berichten zufolge wurden zwischen 260.000 und 700.000 ukrainische Minderjährige von den Besatzern zwangsumgesiedelt, wobei die Schätzungen seit 2014 bei 738.000 Kindern liegen. Die Beraterin und Beauftragte des ukrainischen Präsidenten für Kinderrechte und Rehabilitierung, Daria Herasymchuk, glaubt, dass die tatsächliche Zahl noch höher sein könnte", fügte Vladyslav Havrylov hinzu.

"Sascha, ich werde nie aufhören, nach ihr zu suchen"

Die russischen Streitkräfte setzen ihre Angriffe auf die Ukraine fort. Natürlich hat der heute 13-jährige Sascha große Angst vor Luftangriffsalarm und Explosionen. Er ist stets in Alarmbereitschaft, bereit sich zu verstecken wenn die Sirenen heulen. Für Ljudmila fühlt sich der Krieg an wie ein Donnerschlag am klaren Himmel. Nach allem, was sie erlebt hat, glaubt sie nicht mehr an Frieden.

Den genauen Aufenthaltsort von Saschas kleiner Schwester kennt Saschas Großmutter bis heute nicht. Sie glaubt, dass das kleine Mädchen bei den Verwandten ihres Vaters ist, aber weder sie noch Sascha haben Kontakt zu ihr oder Saschas Vater. "Es tut mir weh. Sie ist meine Enkelin", sagt Ljudmila und fügt hinzu: "Solange ich lebe, werde ich versuchen herauszufinden, wo sie ist."

Sascha in der Nähe des Hauses seiner Großmutter.Ljudmila

Als Ljudmila mit ihrem Enkel in die Ukraine zurückkehrte, meldete sie Sasha sofort in der Schule an. Er ist jetzt fast 14 und ein ganz normaler Teenager, er verbringt viel Zeit am Handy und spielt mit Freunden Fußball. Trotz alledem denkt er ständig an seine Mutter.

Er wandte sich mehrmals an die Presse und versuchte Politiker wie den früheren britischen Premierminister Boris Johnson zu treffen. Er hofft, dass sie ihm helfen könnten, seine Mutter zu finden.

"Ich will meine Mutter zurück", sagte der 13-Jährige bei unserem Gespräch und fügte hinzu, dass er sie jeden Tag vermisse.

"Sascha, ich werde nie aufhören, nach ihr zu suchen", versprach Ljudmila.

© Euronews