Faktencheck: Attentat auf Robert Fico für politische Fake News ausgeschlachtet

Das Attentat auf Robert Fico wird für Fake News ausgeschlachtet ©Euronews

Je näher die Europawahl rückt, desto mehr Falschinformationen machen im Internet die Runde.

Die Politikerinnen und Politiker sowie die EU sind immer häufiger Opfer von Fake News.

Ob es sich nun um den Versuch handelt, politische Gegner zu diskreditieren, oder um Behauptungen über EU-Verordnungen - in den sozialen Medien wimmelt es nur so von falschen Darstellungen.

Lassen Sie uns dem nachgehen, meint Euronews-Journalist James Thomas.

Attentat auf Fico politisch benutzt

Die dramatische Schüsse auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico hat im Internet zu zahlreichen politisch motivierten Falschinformationen geführt.

Nutzer und Nutzerinnen sozialer Medien behaupten, dieses Bild zeige den mutmasslichen Angreifer von Fico neben Martin Šimečka , dem Vater des Vorsitzenden der Oppositionspartei Progressive Slowakei.

Slowakische Medien haben den mutmaßlichen Schützen als Juraj Cintula identifiziert, der sich selbst als Schriftsteller bezeichnet.

Doch das Foto zeigt nicht Cintula und Simecka.

Simecka ist überhaupt nicht auf dem Bild zu sehen. Das Foto stammt von einer Buchvorstellung Cintulas im Jahr 2019.

Facebook hat den Beitrag inzwischen als Falschmeldung gelöscht.

Der Versuch, den Angriff auf Fico fälschlicherweise mit seinen politischen Rivalen in Verbindung zu bringen, ist im Vorfeld der Europawahlen besonders gefährlich.

Kampagne gegen Tusk in Polen

In Polen wurde Ministerpräsident Donald Tusk beschuldigt, den Begriff des Polentums als Identität anzugreifen.

In einem auf TikTok geposteten Bild wird behauptet, Tusk habe das Polentum als "Abnormität" bezeichnet, die ihm "mit schmerzhafter Beharrlichkeit" begegne.

Dies ist jedoch irreführend.

Der Regierungschef hat diese Worte zwar gesagt, aber sie stammen aus einem Artikel, den er vor über 40 Jahren geschrieben hat.

Polnischen Faktencheckern zufolge setzt sich Tusk in seinem Artikel kritisch mit der Einstellung der Polen zur Realität auseinander, bevor er bestätigt, dass er sich mit seinem eigenen Polentum identifiziert, zu einer Zeit, als Polen ein kommunistischer Satellit der Sowjetunion war.

"Trotz seines unterdrückerischen Erbes bleibt es unsere gemeinsame bewusste Entscheidung", sagte er.

Als stark EU-freundlicher Regierungschef, der zuvor Präsident des Europäischen Rates war, ist Tusk wenige Wochen vor den Wahlen ein beliebtes Ziel für Fehlinformationen.

Barzahlungen nur noch bis 100.000 Euro?

Oft ist es die EU selbst, die von denjenigen angegriffen wird, die Fake News verbreiten.

Einige Nutzer sozialer Medien behaupten, die EU habe alle Barzahlungen über 100.000 Euro verboten.

Dies ist teilweise richtig.

Die EU hat im Rahmen einer Reihe neuer Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche Vorschriften erlassen, die Bargeldtransaktionen auf 100000 Euro beschränken.

Diese Beschränkungen gelten jedoch nicht für alle Transaktionen.

Insbesondere gibt es eine Beschränkung für professionelle Händler, die es ihnen untersagt, Bargeld in Höhe von mehr als 100 000 Euro anzunehmen oder damit zu bezahlen.

Ausgenommen sind Überweisungen zwischen Privatpersonen im nichtgewerblichen Kontext.

Im Vorfeld der Europawahlen ist es von entscheidender Bedeutung, dass Nachrichten korrekt und fair weitergegeben werden, damit die Wählerinnen und Wähler mit den richtigen Informationen an die Urne gehen können.

© Euronews