Zähneputzen: Vor dem Frühstück oder danach –was ist besser?

Morgens solltest du das Zähneputzen keinesfalls schleifen lassen. Aber wann ist der beste Zeitpunkt dafür?

Jeder Mensch hat eine ganz eigene und persönliche Routine am Morgen. Manche werfen nach dem Aufwachen gleich einen Blick auf das Smartphone, andere hüpfen unter die warme Dusche. Ein Schritt sollte jedenfalls nicht fehlen: das Zähneputzen.

Hier spalten sich die Gemüter, denn ein Teil der Menschen schwört darauf, dass es gesünder sei, vor dem Frühstück die Zähne zu schrubben. Der andere Teil findet es viel logischer, nach der ersten Mahlzeit des Tages die Beißerchen zu polieren.

Aber was ist nun richtig? Wir erklären dir, worauf du bei der Zahnpflege am Morgen achten solltest und ob du vor oder nach dem Frühstück deine Zähne putzen solltest.

Eines schon mal vorweg: Die Antwort auf die Frage stellt selbst Zahnmediziner:innen vor eine knifflige Herausforderung. Deshalb können sie sich nur schwer auf die effektivere Methode einigen. Trotzdem wird ein Vorgehen stärker empfohlen.

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit, um sich für den Tag zu stärken.

Zähne putzen: Das sind die Vorteile vor dem Frühstück

Viele leiden nach dem Aufwachen unter trockenem Mund und unangenehmem Atem. Außerdem ist nachts unser Speichelfluss geringer, wodurch sich ein Belag auf unseren Zähnen bildet.

Um schnell etwas gegen das seltsame Gefühl im Mund zu unternehmen, werden die Zähne gerne zeitig nach dem Aufstehen gesäubert. So fühlt man sich morgens frischer und besser.

Das Zähneputzen vor der ersten Mahlzeit bietet aber noch einen weiteren großen Nutzen: Wenn dein Frühstück aus vielen säurehaltigen Produkten wie Früchten oder Orangensaft besteht, erweist sich die Methode als sinnvoll für dich. Die Fluoride, die in der Zahnpasta enthalten sind, stärken deinen Zahnschmelz und wehren Säure ab.

Zähne putzen: Das sind die Vorteile nach dem Frühstück

Wenn du dir morgens also vor dem Essen die Zähne säuberst, machst du nichts falsch. Dennoch wird von Expert:innen im Bereich Zahngesundheit empfohlen, diesen Schritt der Morgenroutine nach dem Frühstück in die Tat umzusetzen.

Aber welchen Grund gibt es nun dafür? Beim Frühstücken nimmst du Kohlenhydrate zu dir. Diese sind gefundenes Fressen für Bakterien, die sich in deinem Zahnbelag befinden. Die Kohlenhydrate werden von den Bakterien in gewisse Plaque-Säuren umgewandelt.

Mit denen ist nicht gut Kirschen essen: Die Säuren schädigen die Oberfläche deiner Zähne und lösen dabei wichtige Mineralien aus deinem Zahnschmelz. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit für Karies.

Damit das nicht passiert, solltest du deine Beißerchen nach dem Frühstück putzen. Vor allem, wenn du dir Produkte mit viel Zucker wie Schoko-Müsli oder Konfitüre genehmigt hast. Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung gibt zur Kariesprophylaxe folgenden Rat: Du solltest deine Zähne zweimal am Tag jeweils nach den Mahlzeiten reinigen.

Nach einer solchen süßen Sünde solltest du unbedingt deine Zähne gründlich reinigen.

Trägst du eine Zahnspange oder einen Retainer? In dem Fall können sich Speisereste verankern, die bis zum nächsten Putzen in deinem Mund verweilen.

Daher empfehlen Kieferorthopäd:innen, den Mund nach einer Mahlzeit mindestens auszuspülen und mit einer kleinen Bürste oder Zahnseide die Zwischenräume zu säubern. Noch besser: Zähneputzen nach dem Essen.

Nach dem Frühstück auf Zähneputzen warten – stimmt das?

Bestimmt ist dir bereits zu Ohren gekommen, dass man nach dem Verspeisen von säurehaltigen Lebensmitteln mindestens eine halbe Stunde warten soll, bis man zur Zahnbürste greift.

Ansonsten greifst du deinen Zahnschmelz an und es könnten Erosionen – also Zahnschäden, die durch das Aufeinandertreffen eines sauberen Zahns und Säuren entstehen – auftreten. Damit riskierst du, dass sich ein Teil der Zahnsubstanz abtragen könnte.

Der Klassiker am Frühstückstisch – So machst du das perfekte Rührei

Jedoch ist die Regel völlig überholt. Die Oberärztin Caroline Ganß vom medizinischen Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde vom Universitätsklinikum Gießen legt keinen Wert auf die Wartezeit. Sie betont, dass Karies ein größeres Übel als Erosionen seien.

Die Expertin Andrea Thumeyer, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen, gibt an, dass Fluorid in der Zahnpasta der effektivste Schutzschild gegen Erosionen sei. Daher der Profi-Tipp: Du solltest deine Zähne nach dem Essen behandeln und gründlich säubern.