Iranischer Präsident stürzt in einem 40-jährigen Hubschrauber ab

Präsident Ebrahim Raisi besucht eine Ausstellung über die Fähigkeiten der Marine der Revolutionsgarden in der südlichen Hafenstadt Bandar Abbas, 2. Februar 2024 ©Iranian Presidency Office via AP

Der Hubschrauber des iranischen Präsidenten, der am Sonntag abstürzte, entpuppte sich als ein bekanntes Kriegsrelikt aus der Vietnam-Ära - oder zumindest als sein ziviles Gegenstück.

Der in den USA hergestellte Bell 212, in dem Präsident Ebrahim Raisi, Außenminister Hossein Amirabdollahian und mehrere Mitglieder ihres Gefolges saßen, ist eine umgerüstete, nicht kampffähige Version des UH-1N "Twin Huey". Dieser Hubschrauber ist immer noch weltweit im Einsatz.

Trotz seiner erwiesenen Langlebigkeit stellte sich die Frage, ob der Hubschrauber für seinen Zweck geeignet war. Die Tatsache, dass das Teheraner Regime seit Jahrzehnten unter westlichen Sanktionen steht, könnte darauf hindeuten, dass die ordnungsgemäße Wartung des Hubschraubers ungewiss war.

Nach dem Absturz wiesen Experten darauf hin, dass die Bell 212 mehr als 40 Jahre alt ist. Sie wurde für den Flug unter Sichtflugbedingungen gebaut. Das bedeutet, dass sich der Pilot ausschließlich auf seine eigenenFähigkeiten verlassen musste, das Gelände von seinem Sitz aus zu beobachten.

Am Sonntag könnten starker Nebel und ein aufziehender Sturm den Piloten behindert haben und so zu dem Absturz im Nordwesten Iran beigetragen haben.

Das stark bewaldete Gebiet in der Nähe der aserbaischanischen Grenze ist für seine steilen Berghänge bekannt. Das erschwerte die Rettung, an der schließlich türkische Drohnen und ein EU-Beobachtungssatellit beteiligt waren, zusätzlich.

Die beiden anderen Hubschrauber des aus drei Hubschraubern bestehenden Präsidentenkonvois sind nach iranischen Angaben sicher gelandet. Es ist unklar, ob und wie stark sie durch die schwierigen Flugbedingungen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Das Fehlen von Informationen aus Teheran bedeutet, dass die Einzelheiten des Unfalls noch immer unklar sind.

Teheraner Regime fliegt immer noch mit vom Schah gekauften Flugzeugen

Die Bell 212 wurde nach Angaben lokaler Medien von der Gesellschaft des Roten Halbmonds der Islamischen Republik Iran betrieben. Sie wurde wahrscheinlich vor der Islamischen Revolution von 1979 gekauft.

Der iranische Schah Mohammad Reza Pahlavi war für seine Begeisterung für das Fliegen bekannt. Als ausgebildeter Pilot trug er oft die Uniform des Marschalls der kaiserlich-iranischen Luftwaffe (IIAF). Diese wurde 1920 von seinem Vater, Schah Reza Pahlavi, gegründet. Mohammad Reza Pahlavi investierte in die Luftwaffe mehr als in jeden anderen Bereich der Streitkräfte.

Dies führte zu einer Reihe von Flugzeugkäufen, mit denen eine hochmoderne Luftwaffenflotte geschaffen werden sollte. Der Iran ist das einzige Land neben den USA, das die F-14 Tomcat einsetzt. Hubschrauber wie der von Bell hergestellte AH-1 Super Cobra und der Chinook waren ebenfalls wichtige Bestandteile des Arsenals der IAAF.

Schah Mohammad Reza Pahlavi sitzt auf dem Pfauenthron in Teheran, Oktober 1964.AP Photo

Das Waffenembargo der USA gegen die Regierung der Islamischen Republik und die umbenannte Luftwaffe der Islamischen Republik Iran führten jedoch dazu, dass die meisten Flugzeuge aus westlicher Produktion bald nicht mehr eingesetzt werden konnten.

Das Teheraner Regime setzte jedoch den Betrieb einer begrenzten Anzahl von Flugzeugen fort, indem es die vorhandene Flotte ausschlachtete und dringend benötigte Teile nachbaute.

Diese Praxis wurde durch den Kauf von Waffen und Ausrüstung aus der Sowjetunion und China ergänzt. Die anhaltenden Probleme mit der alternden Flotte traten jedoch während des iranisch-irakischen Krieges 1980-1988 zutage. Teheran musste erhebliche Verluste an Flugzeugen und ihren besten Piloten hinnehmen.

Einige der Flugzeuge, die vom Schah gekauft wurden, waren jedoch bis zum heutigen Tag im Einsatz. Obwohl die aktuellen Fähigkeiten des Irans nicht bekannt sind, behauptete eine Schätzung von Flight Global aus dem Jahr 2024, dass noch mindestens zwei Bell 212 im Land in Betrieb seien.

Welche weiteren Länder setzen die Bell 212 noch ein?

Die Bell 212 wurde 1968 eingeführt und ihre verschiedenen Varianten sind die Arbeitspferde vieler militärischer und ziviler Betreiber weltweit.

Die UH-1N Twin Huey, ihre militärische Version, wurde von den USA in weltweiten Kriegen eingesetzt, darunter im Vietnamkrieg und bei der Invasion des Irak 2003. Sie wird immer noch von der US-Luftwaffe sowie von Ländern wie Italien, Spanien, Argentinien und Saudi-Arabien verwendet.

Im Jahr 2024 wird die Bell 212 vor allem von der Polizei in Slowenien, Kroatien, Serbien, Nordmazedonien und anderen Ländern sowie von der Küstenwache Kanadas und Japans eingesetzt.

Je nach Konfiguration kann die Bell 212 einen Piloten (oder zwei, wenn sie mit verbesserten Fluginstrumenten ausgestattet ist) und bis zu 14 Passagiere befördern.

Der einzige andere Unfall mit einer Bell 212 ereignete sich im September 1986 in der Nordsee. Dabei stürzte ein von Schottland betriebener medizinischer Rettungshubschrauber während eines Rettungseinsatzes ab und alle sechs Personen an Bord kamen ums Leben. Es wurde angenommen, dass starker Regen und schlechte Sicht den Absturz verursachten.

© Euronews