Neuseeland: Teuerste Feder der Welt von Huia-Vogel versteigert

Vom Huia-Vogel

Wertvoller als Gold: Teuerste Feder der Welt versteigert

Die teuerste Feder der Welt: In Neuseeland wurde die Feder eines Huia-Vogels versteigert. (Quelle: Webb

Die teuerste Feder der Welt: In Neuseeland wurde die Feder eines Huia-Vogels versteigert. (Quelle: Webb's)

Es ist ein neuer Rekord: Eine Feder eines ausgestorbenen neuseeländischen Vogels ist die teuerste Feder der Welt.

Eine seltene Feder des ausgestorbenen Huia-Vogels hat den Preisrekord für die teuerste Feder der Welt gebrochen. Bei einer Auktion erzielte die Feder einen Preis von 46.521 neuseeländischen Dollar (etwa 26.212 Euro), wie das Auktionshaus Webb’s in der neuseeländischen Hauptstadt Auckland laut britischen Medien berichtete.

Das Gebot übertraf bei weitem die anfänglichen Schätzungen von bis 3.000 neuseeländische Dollar (rund 1.700 Euro) und sprengte den bisherigen Rekord, den eine andere Huia-Feder im Jahr 2010 mit einem Verkaufspreis von 8.400 Dollar (circa 4.700 Euro) aufgestellt hatte. Mit etwa neun Gramm ist die Feder damit deutlich wertvoller als Gold. Zum Vergleich: Die Feder kostet 5.169 neuseeländische Dollar pro Gramm (2.912 Euro), ein Gramm Gold kostet derzeit 127 Dollar (71,5 Euro) an den Märkten, berichtet "The Guardian".

Der Huia war die größte Art der Lappenvögel in Neuseeland. Der Vogel war bekannt für seinen schönen Gesang, seine glänzenden schwarzen Federn und die langen Schwanzfedern, die weiß gespitzt waren. Obwohl der letzte bestätigte Sichtungsbericht eines Huias aus dem Jahr 1907 stammt, wird angenommen, dass sie noch bis in die 1920er Jahre hinein lebten. Laut BBC galt der Vogel bei den in Neuseeland indigenen Māori als heilig. Die Federn wurden von Häuptlingen und ihren Familien als Kopfschmuck getragen, verschenkt und gehandelt.

So soll der Huia ausgesehen haben. (Quelle: IMAGO/H.Tschanz-Hofmann/imago)

So soll der Huia ausgesehen haben. (Quelle: IMAGO/H.Tschanz-Hofmann/imago)

"Der Huia ist ein so ikonischer Vogel und viele Menschen fühlen sich auf irgendeine Weise mit ihm verbunden", sagte Leah Morris, Leiterin der Abteilung Dekorative Kunst im Auktionshaus Webb's, gegenüber "The Guardian". Die versteigerte Feder sei in einem wunderbaren Zustand. "Sie hat noch ihren sehr eigenen Glanz und es gibt keine Insektenschäden", sagte Morris der BBC. Laut Morris wurde die Feder hinter UV-schützendem Glas und mit Archivpapier eingerahmt, um ihre Langlebigkeit zu sichern.

Applaus nach der Auktion

Die Feder ist bei dem Ministerium für Kultur und Erbe als "taonga tūturu" (authentischer Schatz) registriert. Das bedeutet, dass nur ein registrierter "taonga tūturu"-Sammler die Feder kaufen kann und sie ohne Genehmigung nicht aus Neuseeland ausgeführt werden darf.

Nach Angaben des Auktionshauses stammten sowohl der Anbieter als auch der Käufer aus Neuseeland und sind als Sammler registriert. Morris konnte jedoch aufgrund von Vertraulichkeitsvereinbarungen keine weiteren Details preisgeben. Die Gebote wurden alle telefonisch oder online abgegeben, etwa 30 Menschen waren bei der Auktion anwesend.

"Als das Bieten schließlich aufhörte und der Hammer fiel, gab es im Raum Applaus – das erlebt man bei einer Auktion nicht oft", so Morris.

Verwendete Quellen: