Stiftung Warentest testet alkoholfreies Bier – bekannte Marke verletzt Reinheitsgebot

Nicht in jedem alkoholfreien Bier liegt der Alkoholgehalt bei 0,0 Prozent.

Wer auf Alkohol verzichtet, tut sich und dem eigenen Körper etwas Gutes. Viele wollen trotzdem nicht ganz auf den Genuss von Bier verzichten. Die Auswahl an alkoholfreiem Bier ist riesig. Schließlich wollen auch hier ganz unterschiedliche Geschmäcker bedient werden.

Stiftung Warentest hat alkoholfreie Biere genauer unter die Lupe genommen. "Die besten Biere stammen von Traditionsbrauereien", heißt es. Doch es gibt auch einen Testverlierer. Und der bricht gleich mit der wichtigsten Regel, die es beim Bierbrauen gibt: dem deutschen Reinheitsgebot.

Alkoholfreies Bier: Störtebeker hält sich nicht an Reinheitsgebot

20 Marken hat die Stiftung Warentest ins Rennen geschickt, darunter waren Voll- und Schankbiere, zwei ausländische Marken und zwei Bio-Produkte.

Meldung

Geprüft wurden sie auf Schadstoffe und Bakterien. Stiftung Warentest hat sich die biertypischen Parameter angeschaut, zum Beispiel Kohlensäure, Farbe und Bittereinheiten. Weitere Punkte waren unter anderem die Haltbarkeit des Schaums, die Verpackung und Deklaration, Aussehen, Geruch und Geschmack.

Ein alkoholfreies Bier enttäuschte im Test besonders und ging als Verlierer heraus:

  • Störtebeker Frei-Bier Alkoholfrei, ausreichend (4,5)

Das alkoholfreie Bio-Bier kam als einziges der getesteten Biere nur auf ein "ausreichend". Stiftung Warentest bemängelt hier insbesondere, dass statt Gärungskohlensäure aus natürlicher Gärung – wie die Etikettierung verspricht – "fast nur Kohlensäure aus fossilen Quellen" enthalten sei.

Mit dem deutschen Reinheitsgebot sei das nicht vereinbar, urteilen die Experten. Sie stellen klar: Nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe sind erlaubt. Das Versprechen, "nach dem deutschen Reinheitsgebot" gebraut zu sein, könne Störtebeker somit nicht halten.

Zwei ausländische alkoholfreie Biere hingegen sind nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Sie enthalten "ganz legal natürliche Aromen".

Alkoholfreies Bier von Krombacher überzeugt mit Schaumkrone

Die zwei alkoholfreien Biere mit dem besten Urteil sind:

  • Warsteiner Alkoholfrei Pilsener, gut (2,0)
  • Paulaner Alkoholfrei Münchner Hell, gut (2,1)

Insgesamt sei das Niveau hoch, heißt es. Sieben der getesteten Biere kommen mit einem "befriedigend" weg. Zwölf Biere haben sogar das Urteil "gut" bekommen. Auch das Beck's Blue Alkoholfrei und das Krombacher Alkoholfrei Pils liegen im Ergebnis weit vorne. Krombacher überzeugte etwa mit der Schaumkrone, die sich im Test am längsten hielt.

Stiftung Warentest empfiehlt: Für eine schöne Schaumkrone soll das Glas mit kaltem, klaren Wasser ausgespült werden. So lassen sich lästige Spülmittelreste entfernen, die dafür sorgen können, dass sich der Schaum schneller auflöst.

Gute Nachrichten gibt es auch bei unerwünschten Stoffen und Alkohol: In keinem der getesteten Biere wurden Pestizide gefunden. Auch beim Restalkohol gab es keine Ausreißer. In Deutschland ist ein Restalkoholwert von 0,5 Prozent erlaubt.