Boeing auf dem Weg nach Mallorca: Gefährlicher Zwischenfall in Frankfurt

Condor-Boeing in Frankfurt

Gefährlicher Zwischenfall auf Flug nach Mallorca

Ein Airbus A321 der Fluglinie Condor (Symbolbild): Fast wäre es am Flughafen Frankfurt zu einem Unfall gekommen. (Quelle: IMAGO/xPavel86860x)

Ein Airbus A321 der Fluglinie Condor (Symbolbild): Fast wäre es am Flughafen Frankfurt zu einem Unfall gekommen. (Quelle: IMAGO/xPavel86860x)

Die Passagiere waren bereit für den Flug nach Palma de Mallorca. Doch am Montag wäre es am Flughafen Frankfurt beinahe zu einem folgenschweren Unfall gekommen.

Die Passagiere sind angeschnallt, das Kabinenpersonal bereit für den Abflug. Viel kann dann am Flughafen eigentlich nicht mehr schiefgehen – oder? Am Montag wäre es allerdings beinahe zu einem Zusammenstoß zwischen einer Boeing 757 der Fluglinie Condor mit einem Bodenfahrzeug auf dem Flughafen gekommen, wie die Airline in einer Mitteilung berichtet.

Der Pilot konnte durch eine schnelle Reaktion einen Unfall verhindern und brachte das Flugzeug zum abrupten Stillstand. Bei dem Manöver wurde ein Mitarbeiter des Kabinenpersonals verletzt und musste zunächst vor Ort versorgt werden, bevor er zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde.

Flug sammelte zweieinhalb Stunden Verspätung

Durch den Vorfall verzögerte sich der Abflug erheblich. Passagiere erreichten ihr Ziel Mallorca mit mehr als zweieinhalb Stunden Verspätung. "Die Ursachen des Vorfalls werden nun von den zuständigen Behörden untersucht", teilte Condor mit.

Solche Zwischenfälle sind laut dem Fachportal "Aerotelegraph" keine Seltenheit am Frankfurter Flughafen. Erst im Januar kollidierte dort ein Catering-Fahrzeug mit einem Airbus A321 der Lufthansa und verursachte massive Schäden. Weitere Condor-Maschinen wurden zu Opfern solcher Crashs, ebenso zwei Flugzeuge der Airline Tuifly.

Ähnliche Vorfälle passieren häufiger

Ein Sprecher des Flughafenbetreibers Fraport erklärte im Gespräch mit "Aerotelegraph": "Um entschieden gegen die vielfältigen Ursachen vorzugehen, setzen wir ein umfangreiches Maßnahmenpaket um. Wir intensivieren das Fahrertraining und rüsten unsere Abfertigungsgeräte technisch auf".

Als Hauptursache für die wiederholten Vorfälle nennt Fraport den Mangel an qualifiziertem Personal. Besonders Jobs auf dem Rollfeld, die körperlich anstrengend sind und bei jedem Wetter durchgeführt werden müssen, sind schwer zu besetzen. Die Situation hat sich laut Berichten nach der Pandemie noch verschärft.

Verwendete Quellen: