Kämpfe im Gazastreifen gehen weiter - Israel missachtet Anordnung des IGH

Ein israelischer Soldat arbeitet an einem Panzer nahe der Grenze zum Gazastreifen im Süden Israels, 24. Mai 2024 ©Tsafrir Abayov/Copyright 2024 The AP All rights reserved

Rauch stieg über Gaza auf, als Israel am Freitag seine Offensive gegen die Hamas fortsetzte.

Und das, obwohl der Internationale Gerichtshof (IGH) entschieden hat, dass die israelische Militäroffensive in Rafah sofort beendet werden muss.

Das oberste Gericht der Vereinten Nationen entschied außerdem, dass der Grenzübergang Rafah für Hilfslieferungen wieder geöffnet werden muss. Allerdings schreckten die Richter davor zurück, einen vollständigen Waffenstillstand in der gesamten palästinensischen Enklave anzuordnen.

Israel eroberte Anfang Mai den Schlüsselübergang zu Ägypten, als es eine von US-Beamten als „begrenzte“ Operation bezeichnete Offensive startete, die darauf abzielte, die Nachschublinien der Hamas abzuschneiden.

Die neuen vorläufigen Maßnahmen sind Teil einer Klage, die Südafrika letztes Jahr eingereicht hatte und in der Israel beschuldigt wurde, während seines Gaza-Feldzugs Völkermord begangen zu haben.

Das Urteil des Internationalen Gerichtshofs wurde vom palästinensischen UN-Botschafter begrüßt.

„Wir glauben, dass die vorläufigen Maßnahmen des Internationalen Gerichtshofs auch die Einstellung aller Militäroperationen im Gazastreifen und die Beendigung dieser Verbrechen und des potenziellen Völkermordverbrechen gegen unser Volk im Gazastreifen beinhaltet haben“, sagte Riyad Mansour.

Vertriebene Palästinenser in Gaza äußerten jedoch ihre Frustration über das Urteil des Internationalen Gerichtshofs, das lediglich ein Ende der israelischen Militäroperationen in Rafah anordnete.

„Es sind nicht nur die Menschen in Rafah, die leiden. Wir, die Menschen im Norden, wurden beschämt und gedemütigt. Wir fordern eine Überprüfung dieser Entscheidung und die Prüfung der Bitte um einen Waffenstillstand in allen Gebieten des Gazastreifens. Rafah.“ „Das ist nicht das einzige betroffene Gebiet“, sagte die Palästinenserin Nadia Al Debis.

Mehr als 900.000 Menschen wurden in den letzten zwei Wochen aus Rafah vertrieben, viele hatten kaum oder gar keinen Zugang zu Nahrung, Wasser oder Unterkünften. Eine große Zahl von Menschen war aufgrund heftiger Kämpfe im Norden und israelischer Evakuierungsbefehle dorthin geflohen.

Aber Israel, das das Urteil kritisiert hat, wird dem Gerichtsurteil wahrscheinlich nicht nachkommen.

Urteile des Internationalen Gerichtshofs sind offiziell bindend, wurden jedoch bisher ignoriert, da das Gericht keine Durchsetzungsbefugnisse hat. Auch Russland, das 2022 angewiesen wurde, seine groß angelegte Invasion in der Ukraine zu stoppen, muss noch auf seine Entscheidung reagieren.

Unterdessen verabschiedete der UN-Sicherheitsrat eine Resolution, in der Angriffe auf humanitäre Helfer und UN-Personal verurteilt werden.

Die Resolution wurde mit 14:0 Stimmen angenommen, Russland enthielt sich der Stimme.

In der von der Schweiz eingebrachten Resolution wurde große Besorgnis über die wachsende Zahl von Angriffen und Drohungen gegen UN- und humanitäres Personal sowie über die Missachtung des humanitären Völkerrechts durch Kombattanten zum Ausdruck gebracht.

Nach Angaben der palästinensischen Gesundheitsbehörden liegt die Zahl der Todesopfer in Gaza mittlerweile bei mindestens 35.000. Bei den meisten Getöteten handelte es sich um Frauen oder Kinder.

© Euronews