Heißester Sommer aller Zeiten? Experten verraten, was Europa in den nächsten Monaten bevorstehen könnte

Ein Mann kühlt sich an einem heißen und sonnigen Sommertag in Madrid, Spanien, in einem Springbrunnen ab. ©AP Photo/Manu Fernandez

Europa bereitet sich auf die erste Hitzeperiode in diesem Sommer vor, denn in Deutschland und in den nordischen Ländern werden in der kommenden Woche ungewöhnlich hohe Temperaturen erwartet.

Die Gefahr von Hitzewellen bei den Olympischen Spielen in Paris hat die Organisatoren um die Sicherheit der Athleten bangen lassen. Spanien bereitet sich auf einen weiteren Hitzesommer vor und hat eine neue Karte herausgegeben , die genauere Hitzewellenvorhersagen ermöglichen soll. Städte auf dem ganzen Kontinent bereiten sich mit Anpassungen auf extreme Hitze vor.

Wir haben jetzt elf rekordverdächtige Hitzemonate in Folge erlebt, und die Meeresoberflächentemperaturen im Nordatlantik sind auf den höchsten Stand seit mindestens 40 Jahren gestiegen.

Man kann also verstehen, warum die Prognosen davor warnen, dass dem Kontinent ein weiterer ungewöhnlich heißer Sommer bevorstehen könnte - möglicherweise sogar der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen.

Was wissen wir also über das Wetter in Europa in diesem Sommer, und können wir mit extremer Hitze auf dem gesamten Kontinent rechnen?

Wird dieser Sommer in Europa ungewöhnlich heiß werden?

"Es ist unglaublich schwierig, genau vorherzusagen, wie das Wetter in den nächsten Monaten sein wird, geschweige denn in den nächsten Wochen und manchmal sogar Tagen", sagt Tamsin Green, Meteorologin beim Vorhersagedienst Weather & Radar.

Das liegt daran, dass das Wetter in Europa extrem wechselhaft ist und von zahllosen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

Die Meteorologen können jedoch anhand von Wettermodellen und -daten allgemeine Trends erkennen - einschließlich der monatlichen Durchschnittswerte für die Temperaturen. Derzeit sieht es so aus, als ob Juni, Juli und August in Bezug auf die Temperatur über dem Durchschnitt liegen, so Green.

Ein Ventilator in der Innenstadt von Rom verschafft Gästen einer Bar Abkühlung.AP Photo/Andrew Medichini

Auch das Wetter auf dem Kontinent variiert, so dass es schwierig ist, vorherzusagen, wo ein "heißer Sommer" eintreten könnte. Green sagt, dass es in Süd- und Osteuropa wahrscheinlich heiße Flecken geben wird.

In Westeuropa könnte es im Juni durchschnittlich regnen, im Juli dann überdurchschnittlich viel, im Osten dagegen trockener. Der August, so fügt sie hinzu, dürfte in weiten Teilen des Kontinents trockener und beständiger sein.

Green erinnert uns jedoch daran, dass es sich hierbei nur um Durchschnittswerte handelt. Das bedeutet, dass es innerhalb dieser Bedingungen zu größeren Schwankungen oder Extremen kommen kann.

Was beeinflusst das Wetter in Europa?

Viele verschiedene Faktoren beeinflussen das wechselhafte Wetter in Europa. So befindet sich die Welt derzeit in einer Übergangsphase zwischen den Klimaphänomenen El Niño und La Niña, die für die Bestimmung der globalen Wetter- und Temperaturmuster "entscheidend" sind.

Diese neutrale Phase wird voraussichtlich mindestens bis zum Beginn des Sommers andauern, aber die Auswirkungen von El Niño sind noch nicht vorbei.

"In den vergangenen Monaten waren die Luft- und Meerestemperaturen immer noch astronomisch hoch. Sie halten immer noch an", sagt Green.

Obwohl El Niño als überdurchschnittliche Meeresoberflächentemperaturen und verstärkte Niederschläge im zentralen und östlichen tropischen Pazifik definiert wird, hat er globale Auswirkungen.

Vilnius in Litauen: Ein junge verschafft sich KühlungAP Photo/Mindaugas Kulbis

Sie erklärt, dass das Wetter an einem Ort wie ein Dominoeffekt" die Bedingungen auf der anderen Seite des Planeten beeinflussen kann. Wenn es irgendwo auf der Welt mehr Niederschlag gibt, wird es anderswo weniger regnen.

Europa zum Beispiel wird oft von den Überresten tropischer Stürme heimgesucht, die Regen und Winde mit sich bringen. Die Sturmaktivität im Atlantik während der Hurrikansaison von Juni bis November wird wahrscheinlich verstärkt, da sich im Pazifik La Niña bildet und die Sturmaktivität dort abnimmt.

Europa erwärmt sich schneller als der globale Durchschnitt

Es gibt jedoch einen Faktor, der bei den immer wärmeren Sommern auf dem Kontinent eine große Rolle spielt, und das ist der Klimawandel.

"Ein massiver, unbestreitbarer Faktor, der nicht ignoriert werden kann, ist, dass wir ständig Hitzerekorde brechen", sagt Green.

"Die letzten zehn Jahre waren die zehn wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen, wobei der größte Teil der Erderwärmung in den letzten 40 Jahren stattgefunden hat. Wir haben gesehen, dass der April 2024 der 11. Monat in Folge ist, in dem es am wärmsten war."

Nach den jüngsten Daten der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und der EU-Klimaagentur Copernicus (C3S)erwärmt sich Europa seit 1991 doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt. Der Kontinent ist "keine Ausnahme", wenn es um die Folgen des Klimawandels geht. Beide Agenturen warnen, dass Europa mehr tun muss, um seine Emissionen zu senken und von fossilen Brennstoffen wegzukommen.

23 der 30 schwersten Hitzewellen auf dem Kontinent haben sich seit dem Jahr 2000 ereignet - fünf davon in den letzten drei Jahren.

Der jüngste Fünf-Jahres-Durchschnitt zeigt, dass die Temperaturen in Europa jetzt 2,3 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen, während sie weltweit um 1,3 °C höher sind.

Aus diesem Grund glaubt Green, dass das Jahr 2024 "mit ziemlicher Sicherheit" ein weiteres Rekordjahr werden wird.

© Euronews