Als Plug-in wird der neue Continental zum stärksten Bentley

Bentley präsentiert die vierte Generation des Continental, die im Herbst als Coupé und Cabrio in den Handel kommt. Mark Fagelson/Bentley/Mark Fagelson/Bentley/dpa

Bentley bringt bald die vierte Auflage des Continental heraus. Die Luxuslimousine soll als Coupé und Cabrio im Herbst in den Handel kommen und dann in eine neue Ära fahren, teilt der Hersteller mit.

Denn obwohl Bentley der weltgrößte Hersteller für Zwölfzylinder ist, mustern die Briten ihr W12-Triebwerk aus und verbauen im neuen Continental nur noch acht Zylinder.

Um über den Verlust hinwegzutrösten, gibt dazu aber auch einen Pufferakku mit Steckdosen-Anschluss und eine E-Maschine, kündigt Entwicklungschef Matthias Rabe an. Während der Normverbrauch durch bis zu 80 Kilometer elektrische Fahrstrecke auf etwa ein Zehntel des alten Wertes sinken soll, steigt die Leistung auf 575 kW/782 PS.

Das ist der höchste Wert, den ein Bentley für die Straße bislang erreicht hat. Zugleich verkürzt sich der Sprintwert (0 auf 100 km/h) für das Coupé von 3,6 auf 3,3 Sekunden, während das Spitzentempo unvermindert bei 335 km/h liegt, so Bentley weiter.

So viel könnte der neue Bentley kosten

Zum neuen Antrieb gibt es auch ein überarbeitetes Fahrwerk und ein neues Design. Bei diesem bleibt das Vier-Augen-Gesicht genauso auf der Strecke wie der ausfahrbare Spoiler am Heck.

Und auch die Preise werden neu berechnet, nur dass Bentley dazu noch keine Aussage macht. Aber weil das Auto kaum billiger werden dürfte, und der Continental GT schon jetzt über 250.000 Euro kostet, könnte beim neuen Modell eine Drei an erster Stelle stehen.

© Deutsche Presse-Agentur GmbH