Womöglich 4000 Jahre alte Krebsbehandlung im alten Ägypten nachgewiesen

Der 4.000 Jahre alte Schädel trägt Spuren der möglicherweise frühesten Krebsbehandlung überhaupt. ©Tondini, Isidro, Camarós, 2024

Zwei Schädel aus dem alten Ägypten, die an der Universität Cambridge aufbewahrt werden, geben eventuell Hinweise auf eine frühe Krebsbehandlung.

Dünne Schnitte auf einem der Überreste, die etwa 4.000 Jahre alt sind, könnten entweder Anzeichen für einen chirurgischen Eingriff zur Entfernung von Krebs oder eine "postmortale medizinische Untersuchung" sein, heißt es in einer neuen Studie, die in der Wissenschaftszeitschrift Frontiers in Medicine veröffentlicht wurde.

Der Schädel gehörte vermutlich zu einem 30- bis 35-jährigen Mann, der zwischen 2.686 und 2.345 v. Chr. lebte, etwa zur gleichen Zeit, als die Große Pyramide von Gizeh gebaut wurde.

Die zweiten Überreste werden auf die Zeit zwischen 664 und 343 v. Chr. datiert und gehörten zu einer Frau über 50, die einen Schädelbruch überlebte und einen Tumor erlitt. Die Wissenschaftler nahmen den Schädel in ihre Studie auf, da er beweist, wie gut die Ägypter in der Lage waren, Verletzte oder Kranke zu versorgen.

Das Team entdeckte die Schnittspuren und analysierte den zweiten Schädel mit hochauflösender 3D-Mikroskopie.

Es wird angenommen, dass der Schädel einem Mann gehörte, der etwa zur gleichen Zeit lebte, als die Große Pyramide von Gizeh gebaut wurde.Tondini, Isidro, Camarós, 2024

"Die Gegenüberstellung zweier möglicher Behandlungsmethoden bei zwei verschiedenen Arten von Verletzungen stellt (...) einen Meilenstein in der Geschichte der Medizin dar", schreiben die Autoren Tatiana Tondini, Albert Isidro und Edgard Camarós.

Das alte Ägypten verfügt über eine der "fortschrittlichsten medizinischen Wissensgrundlagen" der Antike, wobei gut erhaltene menschliche Überreste und Papyrusschriften einen Einblick in die medizinischen Praktiken der damaligen Zeit bieten.

Wissenschaftler haben bereits Beweise für Prothesen, Zahnfüllungen und verheilte Knochenbrüche gefunden. Die Forscher glauben auch, dass die altägyptische Medizin "fortschrittlich genug war, um bestimmte Krankheiten und traumatische Verletzungen, einschließlich Knochentraumata, zu beschreiben, zu klassifizieren und erfolgreich zu behandeln".

Krebs wurde schon früher in menschlichen Überresten gefunden, wobei der älteste Fall 1,7 MIllionen Jahre zurückliegt, aber diese Analyse wirft ein neues Licht auf die Krankheit. Den Autoren zufolge untermauern diese Ergebnisse die Annahme, dass "Krebs viel weiter verbreitet war als bisher angenommen".

Dennoch ist bei ihren Forschungen Vorsicht geboten, denn sie betonen, dass sich ihre Arbeit auf "unvollständige Skelettreste" stützt, nur zwei Individuen umfasst und keine Molekularanalyse verwendet.

© Euronews