"Es ist wieder eine Gefühlsachterbahn gewesen": Die Stimmen nach dem EM-Qualifikationsspiel gegen Polen

By Carmen Stadelmann

Es war alles andere als ein Traumstart: Nach 28 Sekunden erzielten die Polinnen durch Natalia Padilla-Bidas die 0:1 Führung. Die DFB-Frauen taten sich in den folgenden Minuten extrem schwer, zu viele Fehlpässe standen an der Tagesordnung. Dennoch konnte das Team von Horst Hrubesch besonders in Hälfte zwei zu gewohnter Stärke zurückfinden und letztendlich mit 4:1 gegen Polen gewinnen. Das Fazit der Protagonistinnen fällt ähnlich aus. Die Stimmen von Alexandra Popp, Lea Schüller, Ewa Pajor, Horst Hrubesch und Giulia Gwinn zusammengefasst (via ZDF und SID).

Alexandra Popp: "Hintenraus schon auch verdient gewonnen"

Für Kapitänin Alexandra Popp ist das Endergebnis versöhnlich: "Die erste Halbzeit war absolut nicht gut von uns. Wir haben viel zu wenig Bewegung drin gehabt. Wir haben die Bälle zu lange gehalten, obwohl die Räume eigentlich da waren. Gegen den Ball waren wir nicht griffig genug, sind immer nur nebenher gelaufen und haben begleitet". Die erste Halbzeit "wurmt" sie extrem, da "die Räume und Möglichkeiten da waren".

Alexandra Popp kreidet vor allem die erste Halbzeit an. | Sebastian Widmann/GettyImages

Popp wurde in der Halbzeit ausgewechselt, für sie kam Laura Freigang ins Spiel. Die erfahrene Stürmerin fand nur positive Worte für ihre Mitspielerinnen: "Umso besser, dass wir in der zweiten Halbzeit wirklich gut rausgekommen sind, sofort den Druck hochgehalten haben und hintenraus schon auch verdient gewonnen haben".

Lea Schüller: "Wollten das Spiel unbedingt gewinnen"

Bayerns Stürmerin Lea Schüller konnte den wichtigen 2:1 Führungstreffer erzielen: "Wir haben glaube ich davor 30.000 Flanken gespielt und einfach kein Tor gemacht". Die Stürmerin profitierte durch einen Abwehrfehler der polnischen Hintermannschaft, konnte so relativ frei auf das gegnerische Tor laufen und unaufgeregt einschieben. "Das Tor war natürlich einfach erleichternd", so Schüller weiter.

Lea Schüller erzielte den wichtigen Führungstreffer. | Boris Streubel/GettyImages

"Wir haben in der zweiten Halbzeit ein bisschen das System geändert. Wir wussten aber auch, dass wir mit der ersten Halbzeit nicht zufrieden sein können und aggressiver sein müssen". Sie hätten viele Zweikämpfe verloren. Letzten Endes überrascht Lea Schüller der dann doch deutliche Sieg wenig: "Wir wollten das Spiel unbedingt gewinnen", erklärt sie die Motivation für die zweiten 45 Minuten.

Ewa Pajor: "Wir müssen nach vorne schauen"

Polen bereitete den DFB-Frauen vor allem in der Anfangsphase große Probleme, musste sich dann aber dennoch deutlich geschlagen geben. Kapitänin und Superstar Ewa Pajor ordnet das Spiel wie folgt ein: "Wir haben super angefangen, aber leider heißt es am Schluss 4:1 für Deutschland. Für uns war das wieder eine neue Erfahrung, die wir aus Deutschland mitnehmen. Jetzt müssen wir uns gut regenerieren, um am Dienstag zu Hause wieder so gut anzufangen wie hier in der ersten Halbzeit. Die zweite war dann nicht so gut, wie wir es wollen, aber wir müssen einfach nach vorne schauen".

Ewa Pajor im Duell mit Klara Bühl und Kathrin Hendrich. | Boris Streubel/GettyImages

Horst Hrubesch: "Wir haben einfach eine gute Mentalität"

"Wenn man sich in der ersten Minute gleich überraschen lässt, wird es für jeden schwer", erklärt Bundestrainer Horst Hrubesch nach Abpfiff. "Wir haben in der ersten Halbzeit viel zu viele einfache Fehler gemacht". Seine Mannschaft habe nicht breit und nicht schnell genug gespielt, die Bälle leicht verloren und dadurch Polen ins Spiel kommen lassen. "Andersrum denke, ich hat man in der ersten Halbzeit aber auch gesehen, dass wir unbedingt wollten". Besonders die Chancenverwertung kreide der Nationaltrainer seinem Team an.

Bundestrainer Horst Hrubesch. | Boris Streubel/GettyImages

Dass die DFB-Frauen letztendlich gewinnen konnten, liegt laut dem Bundestrainer besonders an einer Qualität: "Wir haben einfach eine gute Mentalität und Überzeugung in dem, was wir tun. Man hat gesehen, dass wir bis zum Schluss marschiert sind und gehen können". Die Spielerinnen hätten eine lange Saison hinter sich, doch Horst Hrubesch ist zuversichtlich, dass sich alle gut erholen können: "Wir haben mit den Verein und Mädels abgesprochen und eine gute Lösung gefunden, dass sie sich erholen können und für Olympia dann topfit sind".

Giulia Gwinn: "Es ist wieder eine Gefühlsachterbahn"

Giulia Gwinn fasst die Leistung wie folgt zusammen: "Es ist wieder eine Gefühlsachterbahn gewesen. Wir verschlafen leider oft von Beginn an da zu sein, das hat uns auch die letzten Maßnahmen schon begleitet". Das Team habe etwas gebraucht, um ins Spiel zu finden, wohin gehen Polen von dem frühen Tor "beflügelt" gewesen sei.

"Was aber auch für uns spricht, ist, das wir es schaffen dann auch Stück für Stück zurückzukommen und im Laufe des Spiels zu unseren Stärken zurückzufinden", resümiert die Doppel-Torschützin. "Wir wollen natürlich die letzten Spiele erfolgreich bestreiten, uns vor Olympia ein gutes Gefühl holen und als Mannschaft zusammenwachsen".

Giulia Gwinn (Mitte) traf gegen Polen gleich doppelt. | Boris Streubel/GettyImages

Das nächste Spiel absolvieren die DFB-Frauen kommenden Dienstag, den 4. Juni um 18 Uhr, wenn sie in Gdingen wieder auf Polen treffen.


Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/DE als "Es ist wieder eine Gefühlsachterbahn gewesen": Die Stimmen nach dem EM-Qualifikationsspiel gegen Polen veröffentlicht.