Auf den Spuren von Schalke mit umfangreicher App

Das hier ist «Erwin», das Schalker Maskottchen. Natürlich trägt er blau-weiß. Rolf Vennenbernd/dpa/dpa-tmn

Wer Gelsenkirchen besucht, kommt meist wegen Schalke 04. Der Fußballklub der Ruhrpott-Stadt ist Fans auf der ganzen Welt ein Begriff.

Der Stadtteil Schalke und seine Umgebung sind fußballkulturell dann auch ein einziges Freiluftmuseum. Mit einer neuen Web-App fürs Smartphone kann man auf Entdeckungstour gehen: Sie steht unter «schalke-erleben.de» zur Verfügung. «Geschichte und Orte aus mehr als 100 Jahren Schalke» verspricht die kostenlose Anwendung – und hält das definitiv ein.

Interaktive Karte als Herzstück

Der App ist anzumerken, wie viel Zeit und Herzblut in die Zusammenstellung geflossen ist. Das Herzstück ist eine Karte, auf der alle Schalke-bezogenen Orte angezeigt werden: zum Beispiel die Kampfbahn Glückauf, Heimstätte des Vereins zwischen 1928 und 1973, oder der Schalker Markt, wo etwa Vereinslegende Ernst Kuzorra einst einen Tabakladen betrieb.

Klickt man auf der Karte auf einen der Orte, öffnen sich informative Texte und Bilder – und ist man vor Ort, gibt es an einigen Plätzen Angebote für erweiterte Realität (Augmented Reality). So erscheint am Schalker Markt etwa Ernst Kuzorra als digitaler Avatar im blauen Trikot auf dem Display des Smartphones. So, als würde der Torjäger, einst ein Teil des berühmten Schalker Kreisels, gleich loskicken.

Audiotouren und spannende Lesegeschichten

Ebenfalls spannend für Fußballtouristen sind die thematischen Audiotouren, die in der Web-App hinterlegt sind. Eine beschäftigt sich mit Schalke und dem Kohleabbau, eine andere geht der jüdischen Geschichte von Schalke auf dem Grund. Eine Dritte versucht, die DNA von Schalke zu ergründen. Dabei wird man von Ort zu Ort geleitet und erfährt in Tonaufnahmen von Guides interessante Fakten. Für alle, die es schnell haben wollen, gibt es eine Tour mit der Straßenbahn 302 durch das Viertel, die nur 20 Minuten dauert.

Im Menüpunkt «Storys» gibt es Lesegeschichten, die tiefere Einblicke in bestimmte Themen gewähren. Zum Beispiel, dass die erfolgreichste Zeit des Vereins mit sechs deutschen Meisterschaften in den 1930er und 1940er Jahren in die Zeit des Nationalsozialismus fiel – und welches Verhältnis Spieler und Verein zum Regime hatten.

So ist die Anwendung nicht nur spannend für Fußballtouristen, die vor Ort in Gelsenkirchen auf den Spuren von Schalke wandeln wollen – sondern auch für alle, die generell mehr über den Kultverein und seine Geschichte erfahren wollen. Hinter der Web-App steckt die Stiftung Schalker Markt, finanziell gefördert wurde das Projekt von der Essener Brost-Stiftung.

Fußballrouten in Berlin und Fußball-Reiseblog

Ein ähnliches Angebot gibt es etwa auch für Fußballtouristen in Berlin. In Bezug auf Interaktivität kann die Website «http://fussballrouteberlin.de/» zwar nicht mit dem Schalker Angebot mithalten, doch auch hier warten Karten und informative Texte. Diese behandeln eine Vielzahl von Orten in der Hauptstadt, die für Fußballinteressierte spannend sind. Darunter ist etwa auch das einstige Wohnhaus des früheren Bundestrainers Sepp Herberger in Schöneberg. Drei Routen gibt es, sie können auch als GPS-Track heruntergeladen werden.

Losgelöst von einzelnen Städten beschreibt der Fußball-Reiseblog «11km.de» Orte, die es zu besuchen lohnt. Die Website mit ihren informativen Texten ist aktuell im Relaunch, sollte den Angaben auf der Seite zufolge aber am 6. Juni (Donnerstag) mittags wieder online gehen.

Die Kampfbahn Glückauf war fast ein halbes Jahrhundert lang die Heimstätte von Schalke 04 - bis der Verein 1973 ins neu gebaute Parkstadion umzog, das inzwischen auch Geschichte ist. Seit 2001 spielt Schalke in der Veltins-Arena. Oliver Berg/dpa/dpa-tmn
Die Web-App «schalke-erleben.de» läuft browserbasiert auf Mobilgeräten - und enthält eine Fülle an spannenden Orten und Geschichten zu Schalke. schalke-erleben.de/dpa-tmn

© Deutsche Presse-Agentur GmbH