Ohne Obdach keine Stimme: Eine feste Adresse ist vielerorts in Europa Vorbedingung zur Wahl

Obdachlose im Zentrum der belgischen Hauptstadt Brüssel. ©Geert Vanden Wijngaert/Copyright 2018 The AP. All rights reserved.

Tausende von europäischen Bürgern werden bei den nächsten Wahlen nicht wählen können, selbst wenn sie es wollten: die Obdachlosen.

Nach Angaben von Feantsa, einem Netzwerk von Verbänden in diesem Bereich, leben in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union fast 900.000 Menschen auf der Straße, in Notunterkünften oder in provisorischen Unterkünften.

Auch wenn es kompliziert ist, den genauen Prozentsatz zu berechnen, scheint sicher, dass viele von ihnen Bürger:innen eines EU-Landes sind, nicht unbedingt desjenigen, in dem sie sich aufhalten. Obwohl sie theoretisch wahlberechtigt sind, sind sie oft nicht in der Lage, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Wenn man verwaltungstechnisch nicht existiert, kann man auch nicht wählen.

In mehreren Ländern, wie z. B. Italien, gibt es nämlich ein großes administratives Hindernis: Um wählen zu können, muss man einen festen Wohnsitz haben. Und den haben diese Menschen sehr oft nicht.

Auch in anderen Staaten wie Belgien brauchen sie eine ständige Adresse, an der sie registriert werden können, erklärt María José Aldanas von Feantsa, der europäischen Dachorganisation von mit Obdachlosigkeit befassten NRO, die eine Studie über das Wahlrecht von Menschen in Wohnungsnot in EU-Ländern durchgeführt hat, gegenüber Euronews. "Sie leben in provisorischen Unterkünften, in Notunterkünften oder auf der Straße, und es ist schwierig, sich an einer festen Adresse zu registrieren".

"Diese Menschen haben das Recht zu wählen, aber sie nehmen es nicht wahr", sagt Manuel Lambert von der NRO Ligue des droits humains, die sich auch für die Rechte anderer gefährdeter Gruppen wie Häftlinge oder Menschen mit psychischen Problemen einsetzt. "Das egalitäre Prinzip, dass jede und jeder eine Stimme hat, reicht in diesen Fällen nicht aus. Es bedarf spezifischer politischer Maßnahmen, um Barrieren abzubauen".

In diesem Sinne hat das Europäische Parlament dazu aufgerufen, den Nachweis des Wohnsitzes als Voraussetzung für die Stimmabgabe zu überdenken. Wie Feantsa berichtet, werden derzeit zwei Richtlinien zu diesem Thema diskutiert, aber für diese Wahlen ist es zu spät.

Ich kann nicht zu meiner offiziellen Adresse zurückkehren, weil sie mich nicht mehr in das Gebäude lassen.

Eine Organisation für Obdachlose in Brüssel

Viele Menschen werden daher von der Wahlurne ausgeschlossen sein. Dabei handelt es sich nicht nur um Menschen, die auf der Straße oder in U-Bahnhöfen schlafen, sondern auch um Personen in komplizierten Wohnsituationen, mit allen Nuancen des Einzelfalls.

Aus diesem Grund lehnt Laurent d'Ursel, Sekretär der NRO Immense, den Begriff "Obdachlose" ab. Immense ist ein Akronym, das aus dem Französischen übersetzt bedeutet: "Personen, die in enormer materieller Scheiße stecken, aber nicht ohne Bedürfnisse sind".

D'Ursel bezeichnet die Mitglieder seiner Organisation als "sans chez-soi", wörtlich: "ohne eigenen Platz". Es sind Menschen, die zusammenkommen, um sich gegenseitig zu helfen, nicht nur um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, sondern auch um an Freizeit- und Kulturaktivitäten teilzunehmen. "Heute Nacht werden sie in einer Sozialeinrichtung, bei einem Freund, in einem besetzten Haus oder in einem Hotel schlafen", erklärt er Euronews.

Jeden Montagmorgen gibt es ein operatives Treffen mit den Terminen für die Woche: Unterstützungsmaßnahmen, Veranstaltungen, Sprachkurse und sogar Wochenendausflüge. Sie findet in einer Einrichtung in der Nähe des Brüsseler Südbahnhofs statt, einem beliebten Ort für Obdachlose, die hier für den symbolischen Preis von einem Euro duschen und ihre Wäsche waschen können.

Das Thema Wahlen, das noch nie angesprochen wurde, steht auf der Tagesordnung. Die meisten der Anwesenden sind europäische Bürger, aber nicht jeder hat die Möglichkeit, zu wählen. So wie Joëlle, eine Frau mittleren Alters mit einer Vergangenheit im Nahen Osten und einem eher prekären Leben in der Gegenwart.

"Ich habe keine Adresse, weil ich meine Wohnung verloren habe, und ich habe nicht einmal mehr einen Personalausweis, weil meine Dokumente gestohlen wurden. Ich bin Belgierin, aber ich existiere nicht als Bürgerin meines Landes. Und wenn man verwaltungstechnisch nicht existiert, dann kann man auch nicht wählen".

Im Prinzip würde es in Belgien ausreichen, eine Referenzadresse zu erhalten, die auch eine vorübergehende Unterkunft sein kann, um in einer Gemeinde registriert zu sein und offizielle Mitteilungen zu erhalten.

Aber das Verfahren ist oft langwierig und kompliziert, und wer - meist gegen seinen Willen - die Wohnung wechselt, muss von vorne anfangen. Was es bedeutet, sie zu verlieren, erklärt ein anderer "sans chez-soi".

"Ich kann nicht zu meiner offiziellen Verwaltungsadresse zurückkehren, weil sie mich nicht mehr in das Gebäude lassen: Es war ein Altersheim, aus dem mich die Polizei rausgeworfen hat", sagt Roberto Marzipani. Er ist deutscher Staatsbürger, spricht besser Englisch als Französisch und war früher Fotograf, wie ein paar gut gemachte Aufnahmen während des Gesprächs zeigen. Wenn er auf Menschen trifft, die an gefährlichen Orten liegen, fotografiert er sie, um seine Kolleg:innen von Immense über die Situation zu informieren.

Andere Mitglieder wie Toni oder Jolie können stattdessen zur Wahl gehen. Toni ist der Sohn einer Belgierin und eines Portugiesen und würde gerne von hier aus für Kandidaten aus Portugal stimmen können. Jolie weist auf Flämisch darauf hin, wie kompliziert es für Menschen wie sie ist, sich für die Wahlen zu interessieren.

Es wäre schön, wenn wir als europäische Bürger auch für Kandidaten aus anderen EU-Ländern stimmen könnten.

Ist Wählen das geringste Problem?

Wählen zu gehen gehört kaum zu den Interessen von Menschen in Wohnungsnot. Das liegt oft daran, dass sie nicht die richtigen Informationen über Wahltermine oder die notwendige Registrierung erhalten.

Vielleicht liegt es aber auch an einem weit verbreiteten Gefühl der Entfremdung zwischen dem Wahlkampf und dem wirklichen Leben: Natürlich liegen die Prioritäten woanders, und wenn man sich Gedanken darüber machen muss, was man essen oder wo man schlafen soll, wird es schwierig, sich darum zu kümmern, wen man wählen soll.

"Das Ergebnis der Wahl, die Auswirkungen des Wahlergebnisses auf die persönliche Situation, das alles ist unendlich weit entfernt. Und wenn man in einer Notsituation lebt, in der es ums Überleben geht, ist das sicher nicht die Priorität", vermutet Laurent d'Ursel, der in übrigens Belgien kandidiert, undzwar bei den nationalen Wahlen auf der Liste Ecolo.

Die Überlegungen zu diesem Thema seien jedoch Sache der Betroffenen. Diese scheinen, zumindest bei "Immense", nicht bereit zu sein, ihr Recht aufzugeben, und auch nicht so weit von der Politik entfernt.

Da gibt es diejenigen, die die Präsidentin der Europäischen Kommission heftig kritisieren, ohne sie beim Namen zu nennen, diejenigen, die Ungerechtigkeit und Armut in ihrem Heimatland bekämpfen möchten, diejenigen, die selbst in einer schwierigen Lebensphase Bürgersinn beweisen: "Wenn man nicht wählt, kann man sich nicht beschweren, dass sich die Dinge nicht ändern."

© Euronews