EM-Countdown -9: Dieser Spieler hält den Torrekord bei einer Europameisterschaft

By Yannik Grafmüller

In 9 Tagen rollt der Ball bei der Heim-EM 2024 in Deutschland. Das DFB-Team eröffnet die Endrunde dann im ersten Gruppenspiel gegen Schottland. Anpfiff ist ab 21 Uhr in der Münchner Allianz Arena.

Heute blicken wir in unserem EM-Countdown auf den Spieler, der die meisten Tore bei einer Endrunde erzielte \- und zwar bei einer einzigen, also nicht auf den Rekordtorschützen über die gesamte Geschichte der Fußball-Europameisterschaft hinweg. Dabei handelt es sich um keinen geringeren als den 'Maestro des französischen Fußballs': Michel Platini. Der spätere Nationaltrainer und langjährige UEFA-Präsident sollte bei der EM 1984 nämlich (höchstwahrscheinlich) einen Rekord für die Ewigkeit aufstellen.

Jene Europameisterschaft stellte die zweite Heim-EM Frankreichs dar, nachdem dort schon das Premierenturnier 1960 stattgefunden hatte. Das Kuriose: Bei den fünf Tunieren, die zwischen 1960 und 1984 stattfanden, war die Equipe Tricolore gar nicht am Start. Man hatte sich weder 1964, 1968, 1972, 1976 oder 1980 qualifizieren können. So bestritt Platini, der im Jahr zuvor mit dem ersten seiner insgesamt drei Ballon d'Ors ausgestattet worden war, bei der Europameisterschaft 1984 tatsächlich im Alter von 28 Jahren seine ersten EM-Spiele.

Doch das hinderte Platini - bei der FIFA-Wahl zum besten Fußballer des 20. Jahrhunderts immerhin auf Platz sieben - nicht daran, der Heim-Europameisterschaft so richtig seinen Stempel aufzudrücken. Zwei Jahre zuvor war Frankreich bei der WM 1982 noch unglücklich im Halbfinale an Deutschland gescheitert. Nun wollte die Truppe um Trainer Michel Hidalgo Wiedergutmachung und endlich den ersten Titel der großen Fußballnation einfahren - und Platini lieferte.

Michel Platini im Halbfinale 1984 gegen Portugal | -/GettyImages

Der offensive Mittelfeldspieler und Kreativkopf der Les Bleus sorgte direkt im Eröffnungsspiel gegen Dänemark in der 78. Minute für den entscheidenden 1:0-Siegtreffer und war auch im zweiten Gruppenspiel gegen Belgien direkt wieder zur Stelle. Dort erzielte er gleich in der 4. Spielminute das 1:0 und leitete damit einen 5:0-Kantersieg ein, zu dem er in der Schlussphase zwei weitere Treffer beisteuerte. Beim knappen 3:2-Sieg gegen das bereits ausgeschiedene Jugoslawien gelang Platini sogar der zweite Hattrick in Serie, der besondere Bedeutung hatte. Mit dem 1:1 erzielte er nämlich sein 31. Länderspieltor und löste damit Just Fontaine als Rekordtorschützen seines Landes ab. Sein Flugkopfball zur 2:1-Führung wurde wenig später von deutschen Fußballfans in der Sportschau außerdem zum 'Tor des Monats Juni' gewählt.

Platini macht Frankreich zum Europameister 1984

Da 1984 nur acht Teams an der Endrunde einer Europameisterschaft teilnahmen, folgte nach der Gruppenphase direkt das Halbfinale. Auf Frankreich wartete dort Portugal - und das wohl dramatischste Spiel des Turniers. Die Equipe Tricolore war zwar früh durch Jean-Francois Domergue in Führung gegangen, kassierten aber in der 74. Minuten gegen defensivstarke und auf Konter ausgelegte Portugiesen den 1:1-Ausgleich. Ein echter Schock, denn es ging folglich in die Verlängerung. Dort drängte Frankreich auf die Führung - und lief in einen Konter. Das Spiel schient entschieden, doch die Gastgeber gaben nicht auf und kamen in der 114. Minute tatsächlich noch zum Ausgleich. Doch damit nicht genug: Eine Minute vor Schluss erzielte Platini sogar noch den vielumjubelten 3:2-Siegtreffer und hiefte Frankreich damit ins Finale.

Frankreichs Europameister 1984 | Jean-Yves Ruszniewski/GettyImages

Dort war es erneut Platini, dem die entscheidende Rolle zukommen sollte. Zunächst von der offensiven Spielweise der Spanier überrascht, kam Frankreich lange Zeit kaum zu Torchancen. In der 57. Minute, als die französischen Fans bereits unruhig wurden, verwandelte Platini unter Mithilfe des spanischen Torwarts Luis Arconada jedoch einen Freistoß zur etwas überraschenden 1:0-Führung und brachte seine Nation damit auf die Siegerstraße. Spanien drängte, Frankreich konterte und erzielte in der 90. Minute noch das 2:0 durch Bruno Bellone. Der erste Titelgewinn von Les Bleus war fixiert - dank der neun Tore von Platini.

Michel Platini bis 2021 auch EM-Rekordtorschütze

Ein Wert, dem seither kein Spieler auch nur Nahe kommen sollte. Vielmehr erzielte seit 1984 überhaupt nur ein Spieler bei einer Europameisterschaft mehr als fünf Tore - erneut ein Franzose bei einer Heim-EM: Antoine Griezmann. Der Stürmer von Atletico Madrid schoss die Equipe Tricolore 2016 mit sechs Treffern ins Finale, welches dann jedoch mit 0:1 gegen Portugal verloren ging.

Cristiano Ronaldo ist seit 2021 EM-Rekordtorschütze | Anadolu/GettyImages

Weitere EM-Tore sollte Platini übrigens nicht erzielen, da Frankreich 1988 als Titelverteidiger erneut in der Qualifikation scheiterte. Erst 1992 war man wieder bei einer Endrunde dabei - dann schon mit Platini auf der Trainerbank. Dennoch reichten seine neun Tore, um lange Zeit auch Rekordtorschütze der Europameisterschaft zu bleiben. Christiano Ronaldo konnte diesen Bestwert erst 2016 egalisieren und 2021 überbieten. Der Portugiese hält heute mit 14 Treffern bei Endrunden den neuen Torrekord, Platini liegt weiterhin auf Platz zwei vor Griezmann und Alan Shearer (je 7).


Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/DE als EM-Countdown -9: Dieser Spieler hält den Torrekord bei einer Europameisterschaft veröffentlicht.