Europawahlen: Drei Dinge, die den Status quo in Brüssel stören könnten

Ein Mann geht am Montag, den 29. April 2024, auf ein Wahlbanner vor dem Europäischen Parlament in Brüssel zu. Die Europawahlen finden vom 6. bis 9. Juni 2024 statt. ©Virginia Mayo/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.

Zwischen dem 6. und 9. Juni werden rund 373 Millionen Europäer an die Wahlurnen gerufen, um 720 neue Abgeordnete für das Europäische Parlament zu wählen.

Umfragen deuten darauf hin, dass die traditionellen, Kräfte der Mitte unter Druck stehen, da die Wählerinnen und Wähler in Scharen zur extremen Rechten strömen.

Manche sagen, dass sich dadurch die Machtverhältnisse im Europäischen Parlament verschieben könnten und rechte Abgeordnete mehr Einfluss als je zuvor auf die Politik der EU haben könnten, auch bei Themen wie Migration, Klima, Landwirtschaft, Handel und Technologie.

Aber vieles wird davon abhängen, was in der Wahlnacht passiert - und von den politischen Verhandlungen nach der Wahl.

Euronews fasst drei Dinge zusammen, auf die man bei der Wahl achten sollte.

1. Wird die extreme Rechte wie erwartet zulegen?

Rechtsextreme Kräfte, die im Wahlkampf versprochen haben, die Zuwanderung einzudämmen, beim Klimaschutz zurückzurudern und die so genannte Souveränität der europäischen Nationen wiederherzustellen, gewinnen in allen Teilen des Kontinents zunehmend an Unterstützung.

Im Europäischen Parlament haben sich rechtsradikale Kräfte zu zwei Fraktionen zusammengeschlossen: die nationalistischen Europäischen Konservativen und Reformisten (EKR), zu denen unter anderem die Fratelli d'Italia (FdI) von Giorgia Meloni und die polnische Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) gehören, und die härtere rechtsextreme Fraktion Identität und Demokratie (ID), zu der die Nationale Sammlungsbewegung (RN) von Marine Le Pen und die niederländische Partei für Freiheit (PVV) von Geert Wilders gehören.

Die Super Poll von Euronews sagt voraus, dass sie zusammen bis zu 20 Prozent aller Sitze im nächsten Europäischen Parlament erringen könnten. Die radikale Rechte ist auch auf dem besten Weg, die Wahl in sechs Mitgliedstaaten zu gewinnen - darunter Belgien, Frankreich und Italien.

Der rechte Flügel des Europäischen Parlaments ist jedoch tief gespalten, desorganisiert und wird von pro-europäischen Kräften mit großem Misstrauen betrachtet. Selbst wenn die Prognosen der Umfragen in der Wahlnacht eintreffen, müssten diese Parteien zu einerEinheit finden, wenn sie ihren neu gewonnenen Einfluss auf der EU-Bühne geltend machen wollen.

Italiens Giorgia Meloni wurde im Vorfeld der Wahl alsKönigsmacherin gehandelt. Zum einen hat Ursula von der Leyen, die Kandidatin der Europäischen Volkspartei (EVP) für das Amt des Kommissionspräsidenten, offen ihre Bereitschaft bekundet, Vereinbarungen mit Meloni zu treffen, und sie könnte versuchen, sich auf die Unterstützung der italienischen Gesetzgeber von Fratelli d'Italia verlassen, um sich eine zweite Amtszeit zu sichern.

Diese Aussicht hat bei den traditionellen Verbündeten der EVP aus der linken Mitte und der Mitte Empörung ausgelöst.

Gleichzeitig wirbt die französische Politikerin Marine Le Pen um Meloni, um die rechten Kräfte des Europäischen Parlaments in einem rechtsextremen Bündnis zu vereinen, dem auch Parteien angehören könnten, die derzeit keine politische Familie im Europäischen Parlament haben, wie etwa die Fidesz des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán.

Es könnte Monate dauern, bis sich eine solche Gruppe formiert, aber wenn es diesen Parteien gelingt, ihre Differenzen zu überwinden, könnten sie zur zweitgrößten politischen Kraft im Europäischen Parlament werden.

2. Wird die Mitte halten?

Seit Jahrzehnten ist das Europäische Parlament in der Lage, Gesetze zu verabschieden, weil sich die pro-europäischen Parteien der Mitte auf eine Zusammenarbeit geeinigt haben.

Die christdemokratische EVP, die Liberalen in Renew Europe und die sozialdemokratischen Sozialisten und Demokraten (S&D) haben es immer geschafft, eine komfortable Mehrheit aller Sitze zu erringen, und haben sich bei einigen wichtigen Abstimmungen auch auf die Grünen verlassen.

Das bedeutet nicht, dass sie bei allen Gesetzgebungsvorhaben immer gemeinsam abstimmen, sondern eher Ad-hoc-Koalitionen bilden, damit die Arbeit des Parlaments als Mitgesetzgeber reibungslos ablaufen kann.

Umfragen sagen jedoch voraus, dass diese Koalition von Parteien mehr denn je unter Druck geraten wird. Die Unzufriedenheit mit den traditionellen Regierungsparteien veranlasst immer mehr Wähler, sich nicht nur der radikalen Rechten, sondern auch der radikalen Linken zuzuwenden.

Die Superumfrage von Euronews deutet darauf hin, dass die drei größten Fraktionen im Europäischen Parlament immer noch die Mehrheit der Sitze halten werden, aber die Mehrheit wird wahrscheinlich knapper als je zuvor sein, was ein Zeichen dafür ist, dass die Mitte an Attraktivität verliert.

Am deutlichsten zeigt sich dieser Trend in Ländern wie Frankreich, wo die rechtsextreme Rassemblement Nationale langsam aber sicher eine solide Wählerbasis auf Kosten der traditionellen Parteien aufgebaut hat.

3. Was passiert am Tag danach?

Die Zukunft des Europäischen Parlaments und der EU-Institutionen im weiteren Sinne könnte ebenso sehr vom Ergebnis der Wahl selbst abhängen wie von den politischen Verhandlungen in den folgenden Wochen und Monaten.

Das Wahlergebnis dürfte Einfluss darauf haben, wer der nächste Präsident der Europäischen Kommission, des mächtigen Exekutivorgans der EU, wird.

In den letzten zehn Jahren hat der Block versucht, sein Gewicht hinter das so genannte Spitzenkandidaten-System zu legen, bei dem die europäischen politischen Parteien einen Spitzenkandidaten für den Vorsitz der Kommission aufstellen.

Da die EVP am Ende der Wahlnacht mit ziemlicher Sicherheit als größte europäische Partei hervorgehen wird, dürfte ihre Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen in der Pole Position sein, um sich eine zweite Amtszeit zu sichern.

Sie wird jedoch die Unterstützung einer absoluten Mehrheit der neuen Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) benötigen, um sich das Amt zu sichern, und das könnte sich als schwierig erweisen, wenn ihre traditionellen Verbündeten ihr aufgrund ihrer jüngsten Annäherungsversuche an Meloni und die harte Rechte den Rücken kehren.

Die Abstimmung im Parlament wird für September erwartet und findet in geheimer Wahl statt. Einige nationale Delegationen innerhalb von von der Leyens eigener EVP-Partei dürften sogar gegen sie stimmen, wie etwa Frankreichs Mitte-Rechts-Partei Die Republikaner.

Die EU-Staats- und Regierungschefs könnten aber auch einen völlig neuen Kandidaten nominieren, wie sie es 2019 getan haben, so dass auch ein unbekanntes Gesicht den einflussreichsten Posten in der EU übernehmen könnte.

Die Wahlen werden auch ein breiteres Rennen um andere Spitzenämter in Brüssel auslösen, wie den Präsidenten des Europäischen Rates - den derzeit der ehemalige belgische Premierminister Charles Michel innehat - und den Chefdiplomaten des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD).

Die Verteilung dieser Funktionen erfordert einen heiklen Balanceakt zwischen Geschlecht, geografischer Vertretung und politischer Zugehörigkeit. Es wird erwartet, dass die Staats- und Regierungschefs der EU Ende Juni zweimal in Brüssel zusammenkommen werden, um über die Besetzung der drei Ämter zu beraten.

© Euronews