VAR-Aus in England? Premier-League-Klubs haben über Fortführung abgestimmt

By Simon Zimmermann

In England gab es zuletzt große Diskussionen um die Sinnhaftigkeit des Videoschiedsrichters. Die Premier-League-Klubs haben nun darüber abgestimmt, ob der VAR auch in der kommenden Saison 2024/25 weiter eingesetzt werden soll.

Vor allem die Wolverhampton Wanderers haben den Stein ins Rollen gebracht und eine Abschaffung des VAR beantragt. Bei der Abstimmung aller Klubs wurde die dafür nötige Mehrheit aber nicht erreich. Heißt: Der VAR bleibt der Premier League erhalten!

Vielmehr hat sich die Mehrheit der Klubs dafür eingesetzt, die Abläufe des Videoschiedsrichters zu verbessern, anstatt diesen direkt einzustampfen. "Obwohl der VAR zu genaueren Entscheidungen führt, war man sich einig, dass Verbesserungen zum Wohle des Spiels und der Fans vorgenommen werden sollten", heißt es in einer Erklärung.

"Als Teil der gründlichen Diskussionen bei der Jahreshauptversammlung wurde vereinbart, dass PGMOL [Schiedsrichter-Organisation des englischen Profifußballs], die Premier League und die Vereine alle eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Systems und seines Rufs spielen müssen", heißt es weiter.

In der Erklärung wird der Wunsch nach Verbesserungen in sechs Hauptpunkten erläutert:

  • Beibehaltung einer hohen Schwelle für VAR-Eingriffe, um mehr Konsistenz und weniger Unterbrechungen des Spielflusses zu erreichen.
  • Verringerung der Spielverzögerungen, vor allem durch die Einführung der halbautomatischen Abseitstechnologie (SAOT) und die Beibehaltung der hohen Schwelle für das Eingreifen des VAR.
  • Verbesserung des Fanerlebnisses durch eine Verringerung der Verzögerungen, Ansagen der Schiedsrichter im Stadion nach einer Änderung der Entscheidung nach einem VAR-Einsatz und, wo möglich, ein erweitertes Angebot an Großbildwiederholungen, die alle VAR-Eingriffe umfassen.
  • Zusammenarbeit mit PGMOL bei der Umsetzung einer solideren VAR-Schulung zur Verbesserung der Konsistenz, einschließlich einer Betonung der Schnelligkeit des Verfahrens bei gleichzeitiger Wahrung der Genauigkeit.
  • Erhöhung der Transparenz und Kommunikation rund um den VAR - einschließlich erweiterter Kommunikation durch das Premier League Match Centre und durch Rundfunkprogramme wie "Match Officials Mic'd Up".
  • Durchführung einer VAR-Kommunikationskampagne für Fans und Interessengruppen, die den Spielern und Fans die Rolle des VAR im Spiel näher bringen soll.

2024 wird eine halbautomatische Abseitstechnologie eingeführt, die das VAR-Verfahren beschleunigen und die Fehleranfälligkeit verringern soll. Geplant sind auch Live-Übertragungen von Video- und Audio-Entscheidungen des VAR, um sicherzustellen, dass die Zuschauer über die laufenden Prozesse informiert sind.


Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/DE als VAR-Aus in England? Premier-League-Klubs haben über Fortführung abgestimmt veröffentlicht.