Europäische Zentralbank senkt Zinsen entsprechend den Markterwartungen

Dateifoto der Euro-Skulptur vor dem Gebäude der Europäischen Zentralbank in Frankfurt ©AP

Die EZB hat ihren Hauptrefinanzierungssatz auf 4,25 %, den Spitzenrefinanzierungssatz auf 4,50 % und den Einlagensatz auf 3,75 % gesenkt. Das wurde in den vergangenen Wochen von ihren Entscheidungsträgern vielfach signalisiert.

Das ist die erste Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes und des Spitzenrefinanzierungssatzes seit März 2016 und die erste Senkung des Einlagensatzes seit September 2019.

Warum hat die EZB die Zinssätze gesenkt?

Die von Frankfurt zwischen Juli 2022 und September 2023 durchgeführte Anhebung um insgesamt 450 Basispunkte hat dazu beigetragen, die Gesamtinflationsrate in der Eurozone von einem Höchststand von 10,6 % im Oktober 2022 auf 2,6 % im Mai 2024 zu senken.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde erklärte im März, dass bis Juni mehr Klarheit und ausreichende Daten vorliegen würden. Dieser Zeitpunkt scheint nun gekommen zu sein.

Zwar hat die Inflation das Ziel von 2 % noch nicht ganz erreicht, doch signalisiert ihr deutlicher Rückgang einen anhaltenden Abwärtstrend, der sich in den kommenden Monaten fortsetzen dürfte.

Nach den jüngsten EZB-Projektionen vom März 2024 wird die durchschnittliche Inflationsrate voraussichtlich auf 2 % im Jahr 2025 und 1,9 % im Jahr 2026 sinken. Die Kerninflation, bei der Energie- und Lebensmittelpreise nicht berücksichtigt werden, wird den Projektionen zufolge im Jahr 2025 bei 2,1 % und im Jahr 2026 bei 2,0 % liegen.

Die Senkung um 25 Basispunkte wird weiterhin für positive Realzinsen sorgen, da die Nominalzinsen über der aktuellen Inflationsrate bleiben. Sie deutet somit eher auf eine Verringerung des Restriktionsgrades der Geldpolitik als auf eine weitere Normalisierung hin.

Die steigenden und erhöhten Kreditkosten haben zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im Euroraum geführt und die Nachfrage gebremst, um den Preisdruck zu dämpfen.

Während die Wirtschaft des Euroraums im ersten Quartal 2024 um 0,3 % wuchs, war sie in den beiden vorangegangenen Quartalen jeweils um 0,1 % geschrumpft. Im zweiten Quartal 2023 wurde ein geringfügiges Wachstum von 0,1 % verzeichnet, und im ersten Quartal 2023 und im letzten Quartal 2022 stagnierte die Wirtschaft.

Wird die EZB die Zinsen nach Juni weiter senken?

Jüngste Äußerungen von EZB-Beamten deuten darauf hin, dass es keine Vorverpflichtung für weitere Zinssenkungen geben wird.

Dies bedeutet, dass eine weitere Zinssenkung im Juli ungewiss bleibt, da die EZB bestrebt ist, bei ihren Entscheidungen Flexibilität zu bewahren und die Wirtschaftsdaten weiterhin zu beobachten.

Die Inflation in der Eurozone stieg im Mai leicht an und lag mit 2,6 % über den erwarteten 2,5 %, während die Kerninflation von 2,7 % im April auf 2,9 % anstieg.

Es wird erwartet, dass Präsidentin Lagarde erneut signalisieren wird, dass im Juli mehr Informationen vorliegen werden, um die nächste Entscheidung zu treffen, und dass im September noch mehr Klarheit herrschen wird.

Die neuen Wirtschaftsprojektionen vom Juni könnten eine leichte Aufwärtskorrektur des Wirtschaftswachstums und der Inflation für 2024 nahelegen, während die Inflationsprognose von 2 % für 2025 unverändert beibehalten wird.

Welche Risiken bestehen, wenn die Zinsen zu stark oder zu wenig gesenkt werden?

Die EZB steht vor der Herausforderung, die Risiken einer zu starken Senkung der Zinssätze gegen die Risiken einer zu geringen Senkung abzuwägen.

Wenn Frankfurt die Geldpolitik zu schnell und deutlich lockert, würde dies wahrscheinlich die Verbrauchernachfrage und die Investitionen ankurbeln. Das könnte jedoch auch die Gefahr bergen, dass der Inflationsdruck wieder aufflammt, bevor das 2 %-Ziel vollständig erreicht ist.

Die EZB würde sich den Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Energiepreisen und den geopolitischen Spannungen aussetzen, wenn sie weniger Puffer hat. Das könnte zu unerwünschten Auswirkungen auf die Preisdynamik führen.

Auch wenn EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte, dass die EZB "datenabhängig und nicht von der Fed abhängig" sei, könnte eine Divergenz zwischen der Politik der beiden wichtigsten Zentralbanken der Welt erhebliche finanzielle Auswirkungen haben, insbesondere auf die Wechselkurse.

Aggressive Zinssenkungen der EZB bei gleichzeitiger Beibehaltung höherer Zinssätze durch die Fed würden den Euro gegenüber dem Dollar stark unter Druck setzen. Dadurch könnte ein weiterer Preisdruck auf importierte Waren und Dienstleistungen entstehen.

Hält Frankfurt dagegen zu lange an einer restriktiven Geldpolitik fest und senkt die Zinsen weniger stark, als der Markt derzeit erwartet, besteht die Gefahr, dass das Wirtschaftswachstum in der Eurozone abgewürgt wird und sich der Abstand zu den USA vergrößert.

© Euronews