Die Woche in Europa: Niedrigere Zinssätze und Versuche, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde nimmt an einer Pressekonferenz nach einer Sitzung des EZB-Rates in Frankfurt teil ©Michael Probst/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Die jüngste Inflationskrise begann 2022 nach dem groß angelegten Einmarsch Russlands in der Ukraine, als der harmonisierte Verbraucherpreisindex der EU im Oktober 2022 einen Höchststand von 10,6 Prozent erreichte.

Als Reaktion darauf begann die Europäische Zentralbank (EZB), die Zinssätze anzuheben, wodurch Haushalte und Unternehmen aufgrund des hohen Schuldendienstes unter Druck gerieten.

Zwei Jahre später ist die Inflation in der Eurozone auf 2,6 Prozent gesunken - nahe der als ideal angesehenen 2 Prozent - weshalb die EZB nun eine Ankündigung gemacht hat, die Erleichterung bringen soll.

Die Senkung der Zinssätze um 25 Basispunkte wurde von der Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, als eine umsichtige Entscheidung in Anbetracht der noch bestehenden Risiken bezeichnet.

"Wir sind entschlossen, dafür zu sorgen, dass die Inflation zeitnah zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 Prozent zurückkehrt. Wir werden die Leitzinsen so lange wie nötig restriktiv halten, um dieses Ziel zu erreichen", erklärte sie auf einer Pressekonferenz.

Landwirte protestieren erneut

"Bauernkrieger" - so nannten sich die Teilnehmer einer Demonstration in dieser Woche in Brüssel. Sie sind unzufrieden mit den jüngsten Änderungen an der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die als Reaktion auf die seit einem halben Jahr andauernde Protestwelle eingeführt wurden.

Der Protest wurde von landwirtschaftlichen Organisationen, die der extremen Rechten nahestehen, ausgerufen und umfasste Redner, die diesen Parteien angehören, zum Beispiel aus Polen, Belgien und den Niederlanden. Copa-Cogeca, der wichtigste Verband der europäischen Landwirte, nahm nicht teil.

Die Organisatoren wiesen diese Assoziation jedoch zurück. Sieta van Keimpema von der Farmers Defence Force sagte: "Das ist eine Lüge, die wir immer wieder gehört haben. Bei diesem Protest geht es nicht um Politik, und es gibt nichts Extremes, außer dass die Leute lügen".

Wie vermeidet man Lebensmittelverschwendung?

Es ist wichtig, qualitativ hochwertige Lebensmittel zu einem fairen Preis zu produzieren, aber auch Lebensmittelabfälle zu vermeiden, die 20 Prozent der von den Verbrauchern gekauften Lebensmittel ausmachen. Die Verschwendung von Lebensmitteln hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, was den Land- und Wasserverbrauch, aber auch die klimaschädlichen Gasemissionen betrifft.

Um Lösungen zu erörtern, veranstaltete die Europäische Kommission diese Woche das Europäische Forum zur Lebensmittelverschwendung, an dem Forscher und andere Fachleute teilnahmen, darunter Christophe Diercxsens, Direktor für Öffentlichkeitsarbeit beim Unternehmen Too Good To Go.

"Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Einführung rechtlich verbindlicher Ziele für die Verringerung der Lebensmittelverschwendung in der EU vorgelegt, der derzeit in den EU-Institutionen verhandelt wird", erklärte er gegenüber Euronews.

"Auf der Ebene der Verbraucher ist es wichtig, mehr Aufklärungskampagnen durchzuführen, damit ein neuer Respekt für Lebensmittel entsteht und auch ein wenig gesunder Menschenverstand bei bestimmten Praktiken eingesetzt wird. So sollte man zum Beispiel lernen, mit überschüssigen Zutaten zu kochen und einen Restetag einzulegen", fügte er hinzu.

(Sehen Sie das vollständige Programm im Videoplayer oben)

© Euronews