EU-Wahlkampf in Slowenien: Regierungskoalition und Opposition im Kopf an Kopf Rennen

Nationale Themen haben den Europawahlkampf in Slowenien dominiert. Gesundheit, Wirtschaft und Klima waren einige der Hauptthemen. ©Darko Bandic/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Nationale Themen haben den Europawahlkampf in Slowenien dominiert. Gesundheit, Wirtschaft und Klima waren einige der Hauptthemen.

In der letzten Woche des Wahlkampfes stand die Anerkennung Palästinas als Staat im Vordergrund.

Anerkennung Palästinas war eines der Hauptthemen im Wahlkampf

"Alle sprachen über die Anerkennung Palästinas. Selbst in der Regierungskoalition gab es kleine Differenzen. Sie wollten es alle anerkennen", sagte Uroš Esih Esih, Journalist.

Neun Sitze sind für Slowenien im EU-Parlament zu belegen. Erste Umfragen deuteten zunächst darauf hin, dass die größte Oppositionspartei, die Slowenische Demokratische Partei, als klarer Sieger hervorgehen würde. Neuste Vorhersagen weisen jedoch auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen ihr und der Regierungspartei "Freiheitsbewegung" hin.

Antiša Korljan, Mitbegründerin des politischen Podcasts LDGD, sagte: "Die Romantik ist vorbei. Jetzt haben wir die Hälfte der ersten Amtszeit hinter uns. Die Enttäuschung oder Zufriedenheit der Wähler werden viel realer sein. Es wird ein viel klareres Bild davon geben, was die Freiheitsbewegung bis jetzt tatsächlich erreicht hat."

Wahlbeteiligung könnte 40 Prozent erreichen

Bei den Europawahlen 2019 war die Wahlbeteiligung in Slowenien eine der niedrigsten in der EU. Dieses Jahr könnte sie 40 Prozent erreichen.

Auf die Frage, wie es dieses Mal um die Wahlbeteiligung steht, antworteten Wähler:

"Ich werde wählen gehen, das ist meine Pflicht, Einfluss auf die Politik zu nehmen. Wenn ich etwas erreichen will, muss ich wählen gehen."

"Ich glaube, die meisten Leute interessieren sich nicht für Politik, besonders in meinem Alter, oder sie glauben nicht, dass sie etwas ändern können."

"Wahlen sind wichtig wegen des Klimawandels und um Frieden in Gaza zu erreichen"

Euronews Korrespondentin Nataša Đulić Banović kommentierte: "Die Slowenen werden nicht nur ihre Stimme bei den Europawahlen abgeben. Zur gleichen Zeit werden sie auch in drei Referenden abstimmen, die für denselben Tag angesetzt sind. Eines betrifft das Thema Cannabis, das zweite die Euthanasie und das dritte die Vorzugsstimmen für das Landesparlament. Dies wird als ein Versuch angesehen, die Wahlbeteiligung zu erhöhen."

© Euronews