Solarer Marshall-Plan: Kann die Ukraine mit erneuerbaren Energien wiederaufgebaut werden?

Sonnenkollektoren im Hof eines Wohnhauses in Lyman, Region Donezk, November 2022. ©AP Photo/Andriy Andriyenko

Laut einer neuen Studie könnte die Ukraine fünfmal mehr Solarenergiekapazitäten installieren, als die Regierung derzeit plant.

Greenpeace-Aktivisten fordern, dass das Land einen "Solarenergie-Marshall-Plan" verabschiedet - in Anlehnung an das von den USA finanzierte Programm, das Europa beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg half.

Die Studie, die sie bei der Unternehmensberatung Berlin Economics in Auftrag gegeben haben, wird im Vorfeld der Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine veröffentlicht, die nächste Woche in Berlin stattfindet.

"Die Bewältigung der Energiekrise muss im Mittelpunkt der Ukraine Recovery Conference stehen", sagt Andree Böhling, Energieexperte bei Greenpeace. "Ein schneller und massiver Ausbau der Solarenergie durch einen 'Solar Energy Marshall Plan' sollte dabei eine zentrale Rolle spielen."

Warum muss die Ukraine ihren Solarstromausbau beschleunigen?

Russland hat seit Beginn seiner groß angelegten Invasion im Jahr 2022 mehr als die Hälfte der ukrainischen Stromerzeugung zerstört oder gekapert. In den letzten Monaten wurden vor allem Kraftwerke durch Raketen- und Drohnenangriffe angegriffen.

"Das Ergebnis sind landesweite Stromausfälle, wachsende Ängste über die zukünftige Energieversorgung der ukrainischen Städte und wahrscheinlich ein eiskalter Winter für Millionen von Ukrainern, wenn Europa nicht schnell handelt", sagt Svitlana Romanko, Gründerin und Leiterin der Kampagnengruppe Razom We Stand, gegenüber Euronews Green.

Die Hälfte der Wasserkraftwerke des Landes wurde zerstört oder beschädigt, und fast die Hälfte der Kernreaktoren ist aufgrund der Besetzung des Kernkraftwerks Saporischschja dauerhaft außer Betrieb.

"Solarenergie ist der Schlüssel zum Wiederaufbau der ukrainischen Energieversorgung, weil sie einfach, kostengünstig und schnell eingesetzt werden kann", erklärt Böhling. "Dezentrale Solaranlagen sind auch viel weniger anfällig für russische Angriffe und können jede Gemeinde und jeden Haushalt sehr schnell mit zuverlässiger Energie versorgen."

Wie viel mehr Solaranlagen sollte die Ukraine installieren?

Romanko sieht einen "Silberstreif am Horizont" in RusslandsVerwüstung der Ukraine, denn sie biete "die Chance, die Energieinfrastruktur des Landes auf intelligentere und lokalere Weise wieder aufzubauen, was eine asymmetrische und innovative Antwort auf die Bedrohungen der Energiesicherheit darstellt."

Der kürzlich verabschiedete "Ukraine-Plan" der Regierung sieht vor, dass bis 2027 zusätzliche Solarkapazitäten von 0,7 Gigawatt (GW) ans Netz gehen.

Laut der von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie kann es sich die Ukraine jedoch leisten, ehrgeiziger zu sein. Die Analyse von Berlin Economics zeigt, dass 3,6 GW in den nächsten drei Jahren sowohl machbar als auch wirtschaftlich vorteilhaft sind.

Bis 2030 könnte die gesamte installierte Solarkapazität von heute 5,6 GW auf 14 GW ansteigen.

In der Studie werden Schritte aufgezeigt, wie die Ukrainediese bessere Zukunft verwirklichen kann - aber alles hängt von der internationalen Unterstützung ab.

Wie kann die Ukraine ihre Solarenergie ausbauen?

Es gibt eine Reihe von Hindernissen, die die Ukraine daran hindern, ihr Solarpotenzial auszuschöpfen. Fehlende Anreize für Investoren, eine unzureichende Netzstabilität und ein Mangel an Arbeitskräften sind drei der Haupthindernisse, auf die Greenpeace hinweist.

Die Nichtregierungsorganisation fordert, dass die Partnerländer helfen, indem sie günstigere Kredite durch Finanzhilfe, mehr technisches Know-how und qualifizierte Arbeitskräfte sowie Batteriespeichertechnologien bereitstellen.

Ein aktueller Bericht von Razom We Stand weist auch darauf hin, dass die derzeitigen Gesetze die "dezentrale Stromerzeugung" nicht definieren und Energiespeichersysteme oder kleine Verteilungssysteme nicht regeln. Eine Vereinfachung des Netzzugangs ist für mehr dieser sicheren Projekte unerlässlich, so der Bericht.

Die Aktivisten fordern außerdem, dass die EU-Länder in neue Verbundprojekte mit der Ukraine und in grenzüberschreitende Projekte investieren, die die regionale Sicherheit erhöhen.

Kann die Ukraine Recovery Conference den Weg der Ukraine in die Solarenergie beschleunigen?

"Eine verstärkte Unterstützung für nachhaltige, dezentrale, energieeffiziente und erneuerbare Energieprojekte wird dazu beitragen, die Ukraine zum ersten Nachkriegsland der Welt zu machen, das mit erneuerbaren Energien wiederaufgebaut wird, und damit einen globalen Präzedenzfall für infrastrukturzentrierte Klimamaßnahmen schaffen", sagt Romanko.

Die Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine, die am 11. und 12. Juni in Berlin stattfindet - das erste Mal, dass die mittlerweile jährlich stattfindende Veranstaltung in einem EU-Land abgehalten wird - biete eine "außergewöhnliche Gelegenheit", um zur Verwirklichung dieser grüneren Zukunft beizutragen, sagt sie.

Allerdings ist die Aktivistin enttäuscht, dass Energiethemen "kaum auf der Tagesordnung stehen".

Die diesjährige Konferenz hat einen weitreichenden Schwerpunkt auf Erholung, Wiederaufbau und Modernisierung im Allgemeinen; sie befasst sich mit den wirtschaftlichen, sozialen, lokalen und EU-Dimensionen, um das Land wieder auf die beste Grundlage zu stellen.

© Euronews