EM 2024: Warum sich das Image von Toni Kroos in Deutschland jetzt (endlich) verändert

Die Blicke der deutschen Fußballöffentlichkeit richten sich vor der EM auf Toni Kroos.

Als wir bei watson nach einem Namen für unseren Podcast über Toni Kroos suchten, schwirrten ein paar gute (und ein paar schlechte) Ideen durch den Raum. Das Konzept stand schon: Wir wollten der Frage auf den Grund gehen, warum Toni Kroos als einer der erfolgreichsten Fußballer der Geschichte in Deutschland kein gefeierter Nationalheld ist. Und deshalb seine Karriere mit Weggefährten besprechen.

Irgendwann setzte sich in unseren Köpfen ein Slogan fest: "Toni Kroos – The Underrated One". Denn: Kein derart großartiger Fußballer wurde in der öffentlichen Wahrnehmung Deutschlands in den vergangenen Jahrzehnten so sehr unterschätzt und vernachlässigt wie Toni Kroos.

Der watson-Podcast "Toni Kroos – The Underrated One" beleuchtet Kroos' Karriere. Hier hörst du den Trailer:

Es ist kurios: Toni Kroos hat öfter die Champions League gewonnen als Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi. Er ist ein Jahrzehnt lang DER Taktgeber bei einem der größten Vereine der Welt, Real Madrid, gewesen. Er hat als Profifußballer 34 (!) Titel gewonnen.

Dennoch wurde er nur ein einziges Mal zum deutschen Fußballer des Jahres gewählt. Dennoch sieht man in Deutschland kaum Kinder in Toni-Kroos-Trikots im Park kicken. Dennoch fand er in deutschen Medien im Vergleich zu so vielen anderen Fußballern wenig statt.

Man kann hierfür Gründe finden. Allen voran, dass sich der Durchschnittsfan einfach nicht für Fußball im Ausland interessiert. Oder auch, dass Kroos sich nie Mühe gegeben hat, Schlagzeilen zu generieren, weil er viel zu gern sein Leben lebt, ohne sinnlos aufzufallen. Doch auch das macht ihn ja vor allem eines: sympathisch. Was ein weiteres Argument dafür gewesen wäre, ihm in Deutschland mehr Anerkennung zukommen zu lassen.

EM 2024: Die Augen der Öffentlichkeit richten sich auf Toni Kroos

Mit dem Beginn der Europameisterschaft im eigenen Land könnte sich das endlich und nachhaltig verändern. Nicht nur, wenn man beobachtet, über wen die Medien gerade berichten, sondern auch wie. Nach dem 0:0 gegen die Ukraine am vorvergangenen Montag verschickte der Nachrichtensender ntv, der eigentlich eher für nüchterne Überschriften bekannt ist, eine Pushnotification mit den Worten "Ohne Kroos nix los."

Ein noch wichtigeres Indiz lieferte der Deutsche Fußball-Bund, der schlechte Nachrichten für seine Fans kommunizieren musste: Die Rückennummer von Kroos, die 8, war im Fanshop zuletzt wochenlang ausverkauft. Kroos-Trikots konnten nicht mehr bestellt werden.

Vorlage Meldungen Podcast Toni Kroos

Den Sinneswandel in den deutschen Köpfen hat Bundestrainer Julian Nagelsmann herbeigeführt. Er war es, der Toni Kroos von einem Comeback überzeugte – Kroos verriet in der EM-Doku "Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?" von Esther Sedlaczek die Hintergründe: "Die Wahrheit ist, dass er sich eine Woche nach seiner Vorstellung beim DFB gemeldet hat. Dementsprechend hatte ich etwas Zeit, um mir Gedanken zu machen. Ich kannte ihn als Trainer vorher nicht persönlich. Wir waren aber schnell bei vielen Themen einer Meinung."

Nicht nur Julian Nagelsmann schwärmt von Toni Kroos

Zwar ergänzte Kroos auch, dass "von Anfang an klar war, dass ich nicht das Allheilmittel bin". Und doch sendete Nagelsmann mit seinem Coup ein anderes Signal: Er holte Kroos, um das DFB-Team anzuführen. Er machte ihn damit zum großen Hoffnungsträger für die EM im eigenen Land.

Natürlich kann Kroos den Titel nicht alleine gewinnen. Doch Nagelsmann ist sich sicher: Mit Toni Kroos steigen die Chancen deutlich, ein erfolgreiches Turnier zu spielen. Seine Mitspieler bestätigen das. Vor wenigen Tagen sagte Kai Havertz: "Wenn du einen Toni Kroos hinter dir hast, fühlst du dich einfach anders auf dem Platz. Er ist immer da, übernimmt immer die Verantwortung, lenkt das Spiel für uns und bestimmt den Rhythmus."

Hier kannst du Folge 1 von "Toni Kroos – The Underrated One" hören:

Den Podcast gibt es hier auch auf Spotify.

Das Tüpfelchen auf dem I ist, dass Kroos sich selbst einen perfekten Abschied vom Profifußball beschert. Er beendet seine Karriere als Kopf der deutschen Nationalmannschaft bei einer Europameisterschaft im eigenen Land. Mehr geht nicht.

Und zwar ganz unabhängig von der Frage, ob die deutsche Mannschaft im Viertelfinale ausscheidet oder den Titel holt. Sollte das DFB-Team eine miese EM spielen, wird die Lesart sein, dass Deutschland nicht wegen Toni Kroos gescheitert ist, sondern trotz Toni Kroos.

Das ist die Anerkennung, die Toni Kroos nach einer kaum in Worte zu fassenden Karriere verdient hat, nachdem er über Jahre hinweg The Underrated One war.