Dran denken: Tipps, wie man sich ans Erinnern erinnert

Sich ans Erinnern erinnern: Der Alltag ist von To-Dos geprägt, und um nichts zu vergessen, können einfache Tricks hilfreich sein. Friso Gentsch/dpa/dpa-tmn

Heute muss später noch die Wäsche muss aufgehängt werden, der Auflauf muss aus dem Ofen und an den Anruf bei Mama will man auch unbedingt denken: Ganz schön viel, woran wir uns im Alltag erinnern müssen.

Dass wir uns an etwas erinnern können, das erst noch stattfinden wird (oder soll), verdanken wir dem sogenannten prospektiven Gedächtnis. Es wird manchmal auch als «Gedächtnis für die Zukunft» bezeichnet und ist entscheidend für die Erfüllung alltäglicher Aufgaben und langfristiger Pläne. Es gibt Hilfsmittel, die uns dabei unterstützen - etwa Kalender, Wecker, oder Schlüssel bei der Tür zu platzieren. Wir können unser Gehirn aber auch trainieren, ToDos besser parat zu haben. Die US-Psychologin und Neurowissenschaftlerin Sara Raskin hat dazu Studien durchgeführt und schreibt im Wissenschaftsmagazin «The Conversation», wie das geht:

\- Die Vorstellungskraft nutzen

So könne man sich vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn man die Aufgabe umsetzt, und dabei alle Sinne benutzen: Was werde ich sehen, hören, riechen? Zum Beispiel, wenn ich den Auflauf aus dem Ofen hole.

\- Wenn-dann-Formeln und Pantomime

Laut Raskin funktioniert auch, ein Vorhaben zu formulieren: «Sagen sie einfach laut: "Wenn X eintritt, tue ich Y"». Etwa: «Wenn ich nach Hause komme, gieße ich die Pflanzen.» Alternativ könne man die Aufgabe auch pantomimisch darstellen, also so tun, als gieße man bereits. Indem man die Teile des Gehirns beansprucht, die die Muskeln kontrollieren, stärke man die Intention.

© Deutsche Presse-Agentur GmbH