Nio bleibt trotz erhöhter Zölle Europa treu

nio remains committed to europe despite tariffs

Die Kurse von Nio Inc. sinken am Mittwoch im vorbörslichen Handel, nachdem die Europäische Union eine deutliche Erhöhung der Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge angekündigt hatte.

Einzelheiten zu den neuen EU-Zöllen auf NIO

Der Block hat beschlossen, bis zu 38,1 Prozent Zoll auf Importe von in China hergestellten Elektrofahrzeugen zu erheben, da diese „stark von unfairen Subventionen“ profitieren, die die Hersteller in Europa benachteiligen.

Dennoch bleibt Nio Inc. seiner Expansion in Europa treu. Allerdings verurteilt das Unternehmen die massive Erhöhung der Zölle, die die EU-Kommission am Mittwoch angekündigt hat.

„Nio wird trotz Protektionismus weiterhin unsere Nutzer bedienen und neue Möglichkeiten in Europa erkunden.“

Interessanterweise kommt auch die China Passenger Car Association zu dem Schluss, dass die vorläufigen Zölle der EU im Rahmen ihrer Erwartungen liegen. Cui Dongshu, Generalsekretär der Vereinigung, ist überzeugt, dass sie für die Mehrheit der chinesischen Firmen keine nennenswerten Auswirkungen haben werden.

Die neuen Tarife werden ab Juli in Kraft treten. Die Aktien anderer Elektroautohersteller aus China, darunter BYD, von dem der verstorbene Charlie Munger einmal sagte, es sei Tesla voraus, sind zum Zeitpunkt des Schreibens ebenfalls im Minus.

Lohnt es sich noch, Nio-Aktien zu besitzen?

Im vergangenen Monat sprachen sich die USA außerdem dafür aus, die Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge auf 100 Prozent zu vervierfachen. Die Europäische Union betrachtet Nio Inc. als kooperierendes Unternehmen, das zusätzlich zu den derzeit 10 Prozent Zoll auf Elektrofahrzeugimporte weitere 21 Prozent zahlen wird.

Das chinesische Elektroauto-Unternehmen bestätigte heute Morgen außerdem, dass es die Situation aufmerksam verfolgt und Entscheidungen treffen wird, die seinen Geschäftsinteressen am besten entsprechen. Seine Konkurrenten Geely und BYD unterliegen nun einem zusätzlichen Zollsatz von 20 % bzw. 17,4 %.

Die Nachrichten über die EU-Zölle kommen nur wenige Tage, nachdem $NIO für das erste Finanzquartal einen Umsatz von 1,37 Milliarden Dollar gemeldet hat, der die Schätzungen der Wall Street um etwa 70 Millionen Dollar verfehlte (weitere Informationen). Das in New York an der Börse notierte Unternehmen machte im ersten Quartal des Geschäftsjahres auf Aktienbasis dennoch weniger Verluste als erwartet.

Im Mai erhöhten die Analysten von JPMorgan ihre Bewertung der Nio-Aktie auf „neutral“. Ihr Kursziel von 5,40 USD lässt auf ein Aufwärtspotenzial von fast 25 % schließen. Sie änderten ihre Haltung zur EV-Aktie vor allem aufgrund ihrer BaaS-Strategie (Battery as a Service), die sich positiv auf die Verkaufsdynamik auswirkt.

Darüber hinaus hat die chinesische Regierung Konjunkturprogramme angekündigt, die die Nachfrage nach Autos ankurbeln sollen, auch nach NEVs (Fahrzeuge mit neuer Energie), wovon die NIO-Aktien profitieren könnten, die derzeit im Vergleich zu Anfang 2024 um fast 50 % gefallen sind.

The post Nio bleibt trotz erhöhter Zölle Europa treu appeared first on Invezz