Frei von Ohrenschmalz: Wie reinige ich meine In-Ear-Kopfhörer richtig?

Kopfhörer begleiten viele Menschen durch den Alltag.

Ob im Zug, beim Sport oder beim Putzen: Viele Menschen wollen oft ungestört Musik oder Podcasts hören und greifen deshalb zu Kopfhörern. Dabei werden In-Ear-Kopfhörer immer begehrter und es erscheinen stetig neue Modelle mit verbesserter Sound-Qualität auf dem Markt.

Manche bleiben den Kabelkopfhörern weiterhin treu, während andere auf In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth-Funktion schwören. Beide Varianten haben jedoch eines gemeinsam: Sie müssen früher oder später gereinigt werden, denn es sammelt sich schnell Staub und Schmutz in und auf den Stöpseln. Wir erklären dir, wie du deine In-Ear-Kopfhörer richtig und schonend reinigen kannst und wie oft du das machen solltest.

Warum muss ich meine Kopfhörer reinigen?

Kopfhörer werden beim Gebrauch dreckig und staubig. Jedoch ist vielen Menschen nicht bewusst, wie wichtig es ist, die kleinen Schallwandler regelmäßig zu reinigen. Vor allem In-Ear-Kopfhörer sind allen möglichen Schmutzfaktoren besonders ausgesetzt.

Ekliger Anblick: Wenn deine In-Ear-Kopfhörer so aussehen, wird es Zeit für eine Reinigung.

Staub und Ohrenschmalz sind typische Begleiter der In-Ear-Kopfhörer. Dadurch sammeln sich aber auch Bakterien auf den Stöpseln. Im schlimmsten Fall kann sich dadurch eine unangenehme Entzündung in deinem Ohr bilden.

Doch nicht nur die Gesundheit ist betroffen: Die Features der Kopfhörer wie Tragekomfort oder Klangqualität können sich im Laufe der Zeit durch zu viel Schmutz verschlechtern.

Wenn es unglücklich abläuft, verlieren die Kopfhörer vollständig ihre Funktion. Um das zu vermeiden, solltest du auf eine regelmäßige und gründliche Reinigung achten – am besten nach jedem Tragen.

Schritt für Schritt: So reinigst du deine Kopfhörer richtig

Manche Kopfhörer-Modelle versprechen, dass sie wasserdicht sind. Doch bei der Reinigung der Elektronik solltest du unbedingt auf Wasser oder aggressive Chemikalien verzichten, ansonsten riskierst du ebenfalls einen Schaden an der Technik oder am Material.

1. Kopfhörer-Aufsätze trennen

Viele In-Ear-Kopfhörer sind mit weichen Gummi- oder Silikon-Kissen ausgestattet. Zuerst trennst du diese Aufsätze vom Gehäuse. So ist keine Technik mehr im Spiel und du kannst die Silikonaufsätze problemlos mit lauwarmen Wasser reinigen.

Bei hochwertigen Kopfhörern sind oftmals schon spezielle Reinigungsmittel enthalten. So kannst du deine Kopfhörer gefahrlos von Dreck und Schmutz befreien.

2. Elektronik reinigen

Für den empfindlichen Teil der Kopfhörer kannst du ein trockenes und sauberes Tuch, Wattestäbchen oder einen Zahnstocher nutzen. Du kannst den inneren Teil aber auch mit sanfter Druckluft oder der kalten Luft eines Föhns reinigen.

Falls sich auch unter die Schutzgitter Dreck verirrt hat, kannst du eine Klebeknete zur Hand nehmen. Sie hilft dir, den hartnäckigen Schmutz aus den Öffnungen zu ziehen.

Meldung

3. Trocknen

Nun sollte der Schmutz erfolgreich verschwunden sein und du kannst deine In-Ear-Kopfhörer und die Silikonaufsätze mit einem Mikrofasertuch trocken polieren. Danach kannst du die Aufsätze wieder auf dem Gehäuse befestigen.

4. Desinfizieren

Falls du jegliche Keime und Bakterien von deinen Kopfhörern loswerden möchtest, dann kannst du sie nach der Reinigung noch desinfizieren. Dafür solltest du dir ein Desinfektionstuch schnappen und damit vorsichtig die Außenflächen der Stöpsel abwischen.

Für die optimale Reinigung solltest du deine Kopfhörer desinfizieren.

Jedoch musst du dringend darauf achten, dass du nicht die Lautsprechergitter erwischst und keine Flüssigkeit in die Öffnungen gelangt.

Schmutz entfernen im Ladecase und in der Kopfhörer-Buchse

Das Ladecase von Wireless-Kopfhörern ist ebenfalls besonders empfindlich und sensibel. Deshalb gilt auch hier: Kein Wasser oder andere Flüssigkeiten, maximal ein leicht angefeuchtetes Tuch.

Ein reines Wattestäbchen eignet sich hier am besten, um an die schwer zugänglichen Stellen zu kommen.

Das Ladecase ist ebenfalls Dreck und Bakterien ausgesetzt.

Wenn du die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse oder die Lightning-Buchse säubern möchtest, solltest du das Wattestäbchen zur Seite legen. Die Watte kann leicht in der Buchse hängen bleiben oder die Leitung verstopfen.

Eine geschickte Alternative: Nimm dir einen frischen Zahnstocher zur Hand und umwickle ihn mit einem kleinen Stück Klebeband. Die klebende Seite muss außen sein. Damit bleibt der Schmutz am Klebeband haften, während du die Buchse vorsichtig säuberst.

Nach dieser Ganzkörper-Reinigung hast du deine Kopfhörer samt Equipment von Bakterien und Schmutz befreit und sie sind wieder startklar für die nächste Musik- oder Podcast-Session.