Die besten Youngster aller Teams der EM 2024

By Oliver Helbig

Eine Europameisterschaft hat für alle Fußballer, die auf diesem Kontinent zu Hause sind, einen unglaublich hohen Stellenwert. Der Kampf um die wenigen Kaderplätze ist allerdings in jedem Land hart und neben den gestandenen Profis und Superstars gibt es immer wieder vielversprechende Talente und Spieler, die bereits in jungen Jahren den Sprung zum Superstar geschafft haben.

Wir werfen einen Blick auf die interessantesten und vermeintlich besten Spieler unter 24 Jahren der Europameisterschaft in Deutschland und geben einen kleinen Überblick über die Namen, die ihr bei den EM-Duellen im Auge behalten solltet. Unbedingt anschauen!

GRUPPE A

Ungarn

Zu den größten Nachwuchshoffnungen des zweiten deutschen Gruppengegners Ungarn zählt Abwehrspieler Milos Kerkez. Der 20-jährige Innenverteidiger schnürt seine Schuhe für den AFC Bournemouth in der englischen Premier League und absolvierte in der abgelaufenen Saison 28 Einsätze für die Cherries in der vermeintlich besten Liga der Welt. Sein Marktwert liegt derzeit bei 20 Millionen Euro.

Schon etwas mehr als eine Nachwuchshoffnung ist der vermeintliche Topstar der Ungarn. Der erst 23-jährige Ex-Leipziger Dominik Szoboszlai ist der Kapitän der ungarischen Nationalmannschaft. Der 1,87 Meter große Mittelfeldspieler des FC Liverpool hat mit 70 Millionen Euro den höchsten Marktwert im Kader des deutschen Gruppengegners.

Dominik Szoboszlai | Horvath Tamas/GettyImages

Deutschland

Im deutschen Team stehen mit Florian Wirtz und Jamal Musiala zwei der talentiertesten Fußballer der Welt. Die beiden 21-jährigen Offensivspieler bestechen durch Eleganz am Ball, mutige Dribblings und permanente Torgefahr. Während Wirtz mit Bayer 04 Leverkusen eine überragende Saison spielte, das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal gewann und erst im Finale der Europa League die einzige Saisonniederlage hinnehmen musste, ging Jamal Musiala mit dem FC Bayern leer aus. Bei der Europameisterschaft im eigenen Land wollen beide nun gemeinsam einen Titel holen. Aktueller Marktwert der beiden: Wirtz 130 Millionen, Musiala 120 Millionen.

Florian Wirtz und Jamal Musiala | Markus Gilliar - GES Sportfoto/GettyImages

Ebenfalls im Auge behalten sollte man den ebenfalls erst 21-jährigen Stürmer Maximilian Beier. Der schnelle und zielstrebige Stürmer der TSG Hoffenheim hat mit 16 Saisontoren eine eindrucksvolle Bewerbung abgegeben und deutete seine Torgefährlichkeit auch in den letzten Tests vor Turnierbeginn an. Aktueller Marktwert: 30 Millionen Euro.

Verzichten müssen die deutschen Fans dagegen auf Pechvogel Aleksandar Pavlovic. Der 20-jährige Shootingstar des FC Bayern fällt kurzfristig wegen einer Mandelentzündung aus.

Schweiz

Auch die Schweizer verfügen über das gewohnte Potenzial in ihrem Kader. Vor allem in der Offensive gilt es, drei interessante Spieler im Auge zu behalten. Einer davon ist Mittelstürmer Zeki Amdouni (23) vom Premier-League-Absteiger FC Burnley. Unter dem neuen Bayern-Trainer Vincent Kompany kam Amdouni dort in der abgelaufenen Saison auf 34 Einsätze, in denen er fünfmal traf. Derzeitiger Marktwert: 12 Millionen Euro. Für das Nationalteam der Schweiz kann Amdouni derzeit bereits sieben Treffer in 15 Länderspielen vorweisen.

Zeki Amdouni | Carsten Harz/GettyImages

Ein weiterer Nachwuchsstar unserer Nachbarn ist Flügelstürmer Dan Ndoye. Der ebenfalls 23-jährige kickt beim FC Bologna in der italienischen Serie A und durfte dort in 32 Ligaspielen ran. Drei Scorerpunkte sprangen dabei heraus. Aktueller Marktwert: 14 Millionen Euro.

Interessant ist aber auch ein Spieler, der hinter dem Sturm agiert und die Tore seiner Mitspieler vorbereiten soll. Fabian Rieder vom FC Stade Rennes aus der französischen Ligue 1 ist einer der kreativen Hoffnungsträger im zentralen Mittelfeld der Schweizer. Doch der 22-Jährige erlebte in Rennes eine nicht immer einfache Saison und kam am Ende nur auf 15 Einsätze. Wurde sein Marktwert im Winter noch auf 15 Millionen Euro geschätzt, halbierte er sich vor der Europameisterschaft auf 8 Millionen Euro. Dennoch ist Rieder eine der spannendsten Nachwuchshoffnungen der Schweiz.

Im defensiveren Mittelfeld ist mit Ardon Jashari ein weiteres Talent beheimatet. Der 21-jährige vom Schweizer Traditionsverein FC Zürich steuerte in 36 von 38 möglichen Ligaspielen acht Scorerpunkte bei. Aktueller Marktwert: 6 Millionen Euro.

Schottland

Beim deutschen Auftaktgegner am Freitagabend stehen mit Billy Gilmour und Tommy Conway zwei Offensivkräfte der Schotten im Blickpunkt. Gilmour (23), der die Jugend der Glasgow Rangers und des FC Chelsea durchlief, kam in der abgelaufenen Premier-League-Saison unter Roberto de Zerbi auf 30 Einsätze für Brighton. Derzeitiger Marktwert: 18 Millionen Euro.

Billy Gilmour | Ian MacNicol/GettyImages

Eine Ebene weiter vorne schlummert die schottische Sturmhoffnung Tommy Conway. Der 21-jährige Mittelstürmer erzielte in der zweiten englischen Liga, der Championship, zehn Tore für Bristol City. Aktueller Marktwert des 1,85 Meter großen Angreifers: 4 Millionen Euro.


GRUPPE B

Italien

Fast schon traditionell verfügen die Italiener über ein enormes Talent in der Defensive. So auch bei diesem Turnier in Person von Innenverteidiger Riccardo Calafiori vom FC Bologna. Der 1,88 Meter große und 22 Jahre alte Linksfuß war mit 30 Einsätzen in der abgelaufenen Serie-A-Saison eine der großen Stützen bei Bologna und ein wichtiger Faktor für den grandiosen fünften Tabellenplatz. Der Marktwert des bisher zweifachen italienischen Nationalspielers beträgt derzeit stolze 30 Millionen Euro.

Riccardo Calafiori | Jonathan Moscrop/GettyImages

Kroatien

Das kleine Land Kroatien überrascht immer wieder mit zahlreichen Topstars und großen Nachwuchshoffnungen. Zwischen diesen beiden Kategorien bewegt sich derzeit der Ex-Leipziger Josko Gvardiol. Der erst 22-jährige Verteidiger gewann in der abgelaufenen Saison die englische Meisterschaft und absolvierte 28 Premier-League-Spiele für Manchester City. Für die kroatische A-Nationalmannschaft absolvierte Gvardiol bereits 30 Länderspiele. Derzeitiger Marktwert: 75 Millionen Euro.

Josko Gvardiol (Mitte) | Michael Regan/GettyImages

Zwei weitere interessante kroatische Nachwuchshoffnungen sind im Mittelfeld zu Hause. Luka Sucic von RB Salzburg erzielte in der vergangenen Saison drei Tore und acht Assists in nur 22 Ligaeinsätzen. Aktueller Marktwert: 15 Millionen. Auch Martin Baturina von Dinamo Zagreb hat großes Talent. Der 1,72 Meter kleine offensive Mittelfeldspieler war in der vergangenen Saison an 13 Toren beteiligt. Derzeitiger Marktwert: 20 Millionen Euro. Die beiden 21-Jährigen gehören zu den potenziellen Erben von Legende Luka Modric.

Spanien

Mehr als nur eine Nachwuchshoffnung ist Pedri bei den Spaniern definitiv. Mit gerade einmal 21 Jahren zählt der Mittelfeldspieler bereits zu den bekanntesten Stars des großen Traditionsvereins aus Katalonien. Der aktuelle Marktwert des 20-fachen spanischen Nationalspielers: 80 Millionen Euro.

Doch der Kader der Spanier strotzt nur so von großem Talent. Neben Pedri befinden sich noch weitere große Nachwuchshoffnungen im Team der Südeuropäer. Darunter Pedri-Teamkollege bei Barcelona Fermin Lopez (21) mit einem Marktwert von 30 Millionen, Alex Baena (22), offensiver Mittelfeldspieler vom FC Villarreal mit 40 Millionen Marktwert und Offensivtalent Nico Williams (21) von Athletic Bilbao mit einem Marktwert von derzeit 60 Millionen.

Das vielleicht größte Juwel des Turniers ist jedoch der erst 16-jährige Lamine Yamal, der ebenfalls für den FC Barcelona spielt. Der gefühlte Jugendspieler ist aber keineswegs nur eine Ergänzung im Kader der Spanier. Mit einem aktuellen Marktwert von unglaublichen 90 Millionen ist der Teenager bereits siebenfacher Nationalspieler und konnte sich schon über zwei Länderspieltore freuen. Für Barca erzielte Yamal in 37 Ligaspielen 13 Tore (5 Tore, 8 Vorlagen).

Lamine Yamal | Fran Santiago/GettyImages

Albanien

Eine der größten Nachwuchshoffnungen Albaniens ist der defensive Mittelfeldspieler Kristjan Asllani von Inter Mailand. Der 22-Jährige bestritt 23 Ligaspiele für Inter und ist bereits 20-facher albanischer Nationalspieler. Sein Marktwert liegt derzeit bei 18 Millionen Euro.

Kristjan Asllani | Image Photo Agency/GettyImages

Interessant sind auch Mittelstürmer Armando Broja vom FC Chelsea sowie Ernest Muci von Besiktas Istanbul. Für die Blues traf Broja in der abgelaufenen Premier-League-Saison in 21 Einsätzen allerdings nur einmal. Derzeitiger Marktwert: 22 Millionen Euro. Für Albanien ist der 22-Jährige die große Sturmhoffnung der Zukunft.

Muci kam nach seinem Wechsel im Februar auf 13 Einsätze für Besiktas. Dem quirligen Edeltechniker zuzusehen, ist eine wahre Freude. Derzeitiger Marktwert: 13 Millionen Euro.


GRUPPE C

England

Wer an Jude Bellingham denkt, denkt nicht mehr an Nachwuchshoffnung oder Talent. Der ehemalige Dortmunder gehört zu den ganz großen Stars des Weltfußballs. Was man dabei oft vergisst: Der Engländer ist gerade einmal 20 Jahre jung! Mit Real Madrid gewann Bellingham jüngst die Champions League und wurde spanischer Meister. Er steuerte 19 Tore und sechs Vorlagen zum Titelgewinn in der spanischen La Liga bei. Mit einem Marktwert von 180 Millionen Euro ist er definitiv einer der größten Stars des Turniers und der vermeintliche Grund für die Titelhoffnungen der Three Lions.

Jude Bellingham | Jonathan Moscrop/GettyImages

Doch Bellingham ist nicht der einzige Youngster im englischen Team. Neben ihm tummelt sich ein Shootingstar nach dem anderen. Zum Beispiel Kobbie Mainoo von Manchester United. Der 19-jährige Mittelfeldspieler von Manchester United hat einen Marktwert von 50 Millionen Euro und lässt viele Fans der Red Devils auf eine bessere Zukunft hoffen.

Eine der gefährlichsten Offensivwaffen der Engländer ist Bukayo Saka vom FC Arsenal London. Der 22-jährige Flügelstürmer steuerte 16 Tore und neun Vorlagen zur Vizemeisterschaft der Gunners bei. Derzeitiger Marktwert: 140 Millionen Euro!

Auch Cole Palmer, der in der vergangenen Saison an 33 Toren für den FC Chelsea in der Premier League beteiligt war, wird bei der EM dabei sein. Derzeitiger Marktwert: 80 Millionen Euro.

Doch damit nicht genug: Mit Verteidiger Marc Guehi (23, Marktwert: 38 Mio.), Mittelfeldspieler Adam Wharton (20, Marktwert: 30 Mio.) und Anthony Gordon (23, Marktwert: 60 Mio.) stehen drei weitere Nachwuchshoffnungen im Kader, die in Deutschland vielleicht noch nicht so bekannt sind wie die prominenten Spieler, die zuvor beleuchtet wurden.

Slowenien

Die mit Abstand größte Nachwuchshoffnung der Slowenen ist zweifelsohne Mittelstürmer Benjamin Sesko von RB Leipzig. Der Stürmer erzielte in der vergangenen Bundesliga-Saison 14 Tore und bereitete zwei Treffer vor. Nicht nur deshalb war halb Europa hinter ihm her, doch nun hat der 21-Jährige seinen Vertrag in Leipzig langfristig bis 2029 verlängert. Derzeitiger Marktwert: 50 Millionen Euro.

Benjamin Sesko | Soccrates Images/GettyImages

Dänemark

Das wohl größte Talent Dänemarks ist fürs Toreschießen zuständig. Mittelstürmer Rasmus Højlund (21) hat genau das bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In seinen ersten 30 Premier-League-Spielen traf der 1,90-Meter-Mann zehnmal selbst und legte zweimal für seine Mitspieler auf. In der dänischen Nationalmannschaft ist seine Quote sogar noch besser. Sieben Tore in 14 Länderspielen stehen zu Buche. Aktueller Marktwert des gebürtigen Kopenhageners: 65 Millionen Euro.

Rasmus Højlund | Eurasia Sport Images/GettyImages

Serbien

Die wohl vielversprechendste Nachwuchshoffnung der Serben ist Innenverteidiger Strahinja Pavlovic. Der 23-Jährige steht bei RB Salzburg unter Vertrag und ist trotz seiner beeindruckenden Körpergröße von 1,94 m und seiner starken Physis unglaublich talentiert am Ball und im Spielaufbau. Er ist fast so etwas wie der Prototyp des modernen, aber unbequemen Innenverteidigers. In seinen bisherigen 35 Länderspielen hat Pavlovic nicht weniger als vier Mal getroffen und damit bewiesen, dass er weiß, wo das gegnerische Tor steht. Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis der Linksfuß zu einem europäischen Schwergewicht aufsteigt und nach Nemanja Vidic der nächste große Verteidiger Serbiens wird. Derzeitiger Marktwert: 25 Millionen Euro.


GRUPPE D

Niederlande

Endlich haben die Niederlande wieder ein Torwarttalent! Bart Verbruggen von Brighton & Hove Albion aus der Premier League in England hat mit Justin Bijlow und Mark Flekken zwar erfahrene Konkurrenz, aber ihm gehört wohl die Zukunft im niederländischen Tor. Der 21 Jahre alte und 1,94 Meter große Keeper stand bereits sieben Mal zwischen den Pfosten der Oranje-Nationalmannschaft. Derzeitiger Marktwert: 18 Millionen Euro.

Nicht nur zwischen den Pfosten verfügen die Niederlande über zahlreiche Talente. Auch bei den Feldspielern stehen mitXavi Simons, der in der vergangenen Saison bei RB Leipzig spielte, namhafte und vielversprechende Talente auf dem Rasen. Der spielstarke Mittelfeldspieler, der aus der Jugend des FC Barcelona stammt, verfügt aktuell über einen Marktwert von stolzen 80 Millionen Euro und konnte in der Bundesliga voll überzeugen.

Xavi Simons | Soccrates Images/GettyImages

Aber auch in der Defensive sind die Niederländer traditionell stark besetzt. Der ehemalige Wolfsburger Micky van de Ven ist als pfeilschneller Innenverteidiger nicht nur Leistungsträger bei Tottenham Hotspur, sondern auch die Zukunft der Oranje-Defensive. Der 23-Jährige hat derzeit einen Marktwert von 55 Millionen Euro.

Wirft man einen Blick auf den niederländischen Kader im Allgemeinen, so könnte man in Sachen Talent wohl zwei Kader füllen. Neben den bereits erwähnten Nachwuchshoffnungen stehen außerdem Lutsharell Geertuida (23, Marktwert: 32 Mio), die Ex-Münchner Ryan Gravenberch (22, Markwert: 35 Mio) und Joshua Zirkzee (23, Marktwert: 50 Mio), der Leverkusener Jeremie Frimpong (23, Marktwert: 50 Mio) sowie Ajax-Stürmer Brian Brobbey (22, Marktwert: 35), der in 30 Ligaspielen 28 Tore erzielte und bei RB Leipzig bereits kurz Bundesligaluft schnuppern durfte.

Frankreich

Auch die Franzosen sind mit Talenten gesegnet und gehören aufgrund ihrer herausragenden Fähigkeiten wieder zum engeren Favoritenkreis. Einer, der vor allem defensiv den Laden dicht halten soll, ist William Saliba (23) von Arsenal. Der Innenverteidiger zählt wohl zu den besten Abwehrspielern Europas und hat derzeit einen Marktwert von 80 Millionen Euro.

Aber auch im Mittelfeld verfügen die Franzosen über wahre Diamanten. Neben dem 18-jährigen Riesentalent Warren Zaïre-Emery, der bereits in jungen Jahren einen Marktwert von 60 Millionen Euro hat und als das künftige Gesicht von Paris Saint-Germain gilt, hat man mit Eduardo Camavinga (21) auch den potenziellen Thronfolger von Toni Kroos bei Real Madrid in seinen Reihen. Der Marktwert des zentralen Mittelfeldspielers beläuft sich derzeit auf runde 100 Millionen Euro.

Eduardo Camavinga | Richard Sellers/Allstar/GettyImages

Auch die Offensive der Franzosen ist mit vielen Talenten gespickt. Bradley Barcola hat sich bei PSG trotz seiner erst 21 Jahre bereits einen Namen gemacht und nicht zuletzt seine elf Scorerpunkte in der vergangenen Saison in der Ligue 1 haben den Marktwert des Linksaußen auf 50 Millionen Euro getrieben.

Österreich

Der Kader von Ralf Rangnick verfügt in der Defensive mit dem ehemaligen Bayern-Jugendspieler und aktuellen RB Salzburg-Profi Flavius Daniliuc (23, Marktwert: 6 Mio) sowie dem 20-Jährigen Leopold Querfeld (Marktwert: 5 Mio) von Rapid Wien über gutes Potenzial.

Im Mittelfeld spielen mit Nicolas Seiwald (23, Marktwert: 16 Mio.) von RB Leipzig und Alexander Prass (23, Marktwert: 12 Mio.) von Sturm Graz wohl die größten Zukunftshoffnungen der Österreicher. Nicht zu vergessen: Wolfsburgs Patrick Wimmer (23, Marktwert: 15 Millionen).

Alexander Prass | Christian Hofer/GettyImages

Polen

Nicola Zalewski vom AS Rom ist eines der größten Talente der Polen. Der 22-jährige Mittelfeldspieler verfügt derzeit über einen Marktwert von 12 Millionen Euro und stand bereits in 18 Länderspielen auf dem Platz.

Nicola Zalewski | SOPA Images/GettyImages

Etwas jünger, aber nicht weniger talentiert ist Kacper Urbanski (19, Marktwert: 7 Mio.), eine weitere polnische Nachwuchshoffnung, die in der italienischen Serie A spielt. Der zentrale Mittelfeldspieler spielt für den FC Bologna.


GRUPPE E

Belgien

Auch die Belgier von Trainer Domenico Tedesco haben außergewöhnliche Talente in ihren Reihen. Innenverteidiger Zeno Debast (20, Marktwert: 18 Millionen) gilt als künftiger Abwehrstar der Roten Teufel.

Im Mittelfeld zieht mit Amadou Onana ein ehemaliger HSV-Profi und Ex-Jugendspieler der TSG Hoffenheim die Fäden. Der 22-Jährige spielt derzeit für den FC Everton in der englischen Premier League und hat einen Marktwert von 50 Millionen Euro. Auch der FC Bayern soll Interesse an Onana gezeigt haben.

Amadou Onana | James Baylis - AMA/GettyImages

Mit Arthur Vermeeren steht ein Talent aus der spanischen Liga im belgischen Kader. Der 19-jährige Mittelfeldspieler konnte sich nach seinem Wechsel von Royal Antwerpen in die spanische Hauptstadt allerdings noch nicht durchsetzen. Marktwert aktuell: 25 Millionen Euro.

Deutlich besser als für Vermeeren bei Atlético läuft es für Jeremy Doku bei Manchester City. Der 22-jährige Stürmer gewann mit den Citizens die englische Meisterschaft und steuerte zwölf Scorerpunkte bei. Aktueller Marktwert: 65 Millionen Euro.

Ebenfalls überaus interessant ist Flügelstürmer Johan Bakayoko von der PSV Eindhoven. Der 21-Jährige steuerte in der niederländischen Eredivisie zwölf eigene Treffer sowie neun Vorlagen zum Titelgewinn bei. Aktueller Marktwert: 45 Millionen Euro.

Ukraine

Ein Luxusproblem haben die Ukrainer auf der Torhüterposition. Neben Andrey Lunin von Real Madrid haben sie mit Anatoliy Trubin von Benfica Lissabon einen weiteren Klassekeeper. Der 22-Jährige misst stolze 1,99 Meter und blieb in fast der Hälfte seiner Ligaspiele für Benfica ohne Gegentor. Elf Länderspiele hat Trubin bisher absolviert. Derzeitiger Marktwert: 25 Millionen Euro.

Eine weitere große ukrainische Nachwuchshoffnung ist Ilya Zabarnyi. Der Linksverteidiger vom englischen Premier-League-Klub AFC Bournemouth hat mit seinen 21 Jahren bereits 36 A-Länderspiele auf dem Buckel. Aktueller Marktwert: 32 Millionen Euro.

Ilya Zabarnyi | Sebastian Frej/MB Media/GettyImages

Georgiy Sudakov und Mykhaylo Mudryk komplettieren die Reihe der großen Talente im ukrainischen Kader. Donezks Sudakov (21, Marktwert: 35 Mio.) ist im offensiven Mittelfeld oft der Ideengeber, während Chelsea-Profi Mudryk (23, Marktwert: 35 Mio.) über den Flügel meist selbst für Torgefahr sorgt.

Slowakei

Die Slowaken haben zwar nicht den ganz großen Nachwuchsstar in ihren Reihen, verfügen aber mit Spielern wie Innenverteidiger Adam Obert (21), Mittelfeldmann Tomas Suslov (22) oder Flügelstürmer Leo Sauer (18) durchaus über junge Kicker mit enormem Entwicklungspotenzial.

Leo Sauer | BSR Agency/GettyImages

Rumänien

Die größte Nachwuchshoffnung der Rumänen dürfte Innenverteidiger Radu Drăgușin sein. Der 22-Jährige soll in der Vergangenheit auch das Interesse des FC Bayern geweckt haben, entschied sich im Januar aber schließlich für einen Wechsel in die Premier League zu Tottenham Hotspur. Für die Spurs absolvierte er in der abgelaufenen Rückrunde neun Ligaspiele. Aktueller Marktwert des ehemaligen Jugendspielers von Juventus Turin: 25 Millionen Euro.

Radu Dragusin | Vasile Mihai-Antonio/GettyImages

GRUPPE F

Portugal

Die Portugiesen sind nicht erst seit Cristiano Ronaldo für ihre riesen Talente bekannt, die gab es schon früher in Form von Eusebio oder Luis Figo, und auch in der Gegenwart und bei diesem Turnier haben sie Spieler in ihren Reihen, die das Potenzial zu künftigen Superstars haben. Zum Beispiel in der Abwehr. Dort tummeln sich mit den Innenverteidigern Antonio Silva (20, Marktwert: 45 Mio.) von Benfica, Goncalo Inacio (22, Marktwert: 45 Mio.) von Sporting und Nuno Mendes (21, Marktwert: 55 Mio.) von PSG gleich drei Top-Talente um Altstar Pepe (41).

Antonio Silva und Joao Neves | Gualter Fatia/GettyImages

Im Mittelfeld ist der 19-jährigeJoao Neves von Benfica der nächste Stern am portugiesischen Fußballhimmel. Der Marktwert des nur 1,74 Meter großen defensiven Mittelfeldspielers beläuft sich bereits auf 55 Millionen Euro und die europäischen Topklubs stehen offenbar Schlange. Auch der FC Bayern und Manchester United sollen zu den Interessenten gehören.

Aber auch in der Offensive verfügen die Portugiesen wieder über vielversprechende Talente. Neben FlügelspielerFrancisco Conceição (21, Marktwert: 22 Mio.), Sohn des ehemaligen Profis und Ex-Porto-Trainers Sergio Conceição, steht auch Stürmer Gonçalo Ramos (22, Marktwert: 50 Mio.) von PSG im Kader der Portugiesen. Ramos traf in 13 Länderspielen bereits achtmal in die Maschen.

Georgien

Auch der EM-Underdog aus Georgien hat viel Potenzial im Kader. Einer davon ist sicherlich Torhüter Giorgi Mamardashvili (23) vom spanischen Erstligisten FC Valencia. Der 1,97 Meter große Schlussmann hat einen Marktwert von 35 Millionen Euro und soll den georgischen Kasten im Turnierverlauf möglichst sauber halten.

Der aktuelle Superstar der Georgier ist jedoch in der Offensive zu Hause. Khvicha Kvaratskhelia (23) vom SSC Neapel sorgt seit zwei Jahren für Furore und weckt Begehrlichkeiten bei den europäischen Spitzenklubs. Mit einem aktuellen Marktwert von 80 Millionen Euro wäre der Flügelstürmer allerdings kein Schnäppchen. Vielleicht kann Kvaratskhelia bei der Europameisterschaft in Deutschland gute Eigenwerbung betreiben.

Khvicha Kvaratskhelia | Image Photo Agency/GettyImages

Mit Georges Mikautadze hat man zudem einen sehr talentierten Mittelstürmer in den eigenen Reihen. Der 23-Jährige vom FC Metz war in 20 Ligaspielen an 17 Toren beteiligt. Für einen Mittelstürmer ist er mit 1,76 m allerdings eher klein. Der aktuelle Marktwert des Stürmers: 15 Millionen Euro.

Tschechien

Zu den größten talenten Tschechiens zählt Innenverteidiger Martin Vitik von Sparta Prag. Der 21-Jährige gilt als große Zukunftshoffnung und stellt mit seiner Körpergröße von 1,93 m durchaus eine stattliche Figur dar. Für die tschechische A-Nationalmannschaft durfte Vitik bislang zweimal auflaufen. Sein aktueller Marktwert beträgt 12 Millionen Euro.

Viel Talent bringt auch Rechtsaußen Matej Jurasek mit. Der 20-jährige Stürmer von Slavia Prag traf in seinen bisherigen zwei Länderspieleinsätzen für die tschechische A-Nationalmannschaft einmal.

In Deutschland weitaus bekannter ist jedoch Adam Hlozek von Meister Bayer 04 Leverkusen. Der 21-jährige Stürmer hat derzeit einen Marktwert von 12 Millionen Euro und war in der Bundesliga an fünf Toren der Werkself direkt beteiligt.

Adam Hlozek (rechts) | Chris Brunskill/Fantasista/GettyImages

Türkei

Eines der größten Abwehrtalente der Türkei spielt bei Ajax Amsterdam in den Niederlanden. Ahmetcan Kaplan wechselte 2022 von Trabzonspor zum niederländischen Spitzenklub. Für die türkische A-Nationalmannschaft durfte er bislang noch nicht auflaufen. Ob sich das bei der EM ändert? aktueller Marktwert des 21-Jährigen: 10 Millionen Euro.

In Europa weitaus bekannter sind dagegen die beiden Offensiv-Youngster aus der Türkei. Arda Güler (19, Marktwert: 30 Mio.) von Real Madrid und der ehemalige Bayern-Jugendspieler Kenan Yildiz (19, Marktwert: 30 Mio.) von Juventus Turin sorgten bereits für Furore und könnten mit der türkischen Nationalmannschaft für die eine oder andere Überraschung sorgen.

Arda Güler | SOPA Images/GettyImages

Ein weiteres vielversprechendes türkisches Talent ist Semih Kılıçsoy von Besiktas Istanbul. Der 18-jährige Stürmer war in 23 Ligaspielen an 14 Treffern direkt beteiligt (11 Tore, 3 Vorlagen). Derzeitiger Marktwert: 12 Millionen Euro.

Der Nürnberger Can Uzun (18, Marktwert: 12 Mio), der ebenfalls als eines der größten türkischen Talente gilt, wurde hingegen überraschend aus dem EM-Kader gestrichen.


Alles Wichtige zur EM 2024 lesen:

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/DE als Die besten Youngster aller Teams der EM 2024 veröffentlicht.