Urlaub: Mineralwasser-Preise am Flughafen von Mallorca explodieren

Reisende müssen am Flughafen Mallorca für eine Wasserflasche mehr Geld ausgeben.

Flüssigkeiten dürfen nicht mit ins Flugzeug gebracht werden. Das umfasst selbstverständlich auch alle Getränke. Weil wohl aber kaum jemand und vor allem nicht bei einem längeren Flug ohne etwas zu trinken ins Flugzeug steigen will – zumal Getränke im Flieger nicht immer umsonst sind – decken sich die Fluggäste am Flughafen erneut ein.

Ärgerlich, wenn das abgepackte Wasser am Flughafen dann nur zu horrenden Preisen zu bekommen ist. Am Flughafen auf Mallorca müssen Passagier:innen nun tiefer in die Tasche greifen.

Mallorca: Reisende müssen am Flughafen viel für Wasser zahlen

Vor einigen Wochen kostete der halbe Liter Wasser am Flughafen auf der auch bei deutschen Tourist:innen beliebten Ferieninsel Mallorca noch 1,10 Euro. Nun wurde der Preis um 30 Prozent auf 1,50 Euro erhöht, berichtet das "Mallorca Magazin".

Meldung

Ein ganz schön großer Unterschied im Vergleich zu den Wasserpreisen außerhalb des Flughafens. Hier kostet eine 1,5-Liter-Flasche meistens nicht viel mehr als 50 Cent.

Damit sticht der Flughafen auf Mallorca nicht einmal besonders heraus. An anderen Flughäfen müssen Passagier:innen teilweise nochmal mehr bezahlen. Laut einem Bericht von "Reisereporter" aus dem vergangenen Jahr kostet am Münchner Flughafen eine 0,5-Liter-Flasche Wasser 2,65 Euro. Am Flughafen in Stuttgart sind es demnach sogar 3,20 Euro, in Hamburg zwei Euro.

Mallorca-Urlaub: Streit um Wasserpreise am Flughafen dauert an

Dennoch: Die Wasserpreise an Mallorcas Airport sind seit Jahren immer wieder Thema. Reisende hatten sich über die hohen Preise beschwert und Verbraucherschützer:innen sich dem Problem angenommen. Nach Protesten setzte der Flughafenverwalter AENA den Betreibern und Läden im Flughäfen ein Preislimit für Wasser, das diese nicht überschreiten durften.

Ab Oktober 2019 gab es deshalb Wasser für einen Euro. Teurer durfte es nicht verkauft werden, egal ob die Flasche 0,33 Liter groß war oder 0,5 Liter. 2022 jedoch kippte der Oberste Gerichtshof diese Regelung. Die Konsequenz: Wasser durfte wieder teurer an die Reisenden verkauft werden.

Dennoch hielt sich der Preis für Wasser am Flughafen der Balearen-Insel lange stabil, schreibt das "Mallorca Magazin".Die aktuelle Verteuerung ist demnach auf die Inflation zurückzuführen.

Wem die Preise jetzt aber zu sehr in die Höhe geschossen sind – oder wer generell kein Geld für Wasser ausgeben will – kann auf die Wasserspender an spanischen Flughäfen zurückgreifen. Dort lässt sich eine Flasche bequem und kostenlos auffüllen.