Urlaub in Italien: Wichtige Neuerung – fast alle Touristen betroffen

Südtirol ist ein beliebtes Urlaubsziel.

Südtirol ist berühmt für seine atemberaubende Alpenlandschaft, charmante Dörfer und köstliches Essen. Ob entspannte Spaziergänge durch idyllische Weinberge oder die kulturelle Vielfalt der Städte entdecken, Südtirol hat für jeden Geschmack etwas zu bieten – und ist dabei gerade von Süddeutschland aus auch noch bequem mit dem Auto zu erreichen.

Der Urlaub mit dem Auto birgt jedoch auch mögliche Nachteile: Stundenlanges Parkplatzsuchen, Stau, Verkehrschaos und beim ständigen Konzentrieren auf die Straße entgeht einem auch schnell die atemberaubende Landschaft nach links und rechts. Das verdirbt so manchen Urlauber:innen die Lust am Autofahren auf Reisen.

Südtirol hat daher jetzt eine clevere Lösung für all diejenigen eingeführt, die es satt haben, ständig hinterm Steuer zu sitzen: den Südtirol Guest Pass. Dieser soll sowohl Urlaubenden als auch der Umwelt nutzen.

Südtirol führt Touristen-Ticket ein

Mit dem Südtirol Guest Pass können Urlauber:innen die Region bequem und umweltfreundlich erkunden. Das digitale Ticket, das auf dem Handy abgespeichert wird, bietet freien Zugang zu Zügen, Seilbahnen, Stadt- und Überlandbussen in Südtirol. Der Pass ermöglicht es, von einem Ort zum nächsten zu reisen, ohne sich Sorgen um Fahrkarten oder Gebühren machen zu müssen.

Ein Beitrag von 60 Cent pro Nacht und Gast reicht aus, um den Südtirol Guest Pass zu erhalten. Er wird laut einem Bericht der "Frankfurter Rundschau" automatisch bei einem Aufenthalt in der nördlichsten Provinz Italiens erhoben, egal ob der Pass genutzt wird oder nicht.

Nach dem Check-In in der Unterkunft bekommen Tourist:innen den personalisierten Pass per Mail zugeschickt. Es kann ganz einfach digital im Wallet auf dem Smartphone gespeichert oder auch ausgedruckt werden.

Italien: Gäste-Ticket gilt nicht nur für Verkehr

Der Südtirol Guest Pass gilt allerdings nicht für Fernverkehrszüge wie den EuroCity, Railjet, Frecciarossa, Frecciargento oder Italo. Auch Fahrrad- und Tiermitnahmen sind nicht abgedeckt, ebenso wie folgende touristische Buslinien:

  • Linie 444 Toblach-Misurina-Drei Zinnen/Auronzohütte
  • Linie 440 Kreuzbergpass-Fischleintal-SextenShuttle
  • Linie 439 Welsberg-Prags
  • Linie 442 Toblach-Niederdorf-Prags (im Zeitraum 10. Juli - 10. September 2024)

Dafür kann jede sonstige Bus- und Zugfahrt in der Region mit dem Pass an den blauen Entwertungsgeräten gestartet werden, ohne dass weitere Einzelfahrscheine benötigt werden. Der Pass bietet sogar mehr als nur Fahrten: Einige Varianten gewähren auch freien Eintritt in zahlreiche Museen und zusätzliche Angebote im Urlaubsgebiet.

Touristen-Ticket bringt Vorteile für Urlauber und Einheimische

Die geschätzten 20 Millionen Euro aus den Einnahmen vom Südtirol Guest Pass sollen laut der "Frankfurter Rundschau" zur Verbesserung und Erweiterung von Bus- und Bahnlinien sowie anderer Infrastrukturen beitragen.

Auch Landrat Luis Walcher zeigte sich gegenüber der Tageszeitung begeistert: "Unsere Gäste können während ihres Aufenthaltes auf ihr Auto verzichten, was Vorteile für unser Land, die hier lebenden Menschen und die Umwelt bringt." Der Südtiroler Guest Pass sei einzigartig in Europa. Es bleibt also zu hoffen, dass sich andere Tourismus-Regionen von dem Angebot in Südtirol inspirieren lassen.