"Fünf-Sterne-Deutschland" - Die internationalen Pressestimmen zum DFB-Sieg gegen Schottland

By Oliver Helbig

Mit dem deutlichen 5:1-Sieg gegen Schottland im Auftaktspiel der Europameisterschaft 2024 hat Gastgeber Deutschland die ersten großen Steine von den Schultern geworfen. Der frühe Doppelschlag durch die DFB-Juwelen Florian Wirtz (10.) und Jamal Musiala (19.) wirkte wie ein Brustlöser für das deutsche Spiel, das gegen Schottland zu keinem Zeitpunkt der Partie unter Druck geriet. Das 3:0 von Kai Havertz kurz vor dem Halbzeitpfiff erfolgte nach hartem Einsteigen gegen Ilkay Gündogan per Foulelfmeter.

Vor allem in der zweiten Halbzeit ließen sich die Deutschen nach dem Platzverweis von Porteous in der 44. Minute nicht mehr aus der eigenen Hälfte drängen und standen in vielen Spielsituationen sogar mit allen zehn Feldspielern um den Strafraum der Gäste. Die Schotten fanden keine Mittel, sich aus der Umklammerung der dominierenden DFB-Elf zu befreien.

Nach der Einwechslung von Niclas Füllkrug wusste die DFB-Elf auch auf andere Weise für Gefahr zu sorgen. Plötzlich war ein echter Neuner und damit ein klarer Zielspieler im Strafraum der Schotten. Auch diese Einwechslung zahlte sich sofort aus. Füllkrug traf in der 68. Minute sehenswert mit einem ordentlichen Strahl zum 4:0 und wurde wenig später beim vermeintlichen fünften deutschen Treffer sogar noch wegen Abseits zurückgepfiffen. Den Schlusspunkt nach einem unglücklichen Eigentor von Antonio Rüdiger setzte schließlich der nachnominierte Emre Can mit einem Distanzschuss. Der klare Auftaktsieg entfachte auch bei vielen Fans die EM-Euphorie.

Der souveräne und hochdominante Auftritt der deutschen Nationalmannschaft sorgte auch international für großen Eindruck und viel Lob. Die internationalen Pressestimmen im Überblick:

Schottland

Der tolle und lautstarke Auftritt der schottischen Fans wurde nicht belohnt. In Schottlands Medienlandschaft zeigte man sich nach der herben Klatsche ziemlich ernüchtert und schien die EM teilweise jetzt schon abgehakt zu haben.

The Herald: "Eine demütigende Niederlage. Die Männer von Steve Clarke bekamen eine ernüchternde Erinnerung daran, wie brutal der internationale Spitzenfußball ist. Allerdings war vorher schon klar, dass die Chance auf das Weiterkommen von den anderen beiden Gruppenspielen abhängen würde. Die Aussichten Deutschlands, sich bei der EURO 2024 im eigenen Land durchzusetzen, wurden nicht gerade optimistisch eingeschätzt. Es war schwer zu verstehen, warum dies so war. Ihr Passspiel, ihre Bewegungen und ihre Abschlüsse waren atemberaubend.“

The Scotsman: "Schottlands Euro-Blase platzt in München. Diese Nacht der völligen Unbesonnenheit wirft große Fragen auf.“

The National: "Deutschland stürmte aus den Startlöchern und feierte den höchsten Auftaktsieg bei einer Europameisterschaft. Die Gastgeber zeigten sich in der Allianz-Arena von ihrer besten Seite und gewannen im eigenen Land mit 5:1."


Schweiz

Auch im Land des kommenden Gegners der deutschen Nationalmannschaft war man vom deutschen Auftritt beeindruckt und zählt das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann nun zum elitären Kreis der Turnierfavoriten.

Blick: "Deutsche ziehen Bravehearts den Schotten-Rock aus"

NZZ: "Die Deutschen dominieren das Eröffnungsspiel nach Belieben. Der Gastgeber setzt gleich zu Turnierbeginn ein Ausrufezeichen."

Tagesanzeiger: "Deutschland degradiert die Schotten zu leidenden Statisten. Besser hätte der Gastgeber nicht in die EM starten können. Er führt gegen die Schotten früh 2:0, gewinnt 5:1. Und zeigt, weshalb er zu den Turnierfavoriten gezählt werden muss."


England

Die englische Presse brachte ihre Begeisterung in gewohnt überspitzter Weise zum Ausdruck, und vielleicht liest man auch ein wenig Schadenfreude für den Nachbarn Schottland zwischen den Zeilen.

The Sun: "SHOWER OF SCOTLAND - die Tartan Army verstummt, als die zügellosen Deutschen einen sensationellen Start in ihre EM hinlegen.“

Daily Star: "Euro-Prügel. Fünf-Sterne-Deutschland schießt Schottland bei einer ernüchternden Leistung der Tartan Army ab.“

Daily Mail: "Die Gastgeber setzen ein Zeichen. England hat bei der EM 2024 kein Monopol auf junge Offensivtalente, und Schottland ist sich dessen schmerzlich bewusst geworden.“

Mirror: "Die ausrutschenden Schotten werden zu zehnt von Deutschland mit fünf Toren gedemütigt. Der EM-Vorhang hebt sich - und der Gastgeber erwischt einen Raketenstart.“


Frankreich

Große Lobeshymnen für die DFB-Elf kamen auch aus dem Nachbarland Frankreich. Im Land des großen Favoriten um Superstar Kylian Mbappé sprach man von einem "Traumstart".

L‘Équipe: "Traumauftakt. Es ist natürlich noch zu früh, um beurteilen zu können, ob die Mannschaft das Sommermärchen erlebt, auf das sie seit der WM 2006, dem letzten Heimturnier, so sehr gehofft hat, aber sie hat auf jeden Fall an diesem Freitagabend ein erstes Kapitel geschrieben, das stark daran erinnert.“

Le Parisien: "La Mannschaft startet mit einem Paukenschlag in die EM. Auch wenn die Schwäche der dezimierten Schotten das Ausmaß dieses großen Erfolgs relativiert, hat Deutschland einige Zweifel ausgeräumt.“

RMC Sport: "Das nennt man einen gelungenen Auftakt. Deutschland, das als Außenseiter auf den Gesamtsieg bei 'seiner' Heim-EM gehandelt wird, ließ sich in seinem ersten Spiel gegen Schottland am Freitag in München nicht aus der Ruhe bringen."

Le Monde: "Eine wahre Demonstration der deutschen Mannschaft zum Auftakt ihrer EM. Das nennt man einen gelungenen Auftakt! Seriös, präzise und fleißig ließen die Deutschen den Schotten keine Chance.“


Spanien

Der deutsche Auftritt hat in Spanien offenbar Angst und Schrecken verbreitet. Die spanische Presse feierte die DFB-Elf für ihren souveränen Sieg.

Marca: "Deutschland, welch eine Maschine! Deutschland beängstigt Europa von Tag eins! Deutschland hat seine Traumkandidatur für die Europameisterschaft vorgestellt. Nicht einmal die übliche Angst der Gastgeber im Eröffnungsspiel konnte diese extrem starke Mannschaft aufhalten.“

AS: "In München sind zwei Teufel los. Musiala und der 21-Jährige Wirtz waren die Helden des gelungenen Debüts der deutschen Mannschaft bei der Europameisterschaft. Wer dachte, die Gastgeber seien nicht bereit für diese Europameisterschaft, der irrt sich.“


Italien

Auch in Italien war man sehr beeindruckt. Vor allem Jamal Musiala beeindruckte die Südländer.

Gazzetta dello Sport: "Dieses Deutschland ist schon beängstigend: Spektakel und fünf Tore gegen ein nicht existentes Schottland. Mamma mia, was für ein Deutschland. Eine Demonstration der Stärke. Klar und deutlich.“

Corriere dello Sport: "Deutschland entfesselt. Sie schenken Schottland zum Start der EM fünf ein.“

Tuttosport: "Musiala brilliert, fünf Tore für Deutschland beim Start der EM 2024. Ein vernichtendes Deutschland überrollt Schottland.“

La Repubblica: "Die EM 2024 beginnt mit einer Show der Hausherren. Ein Traumauftakt für die Nationalmannschaft von Nagelsmann, die schon nach der ersten Halbzeit mit drei Toren vorne liegt.“


Österreich

Bei den österreichischen Nachbarn sprach man bereits vom deutschen Sommermärchen und von einer sensationellen Leistung des DFB.

Kurier: "Deutschland ist das gelungen, wonach sich die DFB-Akteure allesamt gesehnt hatten: Eine Initialzündung, die Euphorie im Land wie einst das WM-Sommermärchen 2006 schüren soll.“

Standard: "Das Wort Sommermärchen muss sich auf Überstunden gefasst machen. Das 5:1 dürfte die Gastgeber regelrecht zur Euphorie zwingen.“

Österreich: "Deutsche Ballermänner feiern erste EURO-Party. Die DFB-Elf ist sensationell gut in die Heim-EM gestartet.“

Kronen Zeitung: "Europameister würde man gern werden, zum vierten Mal in der Geschichte, zum ersten Mal seit 1996 - und die erste von sieben zu nehmenden Hürden auf dem Weg zum Titel hätte Deutschland nun erfolgreich gemeistert!"


Niederlande

In den Niederlanden war die DFB-Elf nach den wenig überzeugenden letzten EM-Tests kaum wiederzuerkennen.

De Telegraaf: "Deutschland setzt sich im EM-Eröffnungsspiel überzeugend gegen Schottland durch. Die Vorbereitung auf das Turnier war noch etwas schleppend, aber der überzeugende Sieg wird die EM-Stimmung und die Euphorie über das Team von Nagelsmann weiter anfachen. Der zweitjüngste deutsche Nationaltrainer überhaupt hat der 'Mannschaft' überzeugend neues Leben eingehaucht, nachdem die Deutschen unter seinem Vorgänger Hansi Flick festgefahren waren."


Dieser Artikel wurde ursprünglich auf 90min.com/DE als "Fünf-Sterne-Deutschland" - Die internationalen Pressestimmen zum DFB-Sieg gegen Schottland veröffentlicht.