Einfach erklärt: Was ist eigentlich Abseits?

Die Abseitsregel sorgt für Diskussionsstoff: Joshua Kimmich ist sich mit dem Schiedsrichter nicht einig.

Mit der EM in Deutschland steigt die Anzahl derer, die zum ersten Mal ein Spiel verfolgen und keine Ahnung von Fußball haben. Watson liefert in der Serie "Fußball-Fragen" Antworten für Laien.

"Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage." Mit diesem Satz bringt Hamlet in dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare seine Zerrissenheit zwischen dem Wunsch nach Rache und dem Wunsch nach Selbstmord zum Ausdruck.

Auch im Fußball stellt sich eine ähnlich sinnhafte, aber nicht ganz so düstere Frage, deren Beantwortung viele Fußballlaien an den Rand der Verzweiflung bringt: Abseits oder kein Abseits?

Über keine Regelauslegung wird so leidenschaftlich diskutiert. Dabei ist relativ einfach zu verstehen, wann ein:e Spieler:in im Abseits steht, vielmehr sind es die Sonderregeln, die für Verwirrung sorgen.

Was ist Abseits? Das sagt der DFB

Im Regelwerk des DFB ist die Abseitsregel wie folgt erklärt: "Ein Spieler befindet sich im Abseits, wenn er der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Gegenspieler."

Aber was heißt das jetzt?

Damit du die Abseitsregel besser verstehst, sollte dir klar sein, aus welchem Grund sie überhaupt eingeführt wurde.

Schon gehört? Es gibt einen neuen Podcast über Toni Kroos. Hier kannst du den Trailer hören:

Fußball: Abseitsregel im Sinne des Spiels

Die Abseitsregel verhindert, dass ein:e Offensivspieler:in hinter der Abwehr auf einen langen Pass lauern und dann frei vor dem Tor einnetzen kann. Demnach werden Spielsituationen, in denen Angreifer:innen den Ball erst hinter der Abwehr zugespielt bekommen, abgepfiffen. Dies ist der Moment, wenn ein Mensch an der Seitenlinie eine grelle Fahne mit einem gelb-orangenen Karomuster hebt.

Wenn die Fahne gehisst wird, hat der Linienrichter auf Abseits entschieden.

Bei jeder Abseitsentscheidung spielt die Person, die den Pass spielt, eine wichtige Rolle. Denn sobald der Ball den Fuß verlässt, wird überprüft, ob die Person, die den Ball bekommen soll, im Abseits steht.

Zum Zeitpunkt der Ballabgabe darf sich die Zielperson des Zuspiels nicht näher am gegnerischen Tor befinden als zwei Gegenspieler:innen. In der Regel reicht dabei der Blick auf eine verteidigende Person, der Torwart ist für gewöhnlich die zweite Person.

Besonderheiten: Wann gilt die Abseitsregel nicht?

Nimmt ein:e Spieler:in den Ball nicht an und beteiligt sich nur passiv am Spiel, wird nicht abgepfiffen, obwohl die angreifende Person strenggenommen in einer Abseitsposition steht.

Wenn der:die Spieler:in nicht näher zum Tor steht als der Ball, wird ebenfalls kein Abseits gepfiffen. Auch bei einzelnen Standardsituationen (Eckball, Abstoß oder Einwurf) können Spieler:innen im Moment der Ballabgabe nicht im Abseits stehen. Abseits gilt für angreifende Personen zudem immer erst ab der Mittellinie, also nur in der gegnerischen Hälfte des Spielfeldes.

Eine weitere Besonderheit bezieht sich auf die Körperteile. Manchmal sind es lediglich Millimeter, die darüber entscheiden, ob ein:e Spieler:in im Abseits steht oder nicht. Befinden sich die Hände und Arme der Spieler:innen in einer Abseitsposition, greift die Regel nicht. Nur Körperteile, mit denen offiziell ein Tor erzielt werden darf (Kopf, Rumpf, Beine), sind in der Regelauslegung mit inbegriffen.

Doch was passiert, wenn auf Abseits entschieden wird?

Was sind die Folgen einer Abseitssituation?

Wenn die Abseitsregel zur Anwendung kommt, darf die gegnerische Mannschaft einen indirekten Freistoß ausführen. Bei einem indirekten Freistoß darf der Ball nicht direkt auf das Tor geschossen werden, der Ball muss vorher ein Körperteil einer anderen Person berührt haben. Dazu können auch Gegenspieler:innen zählen.

Der indirekte Freistoß erfolgt an der Stelle, an welcher die Person stand, als sie das Abseits verursacht hat. Wenn die Abseitsstellung im gegnerischen Fünfmeterraum, das weiß markierte Rechteck vor dem Tor, passierte, kann der Freistoß von jeder beliebigen Position im Torraum ausgeführt werden.