Wetterausblick: Hitze, Hagel und Starkregen | Video

Meteorologin warnt vor Extremwetter

Brisante Wetterlage: Hier drohen Hitze, Hagel und Starkregen

t-online-Wetterfilme zeigen, wo es in der nächsten Woche kracht. (Quelle: IMAGO / Harald Dostal, Wetter.com/t-online)

t-online-Wetterfilme zeigen, wo es in der nächsten Woche kracht. (Quelle: IMAGO / Harald Dostal, Wetter.com/t-online)

Eine brisante Wetterlage kündigt sich für die kommenden Tage in Deutschland an. Meteorologin Michaela Koschak erklärt, was uns erwartet.

Das Wetter in der nächsten Woche ist geprägt von unterschiedlichen Extremen. Während in einigen Regionen die 30-Grad-Marke geknackt wird, drohen lokal teils heftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und hohen Windgeschwindigkeiten.

Die Ursache dafür sind zwei Tiefdruckgebiete, die aus dem Norden und Süden nach Deutschland kommen. Als Folge kann sich eine Luftmassengrenze ausbilden. Gepaart mit viel Feuchtigkeit in der Atmosphäre sind so die Zutaten für zum Teil heftige Unwetter gegeben, erklärt Meteorologin Michaela Koschak.

In welchen Regionen es in den kommenden Tagen sommerlich warm wird, wo es kracht und wo sogar Tornados möglich sind, sehen Sie oben im Video.

Das ist Koschaks Klima-Kosmos

Venedigs Kanäle trocknen aus, Sandstürme nehmen Menschen die Luft zum Atmen, in Touristengebieten tauchen blutrote Seen auf, die Hitze nimmt zu und beherrscht uns. Ist das noch Wetter oder schon Klima? Welche Gründe hat das? Müssen wir uns jedes Mal Sorgen machen – und was kann der Mensch tun? t-online-Kolumnistin Michaela Koschak nimmt aktuelle Nachrichten und Bilder sowie generelle Phänomene zum Anlass, um zu erklären, was hinter ihnen steckt – in "Koschaks Klima-Kosmos".

Michaela Koschak hat an der FU Berlin Meteorologie studiert und ist vielen Menschen aus dem Fernsehen bekannt. Die 45-Jährige hat unter anderem für Sat.1, MDR und NDR das Wetter präsentiert. Außerdem ist sie Buchautorin. Seit 2019 arbeitet Michaela Koschak auch als Kolumnistin für t-online, kommentiert und erklärt bei uns regelmäßig Wetter- und Klimaphänomene.

Verwendete Quellen:

  • Eigenes Material
  • Mit Animationen von Wetter.com

Weitere interessante Artikel: