Günstig Urlaub machen: Balkan-Land sorgt für Begeisterung

Osteuropäische Länder sind bei Urlauber:innen aus Europa auch wegen der günstigen Preise beliebt.

Die Wahl des richtigen Orts für den Sommerurlaub hängt von einer Vielzahl individueller Faktoren ab: Für einige ist die Nähe zum Meer, für andere die Nähe zu den Bergen wichtig. Auch die Möglichkeit auf Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Tauchen, Joggen oder Fahrradfahren sind Faktoren für die Wahl.

Eine Studie aus dem Jahr 2022 hat allerdings gezeigt: Mit Abstand am wichtigsten ist den Deutschen bei ihrer Reiseplanung der Preis. Über 90 Prozent gaben an, dass günstige Kosten der ausschlaggebende Punkt bei ihrer Urlaubsplanung seien.

Heiße Tipps für möglichst günstige Urlaubszielen sind daher immer gefragt. Die Influencerin Em vom Tiktok-Account "emsbudgettravel" hat es sich zum Geschäftsmodell gemacht, ihrer Community von ihren Low-Budget-Reisen zu berichten. Dabei bewirbt sie auch gleichzeitig ihre Dienste als Reiseplanerin für den kleinen Geldbeutel.

Vor allem ein Reiseziel hat es Em seit Neuestem besonders angetan, wie sie dort erzählt. Während einer viertägigen Reise durch das laut ihrer Aussage "unterschätzteste Land" hat sie weniger als 200 Euro ausgegeben. Dabei habe sie in dem Land dennoch einen großartigen Urlaub ohne Abstriche verbracht.

Bosnien-Herzegowina besticht als günstiges Reiseziel

Nachdem Em allein dieses Jahr neun Länder bereist hat, steht damit für sie bereits ihr "Lieblingsland 2024 und eines der billigsten und unterschätztesten in Europa" fest: Das südosteuropäische Balkanland Bosnien und Herzegowina hat es der Influencerin angetan.

Unter anderem liegt es daran, dass die Billigfluglinie Rynair seit Neuestem günstige Flüge in das Land anbietet. Doch auch sonst ist einiges in dem Land besonders günstig: Flug, Unterkunft, Essen, Aktivitäten und Transport zusammen kosteten die Influencerin zusammen nur etwa 185 Euro. Für Em hat Bosnien-Herzegowina damit den Ruf als günstigstes Reiseziel Europas verdient.

Em verbrachte ihren Urlaub allerdings keineswegs in einer abgeschiedenen Absteige, die nur deshalb so günstig war, sondern direkt in der Hauptstadt Sarajevo. Dort fühlte die Influencerin sich nach eigenen Angaben sehr sicher.

Auch die Begegnungen mit Einheimischen hat die Influencerin in bester Erinnerung, genauso wie die "atemberaubende Landschaft", die in Bosnien und Herzegowina aus Bergen, Flüssen, Seen und Wasserfällen besteht.

Die Hauptstadt Sarajevo hat Urlaubenden viel zu bieten.

Tiktokterin ist begeistert von der Vielfalt Bosnien-Herzegowinas

Aber auch außerhalb der Hauptstadt kam die Low-Budget-Influencerin auf ihre Kosten. In ihrem Tiktok empfiehlt sie ihrer Community auch einen Ausflug in das malerische Städtchen Mostar, das nur zwei Autostunden von Sarajevo entfernt liegt. Es locke Besucher:innen mit engen Gassen voller Marktständen und Geschäften sowie einer rekonstruierten mittelalterlichen Bogenbrücke an.

"Ich wollte definitiv mehr als die vier Tage, die ich hier hatte", sagt Em in ihrem Tiktok über das "versteckte Juwel" Bosnien und Herzegowina. Und auch ihre Zuschauer:innen sind begeistert.

Ein User, der selbst schon einmal das Land besucht hat, schwärmt in den Kommentaren von dem atemberaubenden Städtchen Mostar und seinem Terrassenrestaurant mit Blick auf den Fluss. Andere zeigen sich begeistert über die günstigen Preise und planen selbst schon ihre Reise in das Balkanland.

Billig-Urlaube haben auch Nachteile für das Reiseland

Auch wenn Ems Geschäftsmodell durchaus erfolgreich ist, gibt es auch Kritik an dem Low-Budget-Reise-Trend. Denn während es für vergleichsweise wohlhabende Europäer:innen wie die Influencerin eine willkommene Möglichkeit ist, günstig Urlaub zu machen, hat diese Art von Tourismus auch negative Effekte auf die Einheimischen und das Land.

Denn wenn ein Land hauptsächlich Tourist:innen anzieht, die vor allem wegen der niedrigen Kosten kommen, ergibt sich ein harter Wettbewerb. So werden Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten dazu verleitet, ihre Preise so niedrig wie möglich zu halten, um konkurrenzfähig zu bleiben.Dies führt häufig dazu, dass die Qualität der Dienstleistungen leidet, da weniger Geld in Instandhaltung, Weiterbildung und Innovation investiert wird.

Die Fixierung auf preisbewusste Tourist:innen kann auch den allgemeinen Wohlstand eines Landes beeinflussen. Niedrige Preise bedeuten oft geringere Einnahmen, die sowohl von lokalen Unternehmen als auch vom Staat generiert werden. Dies kann zur Folge haben, dass weniger Geld für öffentliche Investitionen – wie Infrastruktur oder soziale Dienstleistungen – zur Verfügung steht.

Video: YouTube/WDR Doku

Die Abhängigkeit von einem Budget-Tourismus-Modell kann auch verhindern, dass sich die Wirtschaft in eine Richtung entwickelt, die nachhaltiger und profitabler ist. Denn es mangelt an Anreizen, hochwertigere Dienstleistungen oder Produkte zu entwickeln.

Es ist daher wichtig, dass Reisende und Reiseanbieter einen nachhaltigeren Ansatz verfolgen, der sowohl die Interessen der Besucher:innen als auch die Bedürfnisse der Gastländer berücksichtigt.