Meloni verhindert Recht auf Abtreibung in G7-Abschlusserklärung

Eines der meistdiskutierten Themen des G7-Gipfels war das Fehlen des Wortes "Abtreibung" in der Abschlusserklärung. ©Domenico Stinellis/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Auf der Abschlusspressekonferenz der G7 in Italien hat der Krieg in der Ukraine einen wichtigen Platz auf der Tagesordnung eingenommen.

Im Abschlussdokument bekräftigten die Staats- und Regierungschefs der G7 ihre Entscheidung, der Ukraine rund 50 Milliarden US-Dollar zur Verfügung zu stellen - aus Gewinnen der eingefrorenen russischen Vermögenswerten. Die italienische Minsterpräsidentin Georgia Meloni sprach von einem Beitrag Europas für die Zukunft der Ukraine.

Die Ukraine erhält 50 Milliarden US-Dollar aus Gewinnen der eingefrorenen russischen Vermögenswerten

"Wir haben die Absicht, die Ukraine weiterhin zu unterstützen. Wir haben beschlossen, unsere Bemühungen und Maßnahmen mit einem 360-Grad-Ansatz zu verstärken, um dem angegriffenen Land einen Blick in die Zukunft zu ermöglichen", sagte Meloni.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unterschrieb auf dem G7-Gipfel ein zehnjähriges Sicherheitsabkommen mit den USA. Er wies Putins Ultimatum zur Abtretung der vier annektierten ukrainischen Regionen zurück. Auf X bedankte er sich bei allen Teilnehmern des Gipfels für die"Schritte zum Frieden".

Meloni streicht die Erwähnung des Rechts auf Abtreibung aus dem Abschlussdokument

Für Kontroversen sorgte das Fehlen des Wortes "Abtreibung" im Abschlussdokument. Stattdessen wurde von "reproduktiver Gesundheit" gesprochen, offenbar, um Wiederholungen zu vermeiden, wie Meloni erklärte.

"Wenn eine Aussage wiederholt wird, wird auf frühere Dokumente verwiesen. Ich glaube aufrichtig, dass die Kontroverse völlig konstruiert war, und in der Tat ist es eine Kontroverse, die auf dem Gipfel nicht existierte".

Auch Papst Franziskus hat an dem Gipfel teilgenommen. Er warnte vor den Folgen der fehlenden Regulierung Künstlicher Intelligenz. Papst Franziskus ist der erste Papst in der Geschichte, der bei einem G7-Treffen gesprochen hat.

Der indische Ministerpräsident Narendra Modi wünscht sich hingegen, dass KI genutzt wird, um gesellschaftliche Ungleichheiten abzubauen. Hinsichtlich Ungleichheiten will die G7 Afrika fördern und dabei helfen, sein Potenzial in den nachhaltigen Energien auszuschöpfen.

© Euronews