Gesetz zur Wiederherstellung der Natur erhält grünes Licht - Österreich lenkt ein

Ein Wasserzähler steht in einem trockenen Feuchtgebiet im Naturpark Donana im Südwesten Spaniens am 19. Oktober 2022. ©Bernat Armangue/Bernat Armangue

Die EU-Umweltminister haben in Luxemburg nach monatelangen, schwierigen Verhandlungen zwischen das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet, das so genannte Renaturierungsgesetz, In letzter Minute lenkte Österreich ein.

Belgien hat für heute eine öffentliche Debatte über das blockierte Biodiversitätsgesetz anberaumt, das im Jahr 2022 vorgeschlagen wurde und die jahrzehntelange Zerstörung von Ökosystemen aufhalten soll.

Das Europäische Parlament hatte das Gesetz, das den Beginn von Renaturierung der Umwelt auf einem Fünftel der Land- und Meeresflächen bis 2030 vorschreibt und langfristige Ziele für die Wiederherstellung bestimmter Ökosysteme festlegt, nach einer informellen Vereinbarung mit dem EU-Ministerrat im vergangenen November angenommen.

Blockade gegen den "großen Wurf"

Doch was als "großer Wurf" gedacht war, wurde von einer Handvoll Länder blockiert, die die so genannte Trilog-Vereinbarung nicht einhielten: Österreich, Belgien, Finnland, Italien, die Niederlande, Polen, Schweden und - nach einer umstrittenen Kehrtwende in letzter Minute - Ungarn hatten ursprünglich signalisiert, dass sie sich entweder der Stimme enthalten oder das Gesetz ablehnen, wenn es zur Abstimmung kommt - in der Praxis gibt es keinen Unterschied. Mit nur einer Veränderung wäre das Gesetz angenommen worden, und Österreich hat sich dem angeschlossen.

"Dieses Gesetz ist für die Bekämpfung des Klimawandels von zentraler Bedeutung. Wir müssen Rechtssicherheit für Menschen schaffen, die Boden und Land nutzen. Wir haben die Mitgliedstaaten gebeten, uns die Möglichkeit zu geben, an verschiedenen Punkten der Umsetzung zu arbeiten", sagte die österreichische Umweltministerin Leonor Gewessler während der Debatte. Sie wies darauf hin, dass der Alpenstaat nationale Bestimmungen ändern müsse. Zwei Bundesländer - Wien und Kärnten - hätten sich für das Gesetz ausgesprochen, obwohl sie es ursprünglich ablehnten.

Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer forderte Gewessler jedoch am Sonntag offiziell auf, dem Naturwiederherstellungsgesetz nicht zuzustimmen. Die österreichische Umweltministerin sei nicht berechtigt, das Land in dieser Hinsicht zu verpflichten.

Umwelt schonen, ja - aber die Kosten...

Die EU-Länder, die das Gesetz ablehnen, führten Bedenken in Bezug auf den Agrarsektor, Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards und die Umsetzungskosten an. "Wir sind alles andere als zufrieden, wir können nicht akzeptieren, dass wir die wirtschaftliche und administrative Belastung des Agrarsektors erhöhen", sagte die italienische Vize-Umweltministerin Vannia Gava.

Obwohl Finnland die Notwendigkeit anerkennt, Schäden an der biologischen Vielfalt rückgängig zu machen, lehnt es vor allem die Kosten für die Umsetzung des Gesetzes ab. "Wenn das Gesetz verabschiedet werden soll, betone ich, dass wir alle hart arbeiten müssen, um eine kosteneffiziente und ausgewogene Umsetzung zu gewährleisten, und ich hoffe, dass die Europäische Kommission entsprechend arbeiten wird", sagte der finnische Umweltminister Kai Mykkänen.

"Lassen wir die Ideologie hinter uns und machen wir uns gemeinsam an die Arbeit. Die Zeit für politische und ideologische Diskussionen ist vorbei, machen wir uns an die Arbeit", betonte Virginijus Sinkevičius, Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei.

© Euronews