Bier: Wie hoch ist der Alkoholgehalt und was sind die Inhaltsstoffe?

Das beliebteste Getränk der EM 2024: Wie gesund oder schädigend ist Bier?

Rund um die EM 2024 hat es das Bier und sein Alkoholgehalt bereits mehrmals in die Nachrichten geschafft.

So wurde am vergangenen Sonntag beim sicherheitskritischen EM-Spiel der britischen Fußball-Nationalmannschaft gegen Serbien Bier mit reduziertem Alkoholgehalt eingeschenkt, um die Sicherheitsrisiken bei dem Spiel zu verringern. Zuvor hatte im Februar das britische Außenministerium England-Fans vor dem hohen Alkoholgehalt des deutschen Biers zur EM gewarnt – und damit für Kritik und Belustigung gesorgt.

Bier in Großbritannien enthält durchschnittlich 4,6 Prozent Alkohol. Aber enthält das deutsche Bier wirklich so viel mehr? Und was ist mit den sonstigen Inhaltsstoffen: Sind sie schädigend oder gesund?

Deutsches Reinheitsgebot: Was heißt das?

Bereits 1516 hat die Bayerische Landesordnung festgelegt, dass dortiges Bier nur mithilfe von Wasser, Hopfen, Hefe und Malz hergestellt werden darf. Um die 1920er Jahre wurde entschieden, dass dieses "Reinheitsgebot" für deutsches Bier im Allgemeinen gelten soll.

Das heißt: Alles, was das Bier diesem Gebot zufolge verunreinigt – etwa künstliche Aromen, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder zugesetzter Zucker – darf darin nicht enthalten sein. In den vier genannten Grundzutaten wiederum finden sich eine ganze Menge Mineralstoffe, die für unseren Körper teils durchaus gut sind.

In einem Pils zum Beispiel, der mit Abstand beliebtesten Biersorte in Deutschland, sind neben 92 Prozent Wasser auch Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Kalzium oder mit Niacin Vitamin B3 enthalten. Zudem finden sich unter den Eiweißen sogar essenzielle Aminosäuren, die der Körper braucht, aber nicht selbst herstellen kann; gleiches gilt für die enthaltene Folsäure.

Bier ist also keineswegs nur schlecht, in alkoholfreier Form sogar durchaus gesund. Durch seinen Alkoholgehalt kann es jedoch in großen Mengen nicht nur schaden, sondern hat durch diesen auch einen relativ hohen Kaloriengehalt.

Deutsches Bier: Wie viel Alkohol ist drin?

Dadurch, dass es ganz verschiedene Biersorten gibt, ist dies nicht einheitlich zu beantworten. Die Sorten unterscheiden sich nicht nur stark in ihrem Geschmack, sondern auch in ihrem Alkoholgehalt:

Für die Spiele der EM 2024 wird "Bitburger" ausgeschenkt.

Die Biersorten und ihr Alkoholgehalt

  • Pils: meist 4,8 bis 5 %
  • Helles: 4,6 bis 5,6 %
  • Weißbier (Weizen): 11 bis 14 %
  • Kölsch: etwa 4,8 %
  • Starkbier oder Bockbier: oft zwischen 6 und 10 %

Dies sind nur die groben Angaben, aus denen natürlich immer auch Ausnahmen herausstechen können. Was alkoholfreies Bier betrifft, ist dies für viele Menschen, die sich gesünder ernähren möchten, eine beliebte Alternative.

Kinder, trockene Alkoholiker:innen oder Schwangere sollten dennoch auf alkoholfreies Bier verzichten, da es Restalkohol von bis zu 0,5 Prozent enthalten darf. Lediglich einzelne Sorten, die explizit mit 0,0 Promille ausgezeichnet sind, eignen sich für diese Personengruppen.

Meldung

Um aber auf die anfangs gestellte Frage zurückzukommen: Ja, ein Pils in Deutschland hat durchschnittlich einen etwas höheren Alkoholgehalt als ein britisches mit durchschnittlich 4,6 Prozent. Ob dieser Unterschied aber so deutlich ist, dass das Außenministerium davor warnen müsse, ist eine andere Frage.