Apple stellt Apple Pay Later-Kredite ein und verlagert den Schwerpunkt auf Ratenzahlungsoptionen von Drittanbietern

Apple gab am Montag bekannt, dass es die Vergabe von Krediten über sein Buy-Now-Pay-Later-Programm (BNPL), Apple Pay Later, einstellen wird.

Mit der im letzten Jahr eingeführten Funktion „Apple Pay Later“ konnten Kunden Produkte online kaufen und Einkäufe bis zu 1.000 US-Dollar in vier zinslosen Raten bezahlen.

Die Entscheidung markiert einen bedeutenden Wandel in Apples Ansatz hinsichtlich Fintech-Diensten und Zahlungslösungen.

Apples Übergang zu Ratenkrediten von Drittanbietern

Ab Ende dieses Jahres haben Apple Pay-Nutzer Zugriff auf Ratenkredite von Drittunternehmen wie Affirm sowie auf Kredit- und Debitkarten von Herausgebern wie Citigroup.

Ziel dieser Umstellung ist es, einen breiteren Zugang zu Ratenzahlungsplänen in mehreren Ländern zu ermöglichen, anstatt den Dienst auf die USA zu beschränken, wie dies bei Apple Pay Later der Fall war.

Laut einem Apple-Sprecher steht dieser Schritt im Einklang mit dem Ziel von Apple, sichere und private Zahlungen auf globaler Ebene zu ermöglichen.

Auswirkungen auf aktuelle Apple Pay Later-Benutzer

Obwohl Apple keine neuen Apple Pay Later-Kredite mehr vergibt, haben Benutzer mit bestehenden Krediten weiterhin Zugriff auf Funktionen, mit denen sie ihre Salden verwalten und abzahlen können.

Dadurch wird sichergestellt, dass aktuelle Benutzer während der Übergangsphase nicht ohne Unterstützung bleiben.

Apple Pay Later wurde als wettbewerbsfähige BNPL-Lösung auf den Markt gebracht und ermöglichte es Benutzern, direkt in der iPhone Wallet-App Kredite zu beantragen. Zugelassene Benutzer konnten dann beim Online-Checkout die Option „Später bezahlen“ wählen.

Dieser Dienst zeichnete sich dadurch aus, dass Apple eine aktivere Rolle bei den finanziellen Backend-Prozessen übernahm, beispielsweise bei der Durchführung von Bonitätsprüfungen und der Kreditentscheidung über eine hundertprozentige Tochtergesellschaft.

Warum dieser Wechsel?

Apples neue Strategie sieht Partnerschaften mit etablierten BNPL-Anbietern und Finanzinstituten vor, um Ratenkredite anzubieten. Unternehmen wie Affirm sind seit Jahren im BNPL-Bereich tätig, bieten flexible Zahlungslösungen und bauen eine solide Nutzerbasis auf.

Durch die Integration dieser Dienste in Apple Pay möchte Apple sein Fachwissen nutzen und die Verfügbarkeit von Ratenzahlungsplänen auf mehr Länder und Benutzer ausweiten.

Die Einstellung von Apple Pay Later spiegelt einen breiteren Trend innerhalb der Geschäftsstrategie von Apple wider. Obwohl das Unternehmen zahlreiche Erfolge mit Fintech-Produkten wie der Apple Card erzielt hat, passen nicht alle Initiativen nahtlos in seine langfristige Vision.

Die eingeschränkte geografische Verfügbarkeit von Apple Pay Later und die mit der Verwaltung eines Kreditdienstes verbundenen Risiken könnten zu der Entscheidung beigetragen haben, sich auf Partnerschaften mit Drittanbietern zu konzentrieren.

Weltweiter Zugang zu Ratenkrediten

Einer der Hauptvorteile dieser Umstellung ist der potenziell bessere globale Zugang zu Ratenkrediten. Apple Pay-Nutzer auf der ganzen Welt können Ratenzahlungspläne nutzen, was den Nutzen und die Attraktivität von Apple Pay als umfassende Zahlungslösung steigert.

Dieser Schritt steht auch im Einklang mit der Strategie von Apple, seine Dienste weltweit auszuweiten und über verschiedene Märkte hinweg ein einheitliches Benutzererlebnis zu bieten.

Fokus auf sichere und private Zahlungen

Apple hat bei seinen Zahlungslösungen stets die Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz betont. Durch die Zusammenarbeit mit etablierten Finanzinstituten und BNPL-Anbietern kann Apple hohe Sicherheitsstandards aufrechterhalten und gleichzeitig vielfältige Zahlungsoptionen anbieten.

Dieser Ansatz stellt sicher, dass Benutzer den Komfort von Ratenzahlungen genießen können, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen.

Welche Auswirkungen wird dies auf Apple haben?

Die Entscheidung, Apple Pay Later einzustellen und mit Drittanbietern zusammenzuarbeiten, könnte erhebliche Auswirkungen auf den BNPL-Markt haben. Sie signalisiert eine mögliche Veränderung der Wettbewerbslandschaft, wobei Apple seine umfangreiche Benutzerbasis und Plattform nutzt, um die Einführung von Ratenzahlungslösungen von Drittanbietern voranzutreiben.

Dieser Schritt könnte auch andere Technologiegiganten dazu ermutigen, ähnliche Partnerschaften zu prüfen und so die Zukunft des digitalen Bezahlens weiter zu gestalten.

Der Übergang zu Ratenkrediten von Drittanbietern bietet zwar zahlreiche Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Apple muss eine nahtlose Integration in seine bestehende Zahlungsinfrastruktur sicherstellen und ein reibungsloses Benutzererlebnis bieten.

Darüber hinaus wird es von entscheidender Bedeutung sein, die Beziehungen zu mehreren Finanzpartnern zu verwalten und hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards einzuhalten.

The post Apple stellt Apple Pay Later-Kredite ein und verlagert den Schwerpunkt auf Ratenzahlungsoptionen von Drittanbietern appeared first on Invezz