Neue Waffendeals? Putin reist nach Nordkorea

Kim Jong-un und Wladimir Putin bei ihrem vergangenen Treffen im September 2023. ©Vladimir Smirnov/Sputnik

Der russische Präsident ist nach Jakutien im fernen Osten Russlands gereist. Von dort aus wird er am Dienstagabend weiter nach Nordkorea reisen – zum ersten Mal seit 24 Jahren.

Putins Besuch soll die Beziehungen zu Nordkoreas Staatschef Kim Jong-un stärken, einem alten Verbündeten, der auch den flächendeckenden, russischen Angriffskrieg auf die Ukraine unterstützt. Nordkorea liefert Raketen und Artilleriegranaten an Russland.

Südkorea und die USA werfen Nordkorea vor, den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zu unterstützen. Sowohl Nordkorea als auch Russland haben diese Anschuldigungen bestritten.

Südkoreanische Zeitungen berichteten über das vergangene Treffen Kim Jong-uns und Putins im September 2023.Ahn Young-joon/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.

Verbindungen ausbauen, Sanktionen umgehen

Sowohl gegen Russland als auch gegen Nordkorea hat der Westen Sanktionen verhängt: Gegen Russland wegen des Angriffs auf die Ukraine, gegen Nordkorea wegen des Ausbaus seines Atomprogramms.

Russland hat zusammen mit China Kims anhaltende Bemühungen, sein Atomwaffenarsenal auszubauen, politisch unterstützt und wiederholt die von den USA angeführten Initiativen zur Verhängung neuer UN-Sanktionen gegen Nordkorea wegen seiner Waffentests blockiert.

Putin sagt, Russland und Nordkorea wollen näher zusammenarbeiten um eben diese Sanktionen zu umgehen. Putin habe Pläne, neue, von der westlichen Kontrolle unabhängige Handels- und Zahlungssysteme zu entwickeln und gemeinsam gegen die seiner Meinung nach "einseitigen und illegalen restriktiven Maßnahmen" des Westens vorzugehen. Auch um neue Waffenabkommen soll es bei dem Treffen gehen.

Es ist das zweite Treffen der beiden Staatschefs innerhalb eines Jahres. Im September vergangenen Jahres war Kim Jong-un in den Fernen Osten Russlands gereist. Dort haben Putin und Kim russische, militärische Einrichtungen besucht.

© Euronews